Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so, hier wieder einmal ein paar bilders ...

der motor hängt jetzt einmal zur probe im rahmen:

Dsc01245.jpg

so ein scheiss rahmen, das batteriezeugs muss weggeflext werden!

Dsc01246.jpg

der stutzen wird dann ein bisschen niedriger ...

Dsc01247.jpg

gruppenbild

Dsc01248.jpg

vergaserwanne ist einfach zu gross, da müssen wir auch ein bisschen mit der flex nachhelfen!

Dsc01249.jpg

Geschrieben

Frage zum 38TM Mikuni:

Von was für ein Fahrzeug ist der Gaser ??

Hat eine seltsame Vergaserwanne ....

...also wenn du ihn auf PJ umbauen willst,dann brauchst ne ander Wanne.

Viel Glück am 22.März..bin gespannt was geht !!

Der Motor sieht echt super aus !!

Respekt !!

Geschrieben

hi,

ja genau, boyesen superbowel (oder so) :plemplem: . die kommt aber weg denn sonnst muss ich den ansaugstuzen nochmals 1 cm länger machen :-( und pj kann ich auch nicht fahren... :-( möcht ich aber schon irgendwann mal machen. :love: jetzt am anfang lass ich ihn noch weg um mal so erfahrungen mit dem komponenten zu bekommen. :-(

der gaser kommst so wie das boyesen radvalve von ner ktm360 und als geber für die kulu hab ich mal den normalen grimeka von der vespa teihydraulischen scheibenbremse vorgesehen. sollte der zuwenig volmen bringen dann hab ich noch nen geber mit nem 20er kolben. der sollte dann auf alle fälle funktionieren... :-(

*g* thomasd :-D

Geschrieben

hi,

danke fürs angebot aber mir ist wichtig (der motor kommt ja in meine li serie II) das sie aussen optisch so original wie möglich bleibt und da gehört ein hydraulikgeber am lenker nicht unbedingt dazu ??!!! deswegen auch teilhydraulisch...

*g* thomasd :-D

Geschrieben

Zu den Bildern auf Seite 7 (Repsol-Lambretta) vielleicht noch eine kurze Erklärung:

Das Ding gehört einem Clubkollegen von mir, dem Lukas. In bester Madrunners-Tradition wurde der Bock in der Nacht vor dem Stoffi-Event noch schnell zusammengebaut, um ihn dort auf den Prüfstand zu stellen. Deshalb z.B. auch die Schwungscheibe mit den Schaufeln u.ä. Ist auf Basis eines KTM-Zylinders und brachte in diesem Zustand ca. 35 PS zustande.

Geschrieben

@spice: von welcher ktm kommt der zylinder genau? was hat der für eine auslasssteuerung? oder hat er die stillgelegt?

@all: mann! so ein geiler tag heute und keiner meiner gäule kann gesattelt werden ... meine winterprojekte werden immer mehr zu frühlungsprojekten :-D

Geschrieben

@lummy: Von welchem Modell der Zyl. genau ist weiß der Lukas selbst ned, da gebraucht gekauft. Seinen Informationen zufolge ist er von einer Cross-KTM Bj. ca. 86. Und er hat keine Auslaßsteuerung, war auch ein Grund warum er ihn genommen hat.

Neuesten Informationen zufolge wandert der Motor in den Rahmen vom alten Rollerring-Racer (Vega-Schürze, M-Lenker, Motorradheck, Rearsets etc.), kriegt ein Licht vorne und hinten spendiert und wird dann so auf der Straße gefahren :-D

Geschrieben

ui, es geht voran im ländle. der simo-motor vom thomas sollte die nächsten tage das erste mal aufbrüllen. unser rotax-motor hängt schon in einem racer-gestell und wartet noch auf einen ansaugstutzen. das kurbelgehäuse und die ü-strömer von meinem ts1-motor können nur mit sonnenbrille betrachtet werden .. gefahr der blendung aufgrund extremer licht-reflexion :-D

Geschrieben

neue bilder, ausser :-D ist in den letzten tagen nicht viel weitergegangen.

mein ts1 (im hintergrund) bekommt jetzt noch die 81er kette

TS1en.JPG

der rotax schaut jetzt so aus:

rotax_1.JPG

rotax_2.JPG

am fahrwerk müssen noch ein paar kleinigkeiten gemacht werden:

rotax_rahmen.JPG

Geschrieben

Hoffentlich nur putzen und wieder zusammenbauen - Das sieht doch nach sexy-türkisem Originallack aus.

Geschrieben

der roller wird nur aus indischen "resten" zusammengebaut, die seitendeckel sind grün und der rest grau ... da müssen wir schon lackieren. wobei original-look wäre eh genau mein ding. blöderweise gehört bei dem projekt der motor mir und der roller dem marco, er darf also die farbe nicht nur bezahlen, sondern auch bestimmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei mir auch mit Inbusschraube in d Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
    • Wo ist nochmal das Topic in dem wir über das Abschleifen vom Metall-WeDi Kupplung diskutieren? Ich brauche das Maß, waren es 3,4 oder 3,6 mm?   NICHT das hier:   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung