Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)


Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Meinst du meinen? Gut

Für die Nachfrage bedanke ich mich jetzt aber nicht und das obwohl ich gut erzogen wurde

 

Was das Rahmenrohr bei ernsthaftem Betrieb können muss ist Torsion

und da können die paar Schweißnähte nicht mithalten

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe einen Anruf von einem alten Freund erhalten: "Maddin, ich habe da noch eine Lambretta stehen. Die muss wech - ich brauche Geld für Fenster!". Ich wusste nicht was mich erwartet und war recht überrascht, als ich den alten 90er Jahre UK Custom Scooter vorfand.

Zerlegt, mit 1cm Lackierstaub bedeckt, Lenkerkopf fehlt, Motor zerfleddert bzw. viele Teile nicht mehr vorhanden. Einerseits enttäuscht - andererseits euphorisiert habe ich die Teile eingeladen und meinem Kumpel die Anschaffung der Fenster ermöglicht ;-)

Die Lambretta wurde von Jade Scooters Anfang der 90er im Rahmen einer Serie von ähnlichen Roller gebaut. Diese Lambretta wurde Mitte der 90er bereits nach Deutschland importiert und zugelassen. Die Nr. "66" hatte einen Smallblock Motor mit Suzuki Conversation Kit. Der große Bruder von diesem Roller befindet sich auch in Deutschland und wurde kürzlich neu aufgebaut. Ich werde die Schleifpaste rausholen und den Lack wieder auffrischen. Die deutsche Zulassung sagt "TS1 Motor". Ich werde aber auf 66mm downgraden und wohl einen GT186 verbauen...

Hurra, die restlichen Wintermonate sind gerettet :-D

 

 

 

 

 

IMG_6961.JPG

IMG_6963.JPG

IMG_7046.JPG

IMG_7047.JPG

IMG_7048.JPG

IMG_7052.JPG

IMG_7053.JPG

Bearbeitet von Motown1971
  • Like 10
Geschrieben (bearbeitet)

Juhuuu!!!

 

Wie lange ist die Retro-CS in MUC her? Bald 10 Jahre? Na dann würd's wieder mal Zeit... :inlove:

Bearbeitet von M210
  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Motown1971:

 

 

 

 

 

IMG_6963.JPG

 

 

 

24 Jahre alt, arbeitslos, Kosten für den Roller 2000 Pfund und die größte Bedrohung der Rollerszene sind die Versicherungsprämien, ach das waren noch Zeiten, da wird man schon ein wenig wehmütig....

  • Like 2
  • Haha 2
Geschrieben

Gestern habe ich Zeit gefunden und mich mit dem Auslass beschäftigt. Im Moment bin ich bei 128/191. Das werde ich so lassen. Ich möchte nur noch etwas breiter werden. Momentan bin ich bei 62,5 %. 65% sollen es werden. Ich traue mich nur noch nicht weiter. Zuerst muss der Doppelzirkel her. Ich habe das Gefühl, dass es schon sehr knapp zu den Stehbolzen ist.

 

IMG_1483.thumb.JPG.c59d71f197487cbb07f7995c1c8ceab7.JPG

 

IMG_1485.thumb.JPG.9e201559d7d51c321d7c4d5d538dc8fb.JPG

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb schlueter:

Momentan bin ich bei 62,5 %. 65% sollen es werden. Ich traue mich nur noch nicht weiter. Zuerst muss der Doppelzirkel her. Ich habe das Gefühl, dass es schon sehr knapp zu den Stehbolzen ist.

 

Abguss-Hinterschnitt.thumb.jpg.678e39c9bda5b91a391210a2b43c69a5.jpg

 

Du mußt nicht so ängtlich sein ....

Form links (Trompete) kannst Du beim TS1 bis 70% des Bohrungsdurchmessers ohne Durchbruch fräsen.

Form rechts (Hinterschnitt) solltest Du besser nicht machen.  :wow:

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb T5Rainer:

 

Abguss-Hinterschnitt.thumb.jpg.678e39c9bda5b91a391210a2b43c69a5.jpg

 

Du mußt nicht so ängtlich sein ....

Form links (Trompete) kannst Du beim TS1 bis 70% des Bohrungsdurchmessers ohne Durchbruch fräsen.

Form rechts (Hinterschnitt) solltest Du besser nicht machen.  :wow:

wegen dem Durchbruch nach außen?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Kevin Becker:

wegen dem Durchbruch nach außen?

Ja. Hinter dem Auslaßflansch zwischen den Kühlrippen ist beim TS1 sehr wenig Wandstärke zum Auslaßkanal. Der Monza (z.B.) hingegen hat da "Fleisch" ohne Ende.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb T5Rainer:

Ja. Hinter dem Auslaßflansch zwischen den Kühlrippen ist beim TS1 sehr wenig Wandstärke zum Auslaßkanal. Der Monza (z.B.) hingegen hat da "Fleisch" ohne Ende.

 

Genau, dass ist meine Befürchtung 

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Winterprojekt:

Bremssättel sind zwei BGM mit 4 Kolben.. hatte nur keine Lust, sie detailliert zu zeichnen.

Bremsscheiben Durchmesser 200mm.

Doppel Anti-Dive

Ein einstellbarer Bremskraftregler kommt unter die Kaskade.

Kein Tachoantrieb..

Bremse.jpg

Bearbeitet von rod'n'roll
  • Like 3
Geschrieben

ich montiere eine doppelte scheibenbremse mit einer irrwitzigen bremsleistung und brauche deswegen einen regler damit ich mich nicht bei jeder bremsung überschlage.

macht doch sinn......oder?

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hintergrund ist, die maximal sinnvolle bremsleistung (die man durchaus mit einem Sättel erreichen würde) mit zwei anti dive Systemen zu kombinieren. Damit beim hart bremsen die Gabel nicht einseitig verzieht. 

Um besagtes überschlagen :laugh: zu vermeiden, der Regler.. 

 

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb clash1:

was an dem was ich geschrieben habe ist falsch ?

Nichts. 

Ich nahm allerdings fälschlicherweise an, dass du auf meinen Beitrag geantwortet hast. Sorry, ich editiere. 

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb rod'n'roll:

Hintergrund ist, die maximal sinnvolle bremsleistung (die man durchaus mit einem Sättel erreichen würde) mit zwei anti dive Systemen zu kombinieren. Damit beim hart bremsen die Gabel nicht einseitig verzieht. 

Um besagtes überschlagen :laugh: zu vermeiden, der Regler.. 

 

Hatte das anfänglich für einen Scherz gehalten...

 

Was macht der Regler?

Wichtig ist, dass der Durchmesser der Bremspumpe (am Lenker/unter Kaskade) zu der Gesamtfläche der Bremskolben (in den Sätteln) passt.

 

Ich persönlich habe gute ErFAHRungen mit 16 mm Pumpe zu 2x30 mm Kolben gemacht.

Geschrieben

Der Regler regelt die Bremskraft hoffentlich runter ;) 

vorerst habe ich eine lth Pumpe. Ich mag wenig Hebelkraft und weiche Druck Punkte. 

Die Nabe ist auch komplett Eigenbau. Mit Original Trommel Bzw scoot rs Trommeln und ähnlichen wird das so nix. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung