Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Finde die Position des Schriftzugs sehr innovativ, is mal was anderes und könnte auf Reprobacken ohne Löcherchen hinweisen!

-

Geschrieben
hab sie nun doch endlich erwerben können...mein neues Projekt!

ist noch ein bisschen was zu machen, unter anderem an der Elektrik :-D

Schick dann könn ma ja mal im Sommer ne runde Lambretta fahren da ich vor Weihnachten ne Silver Special billig erwerben konnte...

Geschrieben

Schritt 1 war abbeizen des Gepäckfaches.

Schritt 2 ist das Einpassen des E-Rades.

Fertig- und alltagstauglich sein soll die DL zur EL07 in weiß mit some gimmicks :-D

5a12bd2d.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Schick dann könn ma ja mal im Sommer ne runde Lambretta fahren da ich vor Weihnachten ne Silver Special billig erwerben konnte...

jetz muss erstmal die blaue ET3 auf die Straße. Papiere usw. sind schon fertig, muss nur noch angemeldet werden!

Dann kann ich mich der Lambretta widmen!

Da tauchen sowieso noch einige Fragen auf, will die aber nicht im Winterprojekte Topic durchkauen...

bis auf eine: wo gehören die Lambretta Schriftzüge normalerweise hin auf den Seitenbacken?? :-D

Bearbeitet von SuperSprint
Geschrieben

Mein Lambretta Projekt 06-07 neigt sich langsam dem Ende zu, ist eigentlich fertig. Ich will jedoch noch ein paar Kleinigkeiten wie Hinterbremse und Kupplung optimieren.

Hat Jemand von Euch schonmal die Easy Clutch ausprobiert? Erfahrungsbericht erwünscht! In meiner Kupplung habe ich momentan die Worb Federn, die den Taffspeed Federn sehr ähnlich sein sollen. Ist halt ziemlich hart. Für die Stadt würde mich sowas garnicht stören aber für Langstrecken sehr nervig.

EASY CLUTCH

Sowas werde ich mir wohl nochmal zulegen.

Geschrieben (bearbeitet)
Mein Lambretta Projekt 06-07 neigt sich langsam dem Ende zu, ist eigentlich fertig. Ich will jedoch noch ein paar Kleinigkeiten wie Hinterbremse und Kupplung optimieren.

Hat Jemand von Euch schonmal die Easy Clutch ausprobiert? Erfahrungsbericht erwünscht! In meiner Kupplung habe ich momentan die Worb Federn, die den Taffspeed Federn sehr ähnlich sein sollen. Ist halt ziemlich hart. Für die Stadt würde mich sowas garnicht stören aber für Langstrecken sehr nervig.

EASY CLUTCH

Sowas werde ich mir wohl nochmal zulegen.

hab in meiner schon ewig die taffspeed-ferdern in verwendung. aber die sind in kombination mit nem teflonzug butterweich. ich habe für den gt210 zusätzlich dr-federn drübergestülpt, weil ich - gerade wegen der leichtgängigkeit der taffspped - sorge hatte, dass die taffspeed alleine nicht ausreichen.

diese easy-clutch ist ja nur ein einstellbarer mechanischer "Flaschenzug". sieht in den bildern aber interessant aus. was man bedenken muß ist aber, dass man damit zwar die zugkraft reduzieren kann, der Hebelweg sich aber entsprechend verlängert. den gleichen effekt kann man erreichen durch veränderung der länge des kupplungshebels am motorgehäuse.

Bearbeitet von Hans_55
Geschrieben

oder durch nen kupplungshebel mit Seilzugbohrung näher am Drehpunkt

könnte dann auch etwas weiter wegstehen vom griff um den verlorenen weg auszugleichen

ist aber eh alles unötig

ich fahre die federn ausm 5 scheiben set, gekürzt

da rutscht nix

geht aber immer noch locker zum ziehen

bei mehr ferden kann da federntechnisch beruhigt aufgerüstet werden

Geschrieben

Hab hier zwei Zündschlösser liegen vom Osam eines neu und soll für Lambretta sein (haha! zu viele Kabel falsche Farben..). Zur Not könnts ja gehen, schöner wäre eines welches tatsächlich passen würde. Habe noch mehrer Schlösser ohne Schlüssel (ja ich weiss, schlüsse bestellen). Meine Idee wäre gewesen nur Schloss wechseln. ABerwie bekomm ich das Ding auf. Sind die verpresst? Für Was ist das Loch om Gehäuse? Ist dies die Lösung?

Gruss

Martin

Geschrieben
Hab hier zwei Zündschlösser liegen vom Osam eines neu und soll für Lambretta sein (haha! zu viele Kabel falsche Farben..). Zur Not könnts ja gehen, schöner wäre eines welches tatsächlich passen würde. Habe noch mehrer Schlösser ohne Schlüssel (ja ich weiss, schlüsse bestellen). Meine Idee wäre gewesen nur Schloss wechseln. ABerwie bekomm ich das Ding auf. Sind die verpresst? Für Was ist das Loch om Gehäuse? Ist dies die Lösung?

Gruss

Martin

Edith meint gerade falsches Topic... sollte "in eine kurze Technikfrage"

Geschrieben
Neulich in meiner Garage:

gallery_8276_241_128080.jpg

Da wurden die Kohlen von der Hochzeitssteuerersparniss ja korrekt angelegt !!!!

Wird dann wohl Zeit für einen neuen Spitznamen - wird Mittwoch abgestimmt ! Kann mich noch nicht entscheiden zwischen Mocca-Boy oder Kupfer-Kurti - echt krass,Mod !!!! :-D :-D :-D:shit:

Geschrieben
ABerwie bekomm ich das Ding auf. Sind die verpresst? Für Was ist das Loch om Gehäuse? Ist dies die Lösung?

Gruss

Martin

Lieber nicht! Der schwarze Plastik ist extrem spröde, habe trotz vorsichtigen Dremelns 2 Lichtschalter gekillt (>Kill-Schalter :-D )

Was gehen soll, ist den unteren verpreßten Teil vorsichtig aufzufräsen...und dann die alte (richtige) Grundplatte mit den korrekten Kabeln mit 2K Kleber einzupappen.

Ich empfehle das aber nicht, mess lieber den falschen Schalter aus und löte dann die Kabel passend an. Normalerweise paßt das, außer du hast einen vom Lambro mit nur 4 Kabeln erwischt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so fing ende dezember alles an, als ein freund mich bat ihm bei der restaurierung etwas zur hand zu gehen. (hallo shaky, hat wiedermal spaß gemacht :-D )

2A08A710A17411DBB5740275D9EBEF63.jpg

und hier das ergebnis:

DD549FB0CFC111DBAA29FE66D9EBE1FC.jpg

DE5BFD90CFC111DBA59EE33BD9EBE1FC.jpg

DF4E73E0CFC111DBB559E999D9EBE1FC.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Aber hallo! :-D

Lediglich der Stuhl würde von mir getauscht, hin zu einer normalen 2-Mann-Bank. Sonst top!

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Puhh, also ich würde als Motorgehäuse was anderes nehmen als nen ollen Karton...

Aber der Onkel wirds schon richten - is nur etwas spät, oder kommste hin bis Stockach??

Geschrieben (bearbeitet)
Puhh, also ich würde als Motorgehäuse was anderes nehmen als nen ollen Karton...

Aber der Onkel wirds schon richten - is nur etwas spät, oder kommste hin bis Stockach??

der roller hat am 24/25 märz nochmal ein treffen mit diversen "alphörnern" in saaarbrücken.... :-D

bis dahin muss das fertig sein... aber keine bange. ich fang da sicher nicht vor dem 15 an mit dem umbau... beim letzten motor upgrade haben auch 2 tage genügt....

@onkl: wieder mal nicht daran gedacht alles in doppelter ausführung anzufertigen, was? war das einmal meine welle? sieht sehr vespös aus :-D

jep, das war deine alte welle.... für dich nachbauen können wir das immer noch wenn es den gewünschten efekt erbringt. nach dem umbau bleibt ja meine 60er "theoretisch" über... aber zuerst muss das erst mal richtig laufen....

varitronic und welle mit volumen fuers kurbelgehaeuse?

werden hier neue wege gegangen? :-D

bei der Vario für mich ja, bei der welle ein... und neue wege eher nicht.....

onkel was gayed da? lass mal raus. sieht nach innovation aus!!

innovation würde ich nicht sagen... der wrobel hatte ja schon in der ungefär5 eine welle die mehr platz für gemisch im kurbelgehäuse lässt und bei den kippelmopeds sind "schamlippenwellen" eher schon standart. bei den lammy´s sind in den letzten jahren keine echten fortschritte im tuningbereich passiert und die kippelmopedfraktion ist leistungsmässig deziet klar in führung... nun setzte ich die eigenen erfahrungen der letzten 2 jahre bei meinem lammymotor um... ich bin mir recht sicher das die welle echt gut vom wuchtfaktor her ist und schön läuft und die verringerte VVD auch gut zu den neuen "Alpörnern" passt....

na ich lass mich da jetzt überraschen was am ende dabei rauskommt.....viel zeit bis zum 24 ist ja eh nimma :-D

O :shit:

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben
innovation würde ich nicht sagen... der wrobel hatte ja schon in der ungefär5 eine welle die mehr platz für gemisch im kurbelgehäuse lässt und bei den kippelmopeds sind "schamlippenwellen" eher schon standart. bei den lammy´s sind in den letzten jahren keine echten fortschritte im tuningbereich passiert und die kippelmopedfraktion ist leistungsmässig deziet klar in führung... nun setzte ich die eigenen erfahrungen der letzten 2 jahre bei meinem lammymotor um... ich bin mir recht sicher das die welle echt gut vom wuchtfaktor her ist und schön läuft und die verringerte VVD auch gut zu den neuen "Alpörnern" passt....

Darf man fragen, ob Du andere ÜS Zeiten (länger?) mit weniger VVD fährst?

//g

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung