Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe bei einem GS3 Zylinder einen feinen Haarriss am Zylinderfuss entdeckt. Kann man hier schweissen. Ich nehm mal an dass es Grauguss ist. Hat jemand Erfahrung damit?

dani

Geschrieben
habe bei einem GS3 Zylinder einen feinen Haarriss am Zylinderfuss entdeckt. Kann man hier schweissen. Ich nehm mal an dass es Grauguss ist. Hat jemand Erfahrung damit?

dani

grundsätzlich kann man das schweißen, ich hab' hier extra zusatzdraht für spheroguß. das geht eigentlich recht gut. am zylinderfuß wär's mir aber zu heikel. ich nutze das mehr um eventuelle tuningdurchbrüche zu flicken. wenn würde ich das aber wohl, wenn das geht, als kehlnaht schweißen, d.h. eine v-förmige nut fräsen und die voll laufen lassen. müßte man dann wohl eh' bohren und honen, das kostet dann auch geld was man eventuell sinnvoller in die anschaffung eines intakten zylinders gesteckt hätte.

Geschrieben
why not - gebohrt / gehont werden muß der so oder so. :-D

das stimmt auf jeden fall. würde ich zu einem ambitionierten schweißer geben und mit ausfräsen schleifen lassen.

Geschrieben

Hallo danang,

wie sich die Bilder gleichen.

Zylinder

Ich habe mit Geduld einen "neuen" Zylinder bekommen.

Es soll auch Leute geben die mit dem Riss weiter fahren. Vom Schweißen wurde mir abgeraten.

viel Erfolg,

Helmut

Geschrieben

ich kenn einen Schweisser der sich auf Alu und Gussschweissen spez. hat. Ich werde mal mit dem reden. Auf jeden Fall ist es eine kritische Stelle. Und ich möchte nicht, dass mir später da ein Stück ausbricht.

Geschrieben
ich kenn einen Schweisser der sich auf Alu und Gussschweissen spez. hat. Ich werde mal mit dem reden. Auf jeden Fall ist es eine kritische Stelle. Und ich möchte nicht, dass mir später da ein Stück ausbricht.

ich hab' auch schon tausendmal gehört man könne grauguß nicht schweißen. komischerweise hat aber jeder schweißfachhandel dann auf anfrage drahtmaterial für späro/grauguß. damit geht das eigentlich sehr gut, und das ganze ist dann auch noch ordentlich spanend bearbeitbar. normal verbrennt beim schweißen von grauguß anscheinend gerne der kohlenstoff und das ganze wird fast glashart da ist dann, wenn man das ganze als vorbereitung aufs bohren, ausdrehen oder spindeln will, ziemlich vorsicht geboten. ich hab' da, wie gesagt, diverse reparaturschweißungen bei durchbrüchen damit gemacht, und auch wenn mir ein ungeschweißter zylinderfuß grundsätzlich lieber wäre bin ich sicher dass das, wenn's jemand gemacht hat der weiß was er tut, halten wird.

Geschrieben
ich kenn einen Schweisser der sich auf Alu und Gussschweissen spez. hat. Ich werde mal mit dem reden. Auf jeden Fall ist es eine kritische Stelle. Und ich möchte nicht, dass mir später da ein Stück ausbricht.

.......vielleicht mal hier anrufen. Die schweißen auch Grauguss.

Würde mich sehr interessieren, was dabei raus kommt.

Auf dem Foto sieht dein Zylinder schon recht "alt" aus. Die Laufbahn wirkt etwas

"rostzerfressen"

Ist das eine optische Täuschung??

HELLS Offroad

mfg,

Helmut

Geschrieben
.......vielleicht mal hier anrufen. Die schweißen auch Grauguss.

Würde mich sehr interessieren, was dabei raus kommt.

Auf dem Foto sieht dein Zylinder schon recht "alt" aus. Die Laufbahn wirkt etwas

"rostzerfressen"

Ist das eine optische Täuschung??

HELLS Offroad

mfg,

Helmut

Hast recht der Zylinder ist warscheindlich lang gelegen. Aber er hat eben noch kein Übermass. Desshalb hoffe ich aben nach dem Schweissen, dass ich auf 1 oder 2. Übermass bohren und hohnen kann. Ich werde auf jeden Fall Bescheid geben.

Es macht aber hier den Anschein, dass noch keiner von Euch am Zylinderfuss geschweisst hat. Also mal sehen, was der Schweisser dazu sagt.

Geschrieben
Hast recht der Zylinder ist warscheindlich lang gelegen. Aber er hat eben noch kein Übermass. Desshalb hoffe ich aben nach dem Schweissen, dass ich auf 1 oder 2. Übermass bohren und hohnen kann. Ich werde auf jeden Fall Bescheid geben.

Es macht aber hier den Anschein, dass noch keiner von Euch am Zylinderfuss geschweisst hat. Also mal sehen, was der Schweisser dazu sagt.

doch, ich. hab' ich aber doch oben schon geschrieben.

Geschrieben
doch, ich.

@amazombi:

um verzug durchs schweissen zu vermeiden: was hälst du davon, wenn man den riß am ende anbohrt und hartlötet ? wäre das ne alternative? hab hier ebenfalls nen problem-zyli von ner v30 rumliegen, den ich gerne auf diese weise instandsetzen würde. mir mangelt es allerdings an erfahrung bei diesem thema..

gruss

andreas

Geschrieben

hab grad gestern nen zylinder an der stelle geschweist. war echt easy und ich glaube auch das das problemlos hällt. unser geschweisse malossi aus dem gruppe 1 racer läuft jetzt seit 3 saisonen... das ist ja ein originalzylinder der an der stelle auch recht dick ist gegenüber dem gerade geschweistem 130 milanese zylinder... halt wie mathias geschrieben hat. zuerst mit dem fräser ne schöne nut und dann auffüllen...

ich mach mal heut noch ein pic und stell das ein. da sieht mann dann auch gut das die schweissung sauber durch ging...

O :-D

Geschrieben
hab grad gestern nen zylinder an der stelle geschweist. war echt easy und ich glaube auch das das problemlos hällt. unser geschweisse malossi aus dem gruppe 1 racer läuft jetzt seit 3 saisonen... das ist ja ein originalzylinder der an der stelle auch recht dick ist gegenüber dem gerade geschweistem 130 milanese zylinder... halt wie mathias geschrieben hat. zuerst mit dem fräser ne schöne nut und dann auffüllen...

ich mach mal heut noch ein pic und stell das ein. da sieht mann dann auch gut das die schweissung sauber durch ging...

O :-D

machst du die Nut Innen und Aussen oder nur auf der Aussenseite?

Warte gespannt auf das Foto

Geschrieben

Ich habe beim zylinder nur innen eine nute gefräst und dann geschweist. innen also der materialauftrag und das was aussen übersteht kommt vom duchschweissen. ich denke also einseitig anschleifen genügt vollkommen...

O

post-361-1189928055_thumb.jpg

post-361-1189928073_thumb.jpg

Geschrieben

@ uncle tom, ich hab das gleiche Problem an meinem 180 Rally Zylinder, sag hast du das Elektrisch Gleich oder Wechselstrom geschweisst ? und wenn mit welcher Elektrode und welcher Stromstärke ? Hast du den Zylinder zuerst getempert ?? Das Ergebniss sieht jedenfalls grandios aus ?

danke,

grüsse

Sprintschrauber

Geschrieben

nix getempert. gleichstrom, argon als gas (selbes wie für chromstahl oder alu) zusatzmaterial ist ne elektrode die normalerweise mit dem lichtbogen gerät veschweist wird. also mit schlacke drum rum von eutec castonile (oder so ähnlich) da klopfe ich den schlackemantel runter und schleife den stab sauber .. dan eben mit wig. verarbeiten. stromstärke hatte ich 60-80A. bei nem dickern zylinderfuss könntens aber sicher auch mal mehr sein...halt so das es unter 1x sauber duchschweist...

so wei mathais scheon weiter oben egcshreiben hat ist ein gutes zusatzmaterial das wichtigste. der rest ist eigentlcih nicht viel anders als normalen stahl zu schweissen...

O

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Wie solls nun weitergehen? Soll ich zuerst sandstrahlen und dann Zyl. hohnen?
Zylinderfuß abdrehen ==> Sand-/Glasperlstrahlen ==> aufbohren ==> hohnen

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

so jetzt hab ich den Zyl vom strahlen zurück. Das eine Gewinde ist leider etwas stark angerostet. Hat schon mal jemand diese Gewindestifte ersetzt? Weiter würde mich interessieren ob es reicht den Zyl. mit Innenzangen auf dem Drehbank zu spannen. Oder gibt es da auch Erfahrungstricks?

Geschrieben

Sind das nicht normale Stehbolzen? Wenn ja, Mutter drauf, mit zweiter Mutter kontern, rausholen und genau so den neuen wieder rein.

Gruß

SubWay

Geschrieben

kurz OT

Ich würde erst Strahlen und dann hohnen, da sonst der schöne Schliff wieder flöten geht....

muß nicht sein >>

alten Schlauch zerschneiden ,etwa 10cm Schlauch vorm ventil stehen lassen ,enden umbiegen ,mit Kabelbinder gut verschließen ,aufpumpen und strahlen :-D

OT off

rally221

Geschrieben
kurz OT

muß nicht sein >>

alten Schlauch zerschneiden ,etwa 10cm Schlauch vorm ventil stehen lassen ,enden umbiegen ,mit Kabelbinder gut verschließen ,aufpumpen und strahlen :-D

OT off

rally221

das ist mal ein wertvoller tip!!! :-D

Geschrieben
Weiter würde mich interessieren ob es reicht den Zyl. mit Innenzangen auf dem Drehbank zu spannen. Oder gibt es da auch Erfahrungstricks?

finde ich persönlich scheiße. mein favorit ist sich einen dorn zu drehen der saugend in den zyinder passt, und dann den spannen. was hat der zylinder denn für eine bohrung?

Geschrieben

Wenn Du keinen Zeitdruck hast, würde ich den Zylinder erstmal ein paar Wochen liegen lassen, damit die Spannungen vom Schweissen rausgehen, ehe der Zylinder gebort wird. Anderweitig könnte es passieren, dass der Fuss nach dem bohren mit der Zeit krumm wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin zusammen,   ich suche auf diesem Wege ein schönes, altes originales, ranziges Handschuhfach für meine Lammi... Also ein geschossenes aus Blech, keine Einkaufskörbe oder Zeitungsfächer zum anstecken   Wer noch was im Regal liegen hat, bitte meldet euch bei mir...   Danke und Gruß Angelo   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich würde auf Schwertlänge 35cm gehen, damit deckst du den mittelstarken Stammholzbereich ganz gut ab. Von einem kabelgebundenen Gerät würde ich Abstand nehmen, das schränkt in der Flexibilität ein. Keine Schnellspanner, das nervt beim Kettenwechsel.  Kommt aber immer darauf an, wofür der Einsatz gedacht ist und was du ausgeben möchtest. Wenn nur kleine Gehölze zerkleinert werden sollen, dann wäre durchaus auch eine Akku-Astsäge in Erwägung zu ziehen.  
    • Ich muss mal Foto machen, weiss nicht mehr wie die aussieht  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung