Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Diesen Samstag, 13.04. , ist Customshow in Landsberg:

 

http://motorscooter-customshow.de/

 

Gibts noch jemand aus KC, der mitfahren möchte? Geplant ist der Schaubesuch, Nighter eher nicht.

VV Kulmbach meldet aktuell sechs Interessenten.

 

Zur Orientierung neben dem wichtigsten Treffen überhaupt auch noch einige Termine dieses Jahr:

 

- 17.-19.05. - Ferien im Sauerland, Kierspe

- 31.05.-02.06.  - Run and Race

 

- 12.-14.07. - 20 Jahre - Sittenstrolche Schwabach, Crazy Bumble Bees Augsburg und Pacemakers Deggendorf Jubiläumsrun,

                      Langenneufnach

- 19.-21.07. - Vesperados Run, Bad Wörishofen

- 20.-21.07. - Blech&Schalten Rothenburg Treffen, Rothenburg ob der Tauber     vielleicht als Tagesbesuch ?

 

- 02.-04.08. - Blechreiz 2013, Reutlingen  ca. 300km

- 16.-18.08. - 6. Burgrun, 1. Linzer Vespaclub "Wespen-Plüsch", Burgruine Reichenau i.M. (A)

- 23.-25.08. - Rollerspaß im Westerwald III des South Palatine SC / "30 Jahre Rolleramnesie", Koblenz/Segendorf Monrepos

post-13136-0-94856600-1365437762.jpg

Bearbeitet von the mummy
Geschrieben

:-D 

In KC/Landkreis erstmal kein Termin, nächster Einsatz ist wieder "hinter der Grenze" , 30.04. Nähe-Hildburghausen. Wir sind aber auf der Suche nach Gigs im Umland.

Geschrieben

Hallo Jungs

Ich plane FiS, R&R, Jubiläumstreffen, Linz und Westerwald fest ein...

Für die anderen Termine bin ich evtl auch zu haben...

Und SIP würd ich auch mitgehn.. Stelle Bus, Suche Fahrer!!!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

:cheers:

Nr.-Schild = EZ ??

 

 

EZ in Papieren =1986

BJ = 1983

 

 

Gestrige Probebefahrt:

 

Ersten 40km alles Tiptop. Bisschen Kupplung einstellen und Schrauben nachziehen und entklappern. Kennt man ja. Muss so sein.

 

-Km 50: Tacho fällt aus. Nicht so schlimm. Bestimmt nur die Welle rausgerutscht. Hab ja noch den Digitacho zusätzlich dran. Ich fahr mal weiter.

 

 

-Km 60: Digitacho zeigt Doppelte Geschwindigkeit an. Häh? Wie geht das denn? Halbe kenn ich, aber doppelte? Ich fahr mal weiter...

 

 

Km 65: Blinker fallen aus. Vielleicht Kabel am Schaltelement abgeschert? Soll ja bei Lince öfters vorkommen. Ich fahr mal weiter..

 

 

Km 70: Licht wird immer schwächer. Scheiße. Laderegler defekt? Ich dreh mal lieber um. Wird ja gerade dunkel.

 

 

KM 75: Klemmer. Ich fahr mal nicht mehr weiter.

 

 

Also alles wie immer.

Bearbeitet von schmando
Geschrieben

Ja, Ja, auf diesem Stand hammwer auch mal angefangen......

 

Halt die Ohren steif und die Eichel hoch, das wird.  (Kostet halt....... Alu.....Gohsa.....Zündung.......uswusf.)

 

Aber zum Trost: Mein Grauguss lief nach ungefähr 5 (hihi) Klemmern immer noch.

 

Blödesprüchereißmodus aus.

 

Vorzündungswerte, Quetschkante, ggf. Kerzenfarbe geprüft?

Fährst Du den Schlorren ordnungsgemäß mit 1:25 fürn Anfang?

Geschrieben

Der SM wurde heute auch mal 20 km mit Rote bewegt!!!

 

Fährt soweit recht gut!!

Nächste woche auch endlich mal a normales schild drauf schrauben (KU-DL72)!! :thumbsup:

Geschrieben

jaja...ich Trottel mach mir ein Jahr lang Gedanken um die Nadel im Vergaser und teste und ihr schraubt dann die 57er rein und es fährt schön...

Geschrieben

Ja, Ja, auf diesem Stand hammwer auch mal angefangen......

 

Halt die Ohren steif und die Eichel hoch, das wird.  (Kostet halt....... Alu.....Gohsa.....Zündung.......uswusf.)

 

Aber zum Trost: Mein Grauguss lief nach ungefähr 5 (hihi) Klemmern immer noch.

 

Blödesprüchereißmodus aus.

 

Vorzündungswerte, Quetschkante, ggf. Kerzenfarbe geprüft?

Fährst Du den Schlorren ordnungsgemäß mit 1:25 fürn Anfang?

 

 

Vorzündung sogar später als vorgeschrieben.

 

1:25 ja aber sicher. Muss ich ja schon deshalb, weil im Pleul eine Rotgussbuchse und kein Lager ist.

 

Quetschkante nicht geprüft.

 

Kerzenfarbe auch nicht angeschaut.

 

 

Mal kucken.

Geschrieben

Denk an die Einfahrvorschriften der alten Moppeten! So mit max 60km/h im 4. Gang, Steigungen meiden, den Motor nur kurzzeitig Belasten und dann nach einiger Zeit laaaangsam etwas das Tempo steigern....und auch zu untertouriges Fahren meiden!

Geschrieben

jaja...ich Trottel mach mir ein Jahr lang Gedanken um die Nadel im Vergaser und teste und ihr schraubt dann die 57er rein und es fährt schön...

 

 

57er Tzzzz :zzz:  61er  Ruulez

 

Wäre ja auch zu einfach, anzunehmen man verbaue Micha´s 61er und bekommt ebenfalls solch eine potente Rennmaschine. Ganz im  Gegenteil wäre bei mir wohl schon hinterm Ortschild weißer Rauch aufgestiegen mit diesem Mager-Setup :-D

Geschrieben

Genau daran habe ich auch gedacht... Allerdings wäre 2K Bodenbelag aus Kunstharz noch besser... Der Güttler war doch mal in dem Businnes!!

Geschrieben (bearbeitet)

Dann könnte man auch das Griptape mit 2K Epoxy festkleben ;-)  Ich habe bei mir gutes Flugzeugbau-Epoxy für meinen Hobbybedarf und das hält nach Aushärtung bombenfest. Ebenfalls haben wir damals an der Uni in einem Projekt ein ähnliches Harzsystem verwendet, ebenfalls sehr gute Verklebung.

Jedoch macht genau dies großen Ärger, wenn man das Tape wechseln möchte. Eigentlich ist die Harzschicht, die wohl sicherlich nach Abfummeln des Tapes zurückbleibt, nur mechanisch entfernbar mit Ausbauen, Sauerei etc....

 

Epoxydharz mit Quarzsand wäre für mich ein Ansatz, sofern die Körnung auf Dauer durchhält.

Bearbeitet von the mummy
Geschrieben

Bodenfarbe 2K und Quarzsand taugt nix, war bei meiner Arbeit nach nem halben Jahr im Laufbereich wieder glatt!!

Aber Epoxy und vielleicht ein etwas gröberer Sand, wäre durchaus vorstellbar das dies hält! Kennt ihr den Strahlsand von Popp, ich denk an sowas, auserdem ließe sich die Sache auch wieder abtragen falls erneuert werden muß..

Zeit läuft oda?

Geschrieben

nö, vorm Treffen wird höchstens die Rolle angeschliffen und neues Grip Tape aufgetragen - andere Spielereien machmer davor definitiv NICHT

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung