Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 20.12.2015 um 14:36 schrieb Uncle Tom:

Ne Seite weiter vorne steht das nur ne Adapterplatte angeschweißt wird....

Hi Tom,

 

der Hinweis mit der geschweißten Adapterplatte stammt aber nicht von mir,

fünf Wochen vor Geiselwind, soll eine Simo-Lamy in Stockach bei der DBM am Start stehen,

obs da dann der Motor mit 362 oder 382ccm ist, ist noch offen, LC auf alle Fälle,

ob ich da alles verkleiden kann, mal schauen :-D

der Truls freut sich schon drauf :cheers:

 

Gruß

Geschrieben
  Am 12.12.2015 um 07:55 schrieb powerracer:
@Powes, was ich im Netz, jetzt im nachhinein vom DAC-KTM 250LC gesehen habe,

hat mit meinem Konzept, so viel wie Äpfel und Birnen gemeinsam, hier am DAC Motor ist auch eine Adapterplatte geschweißt :-D ,

nicht so fein wies der Uncle Tom praktiziert, Naht für Naht :thumbsup: ,

 

dann hab ich das falsch verstanden....und es bezieht sich nicht auf den Simomotor...

Geschrieben
  Am 20.12.2015 um 17:00 schrieb zeremonienmeister-don:

Einen entscheidenden Unterschied gibt es doch. Helmut macht es ohne schweißen.

Mensch Bernhard,

 

hab mirs so lang verkniffen,

das die Lösung, ohne 1mm Schweißnaht funzt ;-)

 

Gruß

 

Helmut

Geschrieben
  Am 20.12.2015 um 17:22 schrieb Uncle Tom:

Für den Ansauger wird dann großzügig am Rahmen weggeflext - oder ?? na ich bin immer mehr gespannt wies dann ausssieht :thumbsup:

Tom,

 

sei halt nicht so ungeduldig :-) ,

ich versprech dir, es sieht so was von "geil" aus,

 

wenn mir mal was gefällt, das heißt schon was :cheers:,

leg da sehr hohe Maßstäbe an mich :-D

 

Gruß

Geschrieben

Na Klasse, was ne kalte Dusche hier im Topic.

Weiter oben reissen die Bunnys aus der Playboy Mansion grad auf den ersten Fotos blank und präsentieren tiefe Löcher - und dann kommt da eins mit der Haushaltshilfe... Sicher, frisch gefönt und aufgerüscht, aber Granny Style.

  • Like 4
Geschrieben
  Am 12.12.2015 um 09:34 schrieb powerracer:

alles "ohne" Hubversatz, Ü70 ist angedacht, die Lamy hat ja nen langen Radstand ;-) !

 

 

pr

Der Radstand ist gerade um 40mm länger als bei einer T5, der Abstand wird bei vollem Einfedern wahrscheinlich sogar noch deutlich geringer. Der Motor dreht bei der Lambretta halt "verkehrt", das macht vielleicht sogar mehr aus betreffend Wheelyneigung.

 

Grüße

Hannes

Geschrieben
  Am 21.12.2015 um 20:39 schrieb Phantomias:

Der Radstand ist gerade um 40mm länger als bei einer T5, der Abstand wird bei vollem Einfedern wahrscheinlich sogar noch deutlich geringer. Der Motor dreht bei der Lambretta halt "verkehrt", das macht vielleicht sogar mehr aus betreffend Wheelyneigung.

 

Grüße

Hannes

@Phantomias, hallo,

 

seit der Zeit, wo ich in die "Vespa-Szene" reingeschnuppert habe,

das war Herbst 2013, liegen fertige Pläne in der Schublade, an der Lamy die Kuwe "richtig" herum laufen zu lassen,

was ja bekanntlich das gefährliche reinkippen der Kolben-Unterkante in den Auslass vermindern soll.

 

Desweiteren einen besseren Zuluftstrom für die Zyli-Kühlung bringt, sowie bessere Fahreigenschaften bei Lastwechseln,

die bei diesen Schwungmassen der schweren Kuwe, und den Kolben-Größen nicht zu unterschätzen sind.

 

Diese Modi-Step II, Kuluseitig, kommt erst auf den Markt,

wenn das Simo-Lamy Projekt, betreffend Vertriebswege, Garantieabwicklung, Ersatzteilversorgung mit zu 99% auf Lager liegenden Teilen,

zertifizierter, max. eine handvoll Händler in Deutschland,

die für die Wartung und Einbau von Orig. Ersatzteilen, sowie die Abwicklung von Garantiefällen übernimmt.

Ein Vertriebsnetz ins Ausland ist angedacht.

 

Verschleißteile werden bis auf wenige Ausnahmen aus der Fabrikation von Simonini verbaut.

Zu den Ausnahmen gehört z.B. die Kuwe und der Hubzapfen, der zugekauft wird sowie div. andere Teile.

Pleuelkit wird von Orig. Simonini verbaut.

 

Alle Spezial-Anbauteile, die für den Umbau benötigt werden, sind kompatibel, untereinander tauschbar,

lediglich kann ein Umbau auf der Basis des Mini2Plus mit 202ccm ein anderes Anbauteil benötigen,

wie z.B. ein Umbausatz auf Basis des Victor1 oder des Victor1 Plus, beide LC Versionen.

 

Für letztere beiden Versionen, können aber "keine" Garantie-Ansprüche geltend gemacht werden,

da diese beiden Versionen, für den reinen "Rennbetrieb" gedacht sind!

 

Diese zeichnungsgerechte Ersatzteil-Fertigung, ist für die Ersatzteilversorung unabdingbar.

Jedes Bauteil bekommt eine Seriennummer, um eine Modell-Übersicht, als auch für eine reibungslose Ersatzteil-Versorgung wichtig, zu haben.

 

Um Garantieansprüche von einer Laufzeit von ca. 10' km, abwickeln zu können,

werden die Motore unterhalb der Fudi verplombt.

Bei unbefugtem öffnen der Verplombung, sowie oberhalb der Fudi, bei nicht Orig. verbauten Verschleißteilen,

erlischt jeglicher Garantieanspruch,

 

Gruß

Geschrieben
  Am 21.12.2015 um 22:38 schrieb powerracer:

 an der Lamy die Kuwe "richtig" herum laufen zu lassen, was ja bekanntlich das gefährliche reinkippen der Kolben-Unterkante in den Auslass vermindern soll.

Bei welchem Zylinder, bei welchen Kolben passiert sowas?

Geschrieben
  Am 21.12.2015 um 23:06 schrieb T5Rainer:

Bei welchem Zylinder, bei welchen Kolben passiert sowas?

@T5Rainer,

hallo, bei jedem Motor, wo die Kuwe rückwärts dreht, und der Auspuff nach vorn, in dem Fall bei der Lamy nach unten weggeht,

kippt der Kolben stärker in den Auslasskanal, das ist deutlich an den Verschleißspuren an der Unterkante des Kolbenhemds zu sehen.

Bei "richtig" drehender Kuwe, aber AP nach hinten raus, wie bei vielen SF, oder Kart-Motoren,

besteht das gleiche Problem,

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.12.2015 um 23:56 schrieb powerracer:

hallo, bei jedem Motor, wo die Kuwe rückwärts dreht, und der Auspuff nach vorn, in dem Fall bei der Lamy nach unten weggeht,

kippt der Kolben stärker in den Auslasskanal, das ist deutlich an den Verschleißspuren an der Unterkante des Kolbenhemds zu sehen.

Bei "richtig" drehender Kuwe, aber AP nach hinten raus, wie bei vielen SF, oder Kart-Motoren,

besteht das gleiche Problem,

 

Bitte ein eigenes Topic eröffnen.

Ich fürchte sonst werden die vielen schönen Mopedbilder auch mit verschoben.

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.12.2015 um 23:56 schrieb powerracer:

@T5Rainer,

hallo, bei jedem Motor, wo die Kuwe rückwärts dreht, und der Auspuff nach vorn, in dem Fall bei der Lamy nach unten weggeht,

kippt der Kolben stärker in den Auslasskanal, das ist deutlich an den Verschleißspuren an der Unterkante des Kolbenhemds zu sehen.

Bei "richtig" drehender Kuwe, aber AP nach hinten raus, wie bei vielen SF, oder Kart-Motoren,

besteht das gleiche Problem,

 

Gruß

Hallo,

 

ich dachte eigentlich dass Motoren bei denen der Kolben im Abwärtshub an die Auslaßwand gepresst werden (SF, Lambretta) einen Leistungsvorteil haben weil weniger Gemisch durch die Kolbentoleranz direkt in den Auslass geht.

Die Kolbenunterkante könnte ja auch gar nicht in den Auslass kippen, sofern der Kolben lange genug ist. Meinst Du die Kolbenoberkante?

 

Habe ich gerade noch gefunden: "Bei luftgekühlten Motoren ist noch ein positiver Nebeneffekt, daß beim Verbrennungstakt der Kolben an der kühleren Vorderseite der Zylinderlaufbahn abwärtsgleitet und dadurch besser geschmiert wird."

 

m.M. nach steigt allerdings die Wheelieneigung wenn Du bei der Lambretta die Drehrichtung änderst.

 

Grüße

Hannes

Bearbeitet von Phantomias
Geschrieben
  Am 22.12.2015 um 07:57 schrieb T5Rainer:

UK Auslaßport ca. 60mm unter OT, UK Kolbenhemd ca. 70mm unter OT. Daher meine Frage. bezüglich der Kolbenkante.

 

Deswegen kann nur das gemeint sein: "Bei luftgekühlten Motoren ist noch ein positiver Nebeneffekt, daß beim Verbrennungstakt der Kolben an der kühleren Vorderseite der Zylinderlaufbahn abwärtsgleitet und dadurch besser geschmiert wird."

 

Somit ist der Lambretta Motor hier im Vergleich zum LF Motor und auch dem SF Motor im Nachteil (hier wird zumindest die Auslaßseite besser gekühlt) ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.12.2015 um 22:38 schrieb powerracer:

das war Herbst 2013, liegen fertige Pläne in der Schublade, an der Lamy die Kuwe "richtig" herum laufen zu lassen,

was ja bekanntlich das gefährliche reinkippen der Kolben-Unterkante in den Auslass vermindern soll.

 

Desweiteren einen besseren Zuluftstrom für die Zyli-Kühlung bringt, sowie bessere Fahreigenschaften bei Lastwechseln,

die bei diesen Schwungmassen der schweren Kuwe, und den Kolben-Größen nicht zu unterschätzen sind.

 

Diese Modi-Step II, Kuluseitig, kommt erst auf den Markt,

wenn das Simo-Lamy Projekt, betreffend Vertriebswege, Garantieabwicklung, Ersatzteilversorgung mit zu 99% auf Lager liegenden Teilen,

zertifizierter, max. eine handvoll Händler in Deutschland,

die für die Wartung und Einbau von Orig. Ersatzteilen, sowie die Abwicklung von Garantiefällen übernimmt.

Ein Vertriebsnetz ins Ausland ist angedacht.

 

Verschleißteile werden bis auf wenige Ausnahmen aus der Fabrikation von Simonini verbaut.

Zu den Ausnahmen gehört z.B. die Kuwe und der Hubzapfen, der zugekauft wird sowie div. andere Teile.

Pleuelkit wird von Orig. Simonini verbaut.

 

Alle Spezial-Anbauteile, die für den Umbau benötigt werden, sind kompatibel, untereinander tauschbar,

lediglich kann ein Umbau auf der Basis des Mini2Plus mit 202ccm ein anderes Anbauteil benötigen,

wie z.B. ein Umbausatz auf Basis des Victor1 oder des Victor1 Plus, beide LC Versionen.

 

Für letztere beiden Versionen, können aber "keine" Garantie-Ansprüche geltend gemacht werden,

da diese beiden Versionen, für den reinen "Rennbetrieb" gedacht sind!

 

Diese zeichnungsgerechte Ersatzteil-Fertigung, ist für die Ersatzteilversorung unabdingbar.

Jedes Bauteil bekommt eine Seriennummer, um eine Modell-Übersicht, als auch für eine reibungslose Ersatzteil-Versorgung wichtig, zu haben.

 

Um Garantieansprüche von einer Laufzeit von ca. 10' km, abwickeln zu können,

werden die Motore unterhalb der Fudi verplombt.

Bei unbefugtem öffnen der Verplombung, sowie oberhalb der Fudi, bei nicht Orig. verbauten Verschleißteilen,

erlischt jeglicher Garantieanspruch,

 

Gruß

von was träumst du eigentlich nachts oder haben dich die lambretta jungs mal an der tüte ziehen lassen?

 

handwerklich setzt du das sicher perfekt um und es kommt auch gut leistung dabei raus, aber zu deinen fantasien in dem text fällt einem ja nix mehr ein.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Geschrieben
  Am 22.12.2015 um 08:22 schrieb Phantomias:

Deswegen kann nur das gemeint sein: "Bei luftgekühlten Motoren ist noch ein positiver Nebeneffekt, daß ....

Mir ist wurscht, was gemeint sein könnte. Der powerracer schreibt:

  Am 21.12.2015 um 22:38 schrieb powerracer:

 an der Lamy die Kuwe "richtig" herum laufen zu lassen, was ja bekanntlich das gefährliche reinkippen der Kolben-Unterkante in den Auslass vermindern soll.

und genau das trifft m.E. mit den gängigen Zylindern & Kolben nicht zu.

Geschrieben
  Am 21.12.2015 um 22:38 schrieb powerracer:

Diese Modi-Step II, Kuluseitig, kommt erst auf den Markt,

wenn das Simo-Lamy Projekt, betreffend Vertriebswege, Garantieabwicklung, Ersatzteilversorgung mit zu 99% auf Lager liegenden Teilen,

zertifizierter, max. eine handvoll Händler in Deutschland,

die für die Wartung und Einbau von Orig. Ersatzteilen, sowie die Abwicklung von Garantiefällen übernimmt.

Ein Vertriebsnetz ins Ausland ist angedacht.

 

Will dir jetzt auch nicht  an den Karren fahren, aber habt ihr das mal aus betriebswirtschaftlichen Aspekten betrachtet?

 

So wie sich das anhört, willst du einen Kleinserienmotor über ein Händlernetz vertreiben. Ich nehme mal an, der Endkundenpreis wird wohl aufgrund der Kleinserien bei 5-7000€ liegen? Dann halte ich den Markt für sehr überschaubar.

Ähnliche Projekte wurden ja schon von DAC, Tino (Twin), Sanderson (Motorradumbauten), etc. angestoßen und sind entweder wieder in der Versenkung verschwunden oder die Zahl der ausgelieferten Motore oder Projekte wird bestimmt je Hersteller <100 betragen. Ebenso werden mit Sicherheit die "preisgünstigeren" Teile wie z.B. Misano-Gehäuse auch nicht laufen wie geschnitten Brot. Was kostet so ein Ding nochmal, auch ca. 1.500€? Da überlegt man schon dreimal, ob man sowas brauch und will. Ein paar Enthusiasten gibt's immer, aber eher keinen Massenmarkt.

 

Wäre ich ein gewinnorientierter Händler, würde ich mir keinesfalls einen solchen Lagerbestand mit homöopathischen Stückzahlen zu einem relativ hohen Preis aufbauen. Lohnt sich nicht.

 

An deiner Stelle würde ich die Energie in die Technik stecken (die mit Sicherheit überzeugen wird), mich aber von dem Gedanken des Lambretta-Motoren-Imperiums lösen.

 

Kann mich natürlich auch total irren und es kommt alles anders, aber ich glaubs nicht.

  • Like 1
Geschrieben

Am Freitag hatte ich eine Kiefer OP mit Deckung einer Mund-Antrum Verbindung und gleichzeitiger Entfernung des Weisheitszahns daneben. Dem nicht genug bin ich gestern Nacht mit Brechdurchfall aufgewacht, sch.. jede Stunde Wasser und bin körperlich wie psychisch ziemlich down. Deswegen danke ich für den Motor, den es bald bei ATU geben wird, DAS hat mir dann doch das Lächeln zurückgezaubert.

 

Ich weiss ja nicht was dir die Kollegen erzählt haben um günstig an deine (unbestritten gute) Arbeit zu kommen, nur sei bitte nicht enttäuscht, wenn sich diese o.a. Ziele als Seifenblase auftun. 

Geschrieben

Danke Rainer, hoffe ich kann Heiligabend wieder was essen...nicht das ich so schnell verhungern würde, aber...:-D

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe meinen BGM-Motor mit 30er Dello, Membran und PoliniBox vor einer Weile von 60/110 auf 62/110 gewechselt und würde es nicht wieder machen.    Der Motor hatte vorher 25 PS und hat es jetzt auch. Der Bereich nach dem Peak ist etwas fleischiger geworden. Aber so richtig Mehrleistung wäre wohl nur drin, wenn ich den Zylinder noch weiter runtersetze. Dafür müsste ich aber Tricksen, denn Spacer habe ich schon komplett am Kopfende eingebaut.  Fährt gut, aber lohnt den Mehraufwand nicht.    Den Auslass hatte ich für die Variante 60 mm um 0.8mm hochgezogen. Heute würde ich eher auf 0.6 gehen.
    • Arztpraxen dürfen wohl ab Juli keine Faxen mehr machen.   Ich weiß nicht, wie es mit dem beA in der Praxis aussieht. Das beSt wurde zwangseingeführt und selbst viele Finanzämter haben kein Interesse daran, sich selbst einen Zugang einzurichten, weil dieses quasi nur für Gerichtsprozesse gedacht und genutzt wird.     Wenn man mal von den Schellackplatten mit 78 oder 86 Umdrehungen absieht, hatte ich immer das Gefühl / den Eindruck, dass eine Schallplatte irgendwie einen besseren Klang als eine CD oder eine MP3 hat. Cassetten waren eigentlich immer nur für den Walkman oder das Autoradio bzw. zum Raubkopieren von großem Vorteil.   Mich hat es an Ostern entsetzt, dass sich meine Tochter eine CD zum "Sammeln" gewünscht hat, die sie nie anhören wird, weil sie die Musik schon längst über einen Streamingdienst jederzeit anhören kann. 
    • Super, danke . Dann halte ich mal den Schnellläufer rein.
    • damit kriegst du aber nur größere verdrehungen raus. durch die lagerluft verkippt das ganze wenn man mit dem kickstarter durchdreht und man misst hier mist. ausserdem ist es echt hantier die messuhr sauber zu positionieren und durch das gewackel beim drehen den wert sauber abzulesen. wäre für mich alten schiffbaumechaniker schon viel zu lästig.   ich bleibe dabei, wenn man augenscheinlich nichts sieht was direkt auffällt kostet es einen dichtsatz, 2h und ein bier das ganze zu zerlegen und ordentlich zu prüfen. ggf noch einmal welle beim motorjogi des vertrauens auf rundlauf prüfen lassen wenn selbst keine möglichkeit vorhanden ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung