Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So...

Winter ist FAST vorbei!

 

...der Sommer kann jetzt kommen

Fehlt nur noch der amtliche Stempel

So wie in der Werbung!

 

Vorher:

 

Nachher:

 

 

post-36951-0-57717600-1368990299_thumb.j

post-36951-0-96504300-1368990424_thumb.j

post-36951-0-85521800-1368990557_thumb.j

Bearbeitet von Friseur
  • Like 1
Geschrieben

war das vorher O-Lack? wenn ja hätte ich sie so gelassen...

 

man sieht an den Trittleisten und dem Kotflügel das da Übergejaucht wurde....wäre evtl rettbar gewesen aber so ist die Maschine doch wirklich sehr gelungen, Top Job

:thumbsup:

Geschrieben

So - seit gestern ist auch bei mir der Winter vorbei - hier und da sind noch Kleinigkeiten zu machen, aber sie ist fahrbar - schau mer mal was nach den ersten Ausfahren noch oder wieder anliegt/ anfaellt ;-)

post-3308-1369072261,2013_thumb.jpg

post-3308-1369072279,6583_thumb.jpg

Danke GSF

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

sehr geil.....

 

suche schweizer tv 2 möglichst original lack....

 

wenn wer kennt, der wen kennt bitte melden

Ich kenne mich ;-) allerdings bleibt die TV2 mein Winterprojekt 20xx

Morgen geht's dafür endlich mal mit einem Projekt von Seite1 weiter...

Geschrieben

...so: Serveta fast fertig!

 

 

 

...ähhh, wollte sagen, so: Serveta-Gabel fast fertig!

 

 

...wenn mir jemand einen Tipp geben kann, wo ich in Norddeutschland (Umgebung Lübeck +100km) einen bezahlbaren Blechkünstler finde, kann ich nach'm Beschichten auch endlich die Gabel einbauen.

=> ich glaube MIKA in Mölln wird mir zu teuer

 

post-48680-0-40952100-1372179125_thumb.j

post-48680-0-59517500-1372179186_thumb.j

post-48680-0-45365500-1372179269_thumb.j

Geschrieben

Mach mir keine Angest, wenn ich nur bei Trockenheit fahren wollte, bräuchte ich keine VA-Gabel.

...habe mich vom Paketpreis mit den Felgen blenden lassen.

Geschrieben

...wahrscheinlich spare ich bei meinem Projekt wieder am falschen Ende....

:thumbsup:

 

bei Lambretta spart man nicht :rotwerd:

Geschrieben

...so: Serveta fast fertig!

 

 

attachicon.giflammy gerippe.jpg

 

...ähhh, wollte sagen, so: Serveta-Gabel fast fertig!

 

attachicon.giflammy gabel.jpg

 

...wenn mir jemand einen Tipp geben kann, wo ich in Norddeutschland (Umgebung Lübeck +100km) einen bezahlbaren Blechkünstler finde, kann ich nach'm Beschichten auch endlich die Gabel einbauen.

=> ich glaube MIKA in Mölln wird mir zu teuer

 

attachicon.giflammy narben.jpg

 

 

Mir wurde die Lebenshilfe in Pinneberg als bezahlbarer Beschichter / Strahler genannt. 

 

Habe dort aber noch keine Arbeiten ausführen lassen.

Geschrieben

...einen Beschichter habe ich: in OD im Gewerbegebiet bei der Zulassungsstelle: absolt TOP!

 

Ne, das Blech (unterstes Foto) ist total vernießgnadelt: Löcher mit Schweißpunkten verstärkt bzw. Material aufgeschweißt und großflächig mit der Schrubscheibe bearbeitet.

Entweder mit Zinn glätten oder Stück Blech raus und neues Stück Blech rein. Ich brauche einen sehr guten (alte Schule) Karosseriebauer.

Auch wenn Mann es unter der Sitzbank kaum sieht: der Gedanke würde mich fertig machen :repuke:

Geschrieben

Ein Kollege von mir hat sich den auch eingebildet, mir war der schon beim auspacken suspekt.

Das erste mal im Nieselregen in der Stadt heim, war nicht mal nasse Fahrbahn und das Lächel war aus seinem Gesicht verschwunden.  

Geschrieben

...einen Beschichter habe ich: in OD im Gewerbegebiet bei der Zulassungsstelle: absolt TOP!

 

Ne, das Blech (unterstes Foto) ist total vernießgnadelt: Löcher mit Schweißpunkten verstärkt bzw. Material aufgeschweißt und großflächig mit der Schrubscheibe bearbeitet.

Entweder mit Zinn glätten oder Stück Blech raus und neues Stück Blech rein. Ich brauche einen sehr guten (alte Schule) Karosseriebauer.

Auch wenn Mann es unter der Sitzbank kaum sieht: der Gedanke würde mich fertig machen :repuke:

 

Hast Du mal den Namen der Firma und eine ungefähre Hausnummer, was Du für die Arbeiten bezahlst?

Geschrieben

...somit darf ich wohl doch nicht allen Kommentaren und Produktbeschreibungen in Katalogen glauben :rotwerd:

=> der Trend geht zum Zweit-Satz Reifen :-D

...wenn das Projekt weiter so läuft, sind mein erster Satz Reifen die ich fahren werden Winterreifen!

Geschrieben

Gönn der Gabel und der Bremse und damit Dir was gutes ... Conti-Twist-Race wäre angemessen. :thumbsup:

 

Geil - edlich wieder mal ein Refentopic ... :wheeeha:

Geschrieben

...danke für den Reifentip: bei der Twin-Disc würde es bestimmt SInn machen, wenn der Reifen Grip hätte.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

=> der Beschichter heißt: OTO, Rögen 50, 23843 Bad Oldesloe

      => Hat meine aus'm vollen gefrästen Superbikefelgen gemacht => supergeiles Ergebnis

           => hat auch eine große Auswahl an speziellen Farben

               => erst wird entlackt und dann gestrahlt, nur um die Oberfläche anzurauen

                    => wenn zum entlacken erst gestrahlt wird, wird oft zu viel Material abgetragen

                        => Preise sehr unterschiedlich, abhänig von Farbe, Vorarbeiten,...=> Rahmen würde ich auf 120,- schätzen

=> habe meine Harley Felgen bei MARTIN in Lübeck machen lassen => Katastrophe

     => Planflächen mit gepulvert (obwohl ich sie makiert hatte)

     => metrische Bolzen in die Zoll-Gewinde geschraubt

 

...jetzt kommt bestimmt der Shitstorm, dass ich auch eine Harley habe. Superbike habe ich verkauft, um mit die Rollers weiter zu machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hast Du mal den Namen der Firma und eine ungefähre Hausnummer, was Du für die Arbeiten bezahlst?

Ist OTO Rögen......hast du nicht gesehen......nahe meiner Werkstatt........kannst mich heut abend mal anrufe dann erzähl ich dir was zu denen

Bearbeitet von ernie
Geschrieben

Irgendwann bei so nem Typen in Bad Saulgau gekauft. Jetzt endlich fertig. Rostig und ranzig. So wie ichs mag

Top, Steffi.

Warum wirken die Beinschildgummis so interessant rötlich?!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich lande bei der neuen Sicherungsmutter für die Trommel hinten? Hab die schon daheim liegen aber noch nicht geschaut ob die ohne bearbeiten mit spacern passt..
    • Also ich hätte ja, wenn ich hätte raten sollen, ziemlich sicher auf die blaue Kurve für Polini-Box gewettet   Das würde zumindest meine Erfahrungen mit den verschiedenen Boxen auf M244/ M252 spiegeln...   
    • Ich habe hier noch mal vier neue Nebenwellen vermessen und jeweils geschaut wie die aktuellen Nadeln von Piaggio, die sehr kantigen INA von Agrolager und die angeschliffenen SIP 90081000 matchen. Im Bild immer PIAGGIO Nadeln.   Die GR hat von den vieren mit 11.58-11.59mm den grössten Durchmesser an der Lauffläche (original 16tkm =11.56mm) und ist dazu noch 1/100 ballig was man auch deutlich sieht, wenn man die Nadel ansetzt. Die Lauffläche ist zudem spürbar rau und am Ende der Lauffläche hat sie einen sehr grossen Radius. Hier passen sicher nur die Piaggio Nadeln. --> Ausschuss:   Die FA Italia passt mit D=11.55-11.56 sehr gut, aber dort wo der Freistich sein sollte, ist die Lagerlauffläche nicht fertig bearbeitet, weshalb die Nadeln evtl. auf eine bösen scharfe Kante laufen. Das scheint mit den Piaggio Nadeln gerade noch so zu passen, alle anderen Nadeln laufen definitiv fies auf. Die Lauffläche hat außerdem ganz leicht spürbare Rillen, wenn man mit dem Fingernagel drüber fährt. Immerhin ist sie zylindrisch. --> Ohne Bearbeitung nicht zu gebrauchen: SIP Nadeln:   Die BGM 6503P für die grosse Buchse hat zwar den originalen Durchmesser von D=11.56, allerdings ist die Lauffläche so rau, dass man sich damit die Fingernägel feilen kann! Ausserdem sieht man so kleine Absätze vom Werkzeug. --> leider auch nicht brauchbar: Die letzte die ich vor einiger Zeit bestellt habe, sah auch nicht besser aus: ich kapiere nicht, wieso man sich da nicht eine Qualitätskontrolle anschafft...   Die BGM 6503R (f. kleine Buchse) hat an der Lauffläche D=11.55mm , die Lauffläche ist am feinsten bearbeitet, ausserdem scheint sie perfekt zylindrisch zu sein. Dort wo der Freistich sein sollte, ist eine sehr scharfe Ecke und ein Freistich ist deshalb nicht nötig. Selbst der sehr kleine Radius der INA-Nadeln passt mit der BGM Welle und steht nicht an! Die Welle scheint allerdings falsch beschriftet zu sein (6503P statt 6503R) --> feines Teil, passt halt nicht bei mir:   Im Prinzip bleibt da na nur die Malossi NW ... oder die FA Italia bzw. GR, wenn man die etwas nachbearbeitet (Ecken etwas entschärfen bzw. die Lauffläche bearbeiten). Die Malossi werde ich aber definitiv nur mit PIAGGIO Nadeln verbauen. Alternativ könnte man noch die gute BGM 6503R mit einer Hülse auf 6503P-Grösse bringen. Kostet halt auch wieder und wer weis, ob BGM in der nächsten Schachtel nicht doch wieder Ausschuss liefert...    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information