Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Eine Abteilung Plastikroller in Technik wäre toll


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 122
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Merkst Du's noch? :-D :plemplem: :grr: :puke:

Das Web ist soooooo gross; da gibt's doch andere Seiten ...

:-(

Geschrieben
ich glaub dem gravedigger muß man mal die eier langziehen

das gluab ich aber auch??? Steht der unter Drogen oder sonstigen harten Medikamenten?? :plemplem:

Geschrieben

ähm, das ist doch hier das german scooter forum für vespa und lambretta. einkaufsplastewagen werden bei, mensch wie heißt denn die seite mit den alten knackern, die ihre "tourregeln" fürs plastecruisen aufgestellt haben, vertrieben und behadelt.

is ja auch egal, diese zone bleibt plastefrei!

Geschrieben
Eine Abteilung Plastikroller in Technik wäre doll !!!!!
:-( Du hörst auch BO - oder?

Ist Dir das Forum zu langweilig??

Geb zu - heimlich fährst Du Plaste :-D

Geschrieben
... ich hab keine lust auf wie-bekomm-ich-die-drossel-aus-meiner-25-zip-raus fragen :heul:   :puke:

Ach, wo wir grad' dabei sind: Wie geht das eigentlich?

:-D:-(

Geschrieben

Also,

Du baust den Motor aus, legst ihn in ein Fass voll mit 90%iger Salzsäure und wartest ein paar Stunden. Nach ein paar Stunden schaust Du rein, und schwuppdiwupp, haben sich alle überflüssigen Teile aufgelöst (auch die Drosseln).

(Ich bevorzuge es allerdings diese Prozedur mit der ganzen Plastikschüssel zu machen, das nennt sich dann "Extrem-Salzsäuren-Gewichts-Tuning".)

:-(:-D :grins: :plemplem: :-(

Geschrieben

nö nö nö! Du musst die Drossel mit Körnern rauslocken!

...dann wird der Roller Fink und du bist der Star :-D

also ich fänd eine eigene Plastikroller-Daily-Soap wär was feines! :-(

Geschrieben

Biittteeee nicht.

Das muß wirklich nicht sein.

Kleine Geschichte: Gestern abend, ca 0.15h

määäh!!!, MÄäääähhhhh!!!, MMÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHHHH!!!

Ah. mein Nachbar und seine "ich-trag-ein-Iglu-Zelt-als-Hose" Freunde sind zurück.

"Alter du kommst ja gar nicht voran!

Bist du doof? Das waren 90 mindestens.

Du Doof, ich hab dich doch noch überholt.

Brabbbel, Brabbel....

Ich muß mir Kubik holen(?)...

Laber, Laber...."

Ich hab dann den Fernseher lauter gemacht und mich nur noch gefragt, als sie wieder abfuhren, warum muß man bei ner automatic nervös mit dem Gas spielen, wenn die eh nur auf einer Drehzahl läuft?

Waren wir auch mal so? Sind wir vielleicht immer noch so?

Geschrieben

Nö. Dagegen.

Michi, WO hastn die rosa Plastikkarre her? NEID!!!!

DEN Roller würd ich mir auch noch ins Wohnzimmer stellen... oder selbst lackiert? Klasse!

Meine rosa Blechkarre steht immer noch ohne Motor in der Garage.

... werd ich ihn jemals wieder sehen? :-D

Geschrieben

Ähm- könnte man nicht die Plastic-Kids der Blechrollerfraktion näherbringen, indem man bei gerade bei 2T-Technikfragen mal ein bißchen Sachverstand beweist und nicht nur auf den Standartspruch verweist:

"Das hier ist ein Forum für klassische Blechroller"??? :-D

Ich denke; daß diese (vielleicht??? angebrachte) Arroganz einige Kiddies davon abhält, auch mal über den eigenen Horizont zu schauen und sich für "richtige" Roller zu interessieren...

Das Problem bei der Geschichte liegt doch eher daran, daß (fast) keiner von uns die Frage beantworten kann "wie kriege ich die Drossel bei meinem XY-DiTech-Roller raus"... (Nicht, daß es wirklich jemanden hier (inklusive mir) wirklich interessieren würde....)

Aber so, wie es im Moment ist, landen die verwirrten Geisten halt im SIP-Forum oder anderswo und sind somit als "Rollernachwuchs" hoffnungslos verloren...

Ich muß mir Kubik holen(?)...

Diese Frage wird im Smallframe-Forum desöfteren gestellt; warum sollten es die Automatic-Jungs besser wissen? Wir müssen halt die Jungs mal vor die Herausforderung stellen, mal tiefer in die Materie einzutauchen...

Dann werden auch mal einige merken, daß es mehr Spaß macht, mit (relativ) großem Aufwand aus einer klassischen Fuffi 80km/h herauszuholen; als mal kurz die Drosseln zu entfernen und den Auspuff zu wechseln...

Wie es angestellt werden kann, die Plasterollerfahrer auch nur halbwegs sinnvoll (auch aufgrund der vorangegangenen Postings) in das Forum zu integrieren, ist mir allerdings ein Rätsel; ich denke, daran wird die Idee auch scheitern...

Gruß Olli

Geschrieben

olliz, du schreibst genau das was ich auch denke... ich hatte mich ja schonmal sogar dafür ausgesprochen (glaube ich :-D ) hier für die scootamatics nen bereich zu schaffen... auch wenn das nicht die leute sind die das GSF in erster linie ansprechen will/wollte, aber das wäre ein kleiner bereich um evtl. brücken zu schlagen...

nat. wird das nicht wirklich simpel sein, da wird viel davon abhängen wie die leuts sich zusammenreissen/beherrschen können... und sicherlich wird das moderatorenteam da extremst gefordert werden...

Geschrieben
olliz, du schreibst genau das was ich auch denke... ich hatte mich ja schonmal sogar dafür ausgesprochen (glaube ich :-D ) hier für die scootamatics nen bereich zu schaffen... auch wenn das nicht die leute sind die das GSF in erster linie ansprechen will/wollte, aber das wäre ein kleiner bereich um evtl. brücken zu schlagen...

nat. wird das nicht wirklich simpel sein, da wird viel davon abhängen wie die leuts sich zusammenreissen/beherrschen können... und sicherlich wird das moderatorenteam da extremst gefordert werden...

Ja stimmt; Topic wurde am 25. September. 2001 von Sedor selbst eröffnet.

Hier

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung