Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

servus loite!

kurze problembeschreibung:

um den rollernachwuchs zu fördern hab ich meinem neffen eine pk mit ets motor wieder aufgebaut.

da die kurbelwelle im arsch war, gleich mal ne rennwelle eingesetzt und da der auspuff dicht war auf den sito plus auspuff umgerüstet.

nun das problem: die karre hat absolut null standgas. hört sich auch irgendwie mager an...kommt langsam vonne drehzahl runter und wenn sie sich richtung standgas bewegt, einfach aus.

hab auch schon mit diversen bedüsungen gespielt. letztendlich kein unterschied.

komisch an der sache: mit gezogenem choke läuft sie besser und nimmt das gas auch besser an.

auch hatte ich schon zweimal eine art "die karre dreht bis in die unendlichkeit symptom"

sie kommt auch nur langsam wieder vonne drehzahl runter. (nicht extrem langsam aber langsam)

nach ewigem hin und her (sonst würde ich ja hier gar nicht um rat fragen) kam mir der gedanke falschluft näher.

nur diese kann von den simmeringen und ansaugstutzen ausgeschlossen werden. dafür mach ich das schon zu lange...klingt komisch ist aber so.

mir bleiben also nur zwei eventualitäten:

1. kann es sein dass falschluft auch über einen eventuell undichten krümmeranschluss gezogen wird? eigentlich doch nicht, oder doch??

2. inwiefern kann die rennwelle hier eine rolle spielen?

bitte keine belehrungen über das prinzip des motors, sondern nur fuckten!

so jetz erstmal bier auf, prost!

Geschrieben

Wieso soll es denn nicht sein, dass Falschlüft über dem Krümmer kommt?

Der Roller bekommt irgendwo Luft: Vergaser (1.), Kümmer (2.), Simmerring (3.).

3.) Bei den Simmerringen könnte man hinter der Zündung was erkennen. Wenn der KUpplungs-Simmerring hinüber wäre müßte es Öl ziehen.

2.) Krümmer kann am Motor undicht sein. Kann aber auch einen Riss haben. Steckt der Vergaser 100% drauf? Filzring drinnen? Fette doch mal alles ab und schau ob es kurzfristig geht.

1.) Luftschraube drinnen? Düse angelegt? Es kann auch ein zu kleine Düse mit ein Rolle sein.

Ich denke da werden mehrere Faktoren mitspielen.

ron

Geschrieben

vielleicht sollten wir hier erstmal die Begriffe klären, wenn vom Krümmer die Rede ist, dann meint der liebe Verfasser sicherlich den vom Auspuff, und nicht den Ansaugstutzen vom Vergaser.

also ich sags nochmal: ein loser Auspuff lässt den Motor nicht hochdrehen, dass ist bullfuck.

nochmal zu 2) nein, die "Rennnwelle" mit ihren ebenfalls harmlosen Steuerzeiten hat auch nix damit zu tun.

Das Problem ist wohl, wie hier jetzt schon mehrfach steht, ein Nebenluft Problem Einlass-seitig, oder halt mit den Simmerringen.

Geschrieben

ja fuck off echt, ich denk mir das ja auch mit der falschluft. ich werd jetz testweise mal nen anderen gaser draufstecken, wenns dann immer noch gleich ist bau ich den motor wieder aus. vielleicht ist der ansaugstutzen irgendwo gerissen. simmerringe würd ich ausschliessen, riecht nicht nach getriebeöl, raucht auch nicht. lima simmerring sieht auch gut aus. so ne kacke hatt ich echt noch nie.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Kurzes Update zum damaligen Problem, da ich angefragt wurde, was denn das Problem war.

Letztendlich war für das Hochdrehen, bzw. auf Drehzahl hängen bleiben, das unglücklich verlegte Gasseil verantwortlich. Dieses muß in einer PK anscheinend so knapp am rechten Karosserieteil vorbei gehen, daß sich das immer wieder verhakt hat. Der Bowdenzug musste extrem abgewinkelt werden, daß das noch irgendwie da ran passte. Ich hab das dann mit einem Führungswinkel gelöst.

Das schlechte Standgas lag tatsächlich an der CO-Schraube, diese hatte am Ende einen schmalen Stift. Ich hab die Schraube dann gegen "Standard" getauscht und gut wars. Das Rätsel der Schraube hab ich zwar nie lüften können, aber Problem war gelöst. Evtl, war das irgend eine abgasrelevante Geschichte, da die Karre ein Schweizer Modell ist.

Soweit...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
    • Ja da hast du schon auch Recht dann reden wir halt von Jahrzehnte alten Autos ...ich habe mit solchen Standuhren aber sehr gute Erfahrungen gemacht also bessere als mit kilometerfressern....
    • Merke ich mir für's nächste Mal. Reicht WG. der LEDs so vorerst. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung