Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so, bin froh, dass ich sie dann doch nicht verkauft habe. Ist nun zu 99 % fertig, Kaskade wird noch gegen die Orginale getauscht, wenn das Gewinde repariert ist. Motor ist nun ein Stage 4 200 ccm³ mit Casalambretta Clubman und Oko Vergaser, orginal innenliegende Scheibenbremse:

post-2131-1180297770_thumb.jpg

post-2131-1180297860_thumb.jpg

Geschrieben

J125 mit Fremdmotor ist nun komplett zusamengebaut, aber kommt leider nicht zur EL 07. Um es vorweg zu nehmen, heute ist die hintere Scheibenbremse ausgefallen. Bremstrommel und Scheibenbremsenaufnahme sind so beschissen gefertigt, dass die Scheibe mehrere mm eiert, leider ist das keine Eigenfertigung, dann wäre so was sicherlich nicht passiert. Das eiern überträgt sich auf die Drehmomentenstützte, wodurch sich langsam aber sicher die Halterung von der Motortraverse löst, also ein großes Problem. Außerdem hat der Motor noch ein gewaltiges Leistungsloch im 4. Gang. Naja das war?s dann mit der EL, ich hab?s versucht, diese Woche geht bei mir schraubtechnisch nichts mehr.

EL wäre eine schöne Gelegenheit gewesen, dass ganze mal dem kritischen Lambretta-Publikum live vorzustellen, aber nur wenn sie 100% funktioniert hätte. Ich bin die Kiste mal über 30 km nonstop gefahren. Nun das Positive aus dem Fahrtest: Vordere Antidive-Scheibenbremse funktioniert, Reserverad unter Roller funktioniert. Kaskade lässt sich über die Originalhupe montieren. Deshalb ist Kaskadengrill ein Fake, aber Rillen wurden schön ist Handarbeit gesägt. Sitzbankeigenbau ist schön bequem, nur beim zurückrutschen auf den Höcker wird?s ein wenig hart. Der ganze Lenker fährt sich schon sehr geil, Griffpositionen sind dank Lenkerverbreiterung sehr bequem, Lichtschalterpositionen perfekt. Hydraulische Kupplung diesmal gefüllt mit Silikonöl (Farbe lila, kann man fast trinken, völlig neutral, nix ätzend) funktioniert dank 12mm-Kolben super und benötigt erstaunlich wenig Hebelweg, obwohl das Entlüften der dünnen 5mm-Stahlflexleitungen super langwierig und nur mit Vakuumpumpe ganz unmöglich war.

Ich hab zwar in der Vergangenheit unter diesem Topic schon einige Bilder von der Karre gepostest, hier nun der letzte Stand:

post-8750-1180389934.jpg

post-8750-1180390005_thumb.jpg

post-8750-1180390074.jpg

post-8750-1180390173.jpg

post-8750-1180390296.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Fertig! Heute die ersten 200km gefahren. Nur einmal der Gaszug unten ausgehängt..

post-4662-1181398149_thumb.jpg

post-4662-1181398190_thumb.jpg

Und noch von innen

post-4662-1181398245_thumb.jpg

post-4662-1181398284_thumb.jpg

Jetzt muss ich mir tatsächlich ne Freundin suchen... was mach ich mit all der Zeit die ich nun hab (oder doch ein Lambro :-D )

Bearbeitet von swissscooter
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hoi Stefan

Schöne Lami!

Würde die Stellen in regelmässigen Abständen (jeweils vor dem Winter oder so) mit "Owatrol Farbkriechöl" bestreichen, oder alternativ dünn mit "Mike Sanders Korrosionsschutzfett". Einfach über den Rost drüber. Rostet dann nicht weiter und beide Mittelchen sind farblos... Solche Flecken geben der Karre doch erst ihren Charme. Das sieht bei meiner LI 125 Special und meiner DL 125 dort ganz ähnlich aus. Und seit der oben erwähnten Behandlung hat sich das definitiv nicht verschlimmert.

Gruss

Raphael

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Patina Projekt für kranke...

Mal schauen, ob der Lack zu retten ist. Leider hatte sie mal Blinker und jemand wollte sie klauen und hat das Zündschloss rausgerissen und zwei Gewinde an der Kaskade abgebrochen...

Innen ist sie bis auf den Schmutz in Top Zustand und auch unten rum null Rost... wenn nur die Diebstahl Spuren nicht wären. :-D

post-4662-1189268474_thumb.jpg

post-4662-1189268491_thumb.jpg

post-4662-1189268519_thumb.jpg

post-4662-1189268550_thumb.jpg

post-4662-1189268572_thumb.jpg

post-4662-1189268590_thumb.jpg

Ok, die Sitzbank dies noch dazu gab tröstet mich über so manches hinweg :-D

post-4662-1189268689_thumb.jpg

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben
sitzbank machen

kaskade fixieren

und fahren

hat doch charakter so!

Motor zum drehen bringen die fehlenden Züge ersetzen...

Ich kenn mich, zuerst will ich nur wenig machen, aber irgendwie steigere ich mich dann in was rein. Zum Glück schmeiss ich nie was weg, ich kan auf einen schönen Patinafundus zurück greifen. Einziges Problem, soll der Roller für meine bessere Hälfte werden, sie kennt meine anderen Lambrettas und hat gewisse Ansprüche. :-D

Geschrieben

schöne Spezial :-D

würd ich auf alle Fälle so lassen, denn neu und perfekt lackierte gibts doch schon genug.

wie werner amort schon sagte. Das Teil hat charakter!!!

Geschrieben

Top Schweizerin!!!!

hab das selbe Pferd im Stall....

Topausstatung 140 km/H Tacho floorboard extension, Stoßdämpfer vorne U.s.w

meine ist vom Zustand etwas schlechter würde sie nie lackieren lassen

cheers aus Ulm

Marcus :-D

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Hängt der Kotflügel nur am vorderen Falz? :-D

Logo. Leicht seitlich versetzt, wo der Falz beinahe U-förmig herumgebogen ist. Kenne da weder Scheu, noch Anstand. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung