Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Uncle Tom,

 

.... bis Geiselwind im Juni 16, vielleicht sehen wir uns da ;-)

Geil!

 

:wheeeha: :wheeeha: :wheeeha: ...wir punzen in Geiselwind :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha:

Diggler bekommt als erster eine Punzierung

Geschrieben (bearbeitet)

Da mir's den Winter zu langweilig wurde, :-)

hab ich auch ein Simonini-Lamy Projekt gestartet,

zwei Lamys sollen, wenn eine davon, eine Kroatien Tour ohne Probleme übersteht,

in Geiselwind vertreten sein.

Wenn bei ersterer Probleme auftreten sollten, steht zumindest eine fahrbereite Simo-Lamy beim Treffen.

 

Es wird auf der Basis des Mini3, 65 Hub / 72,8 Bohrung, 104er Wangen, wie orig. Simo, kein Exzenterzapfen,

knapp 60 mm breite Eigenbau Kuwe, aus 42CrMo4VT, nach vordrehen auf 1100-1150 nachvergütet,

Zapfenbohrung auf 58-60HRC induktionsgehärtet, geschliffen usw.

 

Hier wird auch ein völlig neues "Motoren-Konzept" vorgestellt,

Hauptbasis bleibt der STD Motor, ein paar Komponenten sind aber völlig neu konzipiert.

 

Der erste Motor soll in der KW zwei, 2016 auf dem Dauerlast-Prüfstand laufen.

Belastungsdauer, mit leicht wechselnden Drehzahlen und Belastungen,

mind. entsprechend zwei Tankfüllungen eines Ultra-Leichtfliegers,

dann Demontage des Motors, vermessen aller Teile, ein Satz neue Koris,

dann Freigabe an den Kunden :-)

 

Kostenkalkulation liegt noch nicht vor,

bring ich aber nach Geiselwind im Dienstleistungstopic,

nur eins vorab, es wird nicht billig, bei mir zählt, Geiz ist "nicht geil!!"

 

also, wir sehen uns in Geiselwind :thumbsup:

 

pr

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

Da mir's den Winter zu langweilig wurde, :-)

hab ich auch ein Simonini-Lamy Projekt gestartet,

zwei Lamys sollen, wenn eine davon, eine Kroatien Tour ohne Probleme übersteht,

in Geiselwind vertreten sein.

Wenn bei ersterer Probleme auftreten sollten, steht zumindest eine fahrbereite Simo-Lamy beim Treffen.

 

Es wird auf der Basis des Mini3, 65 Hub / 72,8 Bohrung, 104er Wangen, wie orig. Simo, kein Exzenterzapfen,

knapp 60 mm breite Eigenbau Kuwe, aus 42CrMo4VT, nach vordrehen auf 1100-1150 nachvergütet,

Zapfenbohrung auf 58-60HRC induktionsgehärtet, geschliffen usw.

 

Hier wird auch ein völlig neues "Motoren-Konzept" vorgestellt,

Hauptbasis bleibt der STD Motor, ein paar Komponenten sind aber völlig neu konzipiert.

 

Der erste Motor soll in der KW zwei, 2016 auf dem Dauerlast-Prüfstand laufen.

Belastungsdauer, mit leicht wechselnden Drehzahlen und Belastungen,

mind. entsprechend zwei Tankfüllungen eines Ultra-Leichtfliegers,

dann Demontage des Motors, vermessen aller Teile, ein Satz neue Koris,

dann Freigabe an den Kunden :-)

 

Kostenkalkulation liegt noch nicht vor,

bring ich aber nach Geiselwind im Dienstleistungstopic,

nur eins vorab, es wird nicht billig, bei mir zählt, Geiz ist "nicht geil!!"

 

also, wir sehen uns in Geiselwind :thumbsup:

 

pr

schoen, gibt's schon Bilder?

Geschrieben

Schicker Motor Onkel.

Hast du da eine Platte aufgeschweißt oder ist das aus Draht aufgebaut?

 

Hi,

 

Ich schweiße nie Adapterplatten auf... das ist alles mit Säben aus einer hochfesten und sehr rissarmen Legierung aufgeschweißt.

 

*g* Tom

Geschrieben

Hier wird auch ein völlig neues "Motoren-Konzept" vorgestellt,

Ich find´s saugeil von dem, was ich schon gesehen habe. Nur völlig neu ist es nicht, der DAC Motor ist auch so aufgebaut

Geschrieben

schoen, gibt's schon Bilder?

@Cupracer, hallo,

bitte habt noch ein wenig Geduld

 

Fertigungsbegleitend, gibts Bilder, würde sagen "Abendfüllend",

der Kunde möchte aber erst nach dem Kroatien-Härtetest, sowie in Geiselwind an die Öffentlichkeit,

der einzige, der von mir Bildmaterial bekommen hat, das ist der Tim, und natürlich mein Kunde,

 

wobei ich mich an dieser Stelle beim Tim mal ganz, ganz herzlich bedanken möchte, für wahnsinnig wertvolles Input.

 

Danke aus dem "Vespa-Umfeld", in das ich da geraten bin :thumbsup::cheers:  ,

an Holger, den Stefan (der den zweiten Motor geordert hat, sowie meinen Ex-QM-Piloten, dem Markus Ritter

 

Gruß

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

schoen, gibt's schon Bilder?

@Cupracer,

hallo, wie weit die Simo Teile bekannt sind?

Hier mal Bilder

 

Gruß

 

Edit: Kommt noch eins, mit allen Teilen

post-47102-0-34522400-1449860595_thumb.j

post-47102-0-80295900-1449860649_thumb.j

post-47102-0-60482900-1449860698_thumb.j

post-47102-0-82591500-1449862849_thumb.j

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Da mir's den Winter zu langweilig wurde, :-)

hab ich auch ein Simonini-Lamy Projekt gestartet,

zwei Lamys sollen, wenn eine davon, eine Kroatien Tour ohne Probleme übersteht,

in Geiselwind vertreten sein.

Wenn bei ersterer Probleme auftreten sollten, steht zumindest eine fahrbereite Simo-Lamy beim Treffen.

 

Es wird auf der Basis des Mini3, 65 Hub / 72,8 Bohrung, 104er Wangen, wie orig. Simo, kein Exzenterzapfen,

knapp 60 mm breite Eigenbau Kuwe, aus 42CrMo4VT, nach vordrehen auf 1100-1150 nachvergütet,

Zapfenbohrung auf 58-60HRC induktionsgehärtet, geschliffen usw.

 

Hier wird auch ein völlig neues "Motoren-Konzept" vorgestellt,

Hauptbasis bleibt der STD Motor, ein paar Komponenten sind aber völlig neu konzipiert.

 

Der erste Motor soll in der KW zwei, 2016 auf dem Dauerlast-Prüfstand laufen.

Belastungsdauer, mit leicht wechselnden Drehzahlen und Belastungen,

mind. entsprechend zwei Tankfüllungen eines Ultra-Leichtfliegers,

dann Demontage des Motors, vermessen aller Teile, ein Satz neue Koris,

dann Freigabe an den Kunden :-)

 

Kostenkalkulation liegt noch nicht vor,

bring ich aber nach Geiselwind im Dienstleistungstopic,

nur eins vorab, es wird nicht billig, bei mir zählt, Geiz ist "nicht geil!!"

 

also, wir sehen uns in Geiselwind :thumbsup:

 

pr

Der eine steht im geiselwind und der andere......?!?!?

 

kommt in DBM?

 

das wäre eine gute ideé. und ich würde mir sehr freuen!!  :-D  :-D  :-D  :-D

 

:cheers:  :cheers:  :cheers:  :cheers:  :cheers:

 

lg

Truls

Geschrieben (bearbeitet)

I don´t think that you need a Nm engine like that at the DBM.  Maybe to pull the crashed smallframes out of the dirt. :-D

achja, ich suche noch ein 3-Ganggetriebe und ne 8-Scheibenkupplung

Bearbeitet von Lord Sinclair
Geschrieben

Der eine steht im geiselwind und der andere......?!?!?

 

kommt in DBM?

 

das wäre eine gute ideé. und ich würde mir sehr freuen!!  :-D  :-D  :-D  :-D

 

:cheers:  :cheers:  :cheers:  :cheers:  :cheers:

 

lg

Truls

@Truls221,

 

hallo Truls, heute früh erfahren, es wird noch ein dritter Motor aufgebaut,

alle Erkenntnisse des Prüfstand-Marathons, fließen in die zwei Kunden- "Serien-Motore" ein,

Kinderkrankheiten gibts bei jeder neuen Konstruktion :-D ,

wer da was anderes behauptet, hat noch nie so was umfangreiches gebastelt.

Z. B., da höre ich auf meinen lieben Tim, reicht eine Kuwe-Breite von 58mm, da lang ich ins Regal, hol mir den 22er Pleuelzapfen,

nur so kann ich mir Freiräume schaffen!

 

@Powes, was ich im Netz, jetzt im nachhinein vom DAC-KTM 250LC gesehen habe,

hat mit meinem Konzept, so viel wie Äpfel und Birnen gemeinsam, hier am DAC Motor ist auch eine Adapterplatte geschweißt :-D ,

nicht so fein wies der Uncle Tom praktiziert, Naht für Naht :thumbsup: ,

ich weiß ja nicht, was Du vom Tim alles zu sehen bekamst? :-D

Is aber wurscht, der Kunde wil kein LC, aus basta,

 

@clash1

@zero cool, Kurven gibts am Tag nach ersten Läufen, allerdings "nur" vom Schenk, aber dafür 1min lang, Leistungsabgabe unter Dauerfeuer,

da mein Schenk sowieso mind. 20% weniger anzeigt, ist mir das eigentlich egal, der Herr Schenk, ist meine Referenz :-P

 

LG

 

Helmut

 

PS:

 

Truls, angedacht (im Hinterstübchen für mich) ist ein fast quadratischer Mini3, mit 72,8 Bohrung u. 72 Hub

ob so einer in der DBM auftaucht, schau mer mal, sagt der Kaiser Franz ;-):cheers:  :cheers: 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde sagen, jetzt ist mal ein ganz verrückter auf den Plan gerufen, im positiven Sinne natürlich, :cheers:

hab da mal die ganzen Simonini Motor-Varianten durchgecheckt,

es würde sich auch der Victor1 Zyli mit 362ccm, 80er Bohrung 72 Hub, Zyli u. Kopf LC

bestens anbieten,

ist mit meinem Konzept alles machbar :thumbsup:, würde sogar bis 80 Hub funzen :-) ,

alles "ohne" Hubversatz, Ü70 ist angedacht, die Lamy hat ja nen langen Radstand ;-) !

 

 

pr

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Mit solchen Hubmöglichkeiten könnte man auch wieder bei den moderneren MX 250ern gucken. Die wurden ja irgendwann in den 90ern Langhubig und deswegen "Rolleruntauglich". Bis jetzt.

Geschrieben

Mit solchen Hubmöglichkeiten könnte man auch wieder bei den moderneren MX 250ern gucken. Die wurden ja irgendwann in den 90ern Langhubig und deswegen "Rolleruntauglich". Bis jetzt.

@Brosi,

 

hallo, ich dachte, wenn der Hub die Bohrung vom Maß nicht übersteigt,

ist es doch z.B. bei 80/80 ein Quadatischer Motor, erts wenn der Hub größer wird, wird doch vom "Langhuber" gesprochen.

Ich werd aber trotzdem mit dem Viktor1Plus, den STD-Hub von 80er Bohrg. Hub 76 beibehalten,

da weiß ich, das Steuerzeitenmäßig alles passend abgestimmt ist,

 

und eigentlich reichen 382ccm, denke ich ziemlich dicke :-).

Da eine max. Drehzahl von ca. 7500-8000 U/min angepeilt wird,

dürfte es von der mittl. Kolbengeschwindigkeit auch noch zu verkraften sein.

 

Die überquadratischen 125er Motore, siehe Honda RS125, Aprilia  RSA125, sowie sämtliche Crosser, als auch 125er Kart-Motore,

sind mit ihren 54,5mm als Langhuber ausgelegt,

und denen fehlt es bestimmt nicht an Drehfreudigkeit,

 

Gruß

Geschrieben

Soweit ich im Kopf habe, haben die 250er Crosser ab mitte der 80er gerne sowas wie 66mm Bohrung bei 72mm Hub, was ja ganz klar langhubig ist.

Meine Vermutung ist, dass man so die Motoren Richtung frühes Drehmoment trimmen wollte, weil Langhubigkeit größere speziefische Zeitquerschnitte bietet, als Kurzhubigkeit und man so entsprechend mit niedrigeren Steuerzeiten arbeiten kann.

Versteh mich nicht falsch, ich meine nicht das Langhub unbedingt besser ist als Quadradhub. Ich meinte nur, dass die späten 250er Crosser Zylinder bisher dem Vespa und Lambretta Tuner verschlossen waren, weil man eben im maximalen Hub sehr eingeschränkt war.

Dieses ändert sich mit deinem Motorkonzept und somit könnte man sich auch mal bei den 250er KTMs und ähnlichem umsehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Simo-Lamy Projekt nimmt Gestalt an, :-)

 

Kuwe-Wangen aus 42CrMo4VT sind vom nachvergüten auf 1139-1168 N/mm, sowie 36-37 HRC zurück,

Wangen wurden mit jeweils 1mm Aufmaß vorgedreht, dann vergütet.

110er Rohmat. war schon vorvergütet, dafür steht das "VT".

Auch der Hubzapfen, inkl. Exzenterzapfen aus anderem Auftrag liegen zum schleifen bereit.

 

Wangen gingen sofort zur Fa. Belzer in Solingen,

dort werden die Zapfenbohrungen auf 58-60 HRC induktionsgehärtet.

 

Rücklieferung wurde mir von Hr. Olbrisch vor Weihnachten versprochen (ein Danke nach Solingen) :-)

die Wangen werden fertig geschliffen, unterm Christbaum liegen :thumbsup:

wann dann die Verzahnung auf der Kuluseite gestoßen wird,

hängt davon ab, wann ich meinen Stoßkopf bekomme :-D , der ist längst überfällig :-D

 

hätte mir gerne eine fertig gepresste Kuwe untern Christbaum gelegt :???: ,

wird dann schon eng mit Läufen auf dem Schenk in der KW 2-2016

 

pr

 

Edit: Werden 30er Wellenstümpfe

post-47102-0-89379700-1450543957_thumb.j

Bearbeitet von powerracer
  • Like 2
Geschrieben

Hi,

Mich würde ja eher mal ein Bildchen vom Motorgehäuse interessieren.

Mir ist noch nicht klar wie da ne breite Welle mit solchen Wangendurchmessern passen soll ohne das man den ganzen KW Raum und das Maghousing neu bzw. anders macht.

Gruß Thomas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung