Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moinsen...

sacht ma ich will ja nu mein px alt getriebe auf lusso umrüsten... hab schon soweit allet zusammen... nu bin ich aber über etwas gestolpert... der simmerring der lusso antriebswelle soll "innenliegend" sein... das antriebswellenlager ist gekapselt... (beides schon erworben)... wie harmoniert das denn überhaupt mit meiner px alt bremstrommel??? sacht nich ich brauch ne neue bremstrommel???????????????

grüße aus kiel

timo

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nochmal zur Sicherheit die Frage. Kann ich auf einen Lusso Motor mit Lusso Getriebe auch eine PXalt Bremstrommel montieren?

Hab heute meine Lusso Bremstrommel runtergemacht, nachdem mit bremsen und so garnichts mehr war. Die Trommel hat überall Risse auf der Fläche wo die Beläge hindrücken!!! Haarrisse dann auch Richtung Nabe...

Geschrieben
Aha! Was für einer passt da rein bevor ich lang suchen muss?

Sollte eigentlich der 27mm Innendurchmesser SiRi sein bei einer Alt Trommel. Zur Not Dichtflächendurchmesser an der Trommel messen.

Geschrieben

Hallo,

wenn ich ein PX alt Gehäuse habe, kann man da auch den innenliegenden Simmering einbauen (für Lusso Getriebe + Lusso Bremstrommel) oder hat das Gehäuse keine Aufnahme für den innenliegenden Simmering?

Grüße

Hannes

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Moin,

hätte hierzu noch eine Frage. Fahre selbst einen Lusso Motor mit PX alt Getriebe drin. Möchte nun die PX alt Hauptwelle inkl. Raste komplett zu Lusso tauschen. Soweit alles vorhanden und klar.

Welchen Simmerring muss ich denn nun Bremstrommelseitig verbauen? Heute ist der drin: 27x47x6... wenn ich nun die Lusso Hauptwelle einbaue, muss dann der 30x47x6 hinein? Oder worauf bezieht sich der Innendurchmesser 27 bzw. 30mm? Doch auf die Trommel? :wheeeha: ich raffs grad nicht...

Muss ich dann außerdem noch ne andere Mutter für die Bremstrommelbefestigung verwenden?

Danke schonmal! :-D :-D

Geschrieben

Der Durchmesser bezieht sich auf die Trommel. Wenn Du dieselbe benutzt wie vorher bleibt es also bei 27 mm.

So weit ich mich erinnere benötigst Du die Mutter plus Scheibe + Sicherungskäfig für die Lusso-Welle.

Geschrieben
Der Durchmesser bezieht sich auf die Trommel. Wenn Du dieselbe benutzt wie vorher bleibt es also bei 27 mm.

So weit ich mich erinnere benötigst Du die Mutter plus Scheibe + Sicherungskäfig für die Lusso-Welle.

Sauber! Danke für die Info! Die Trommel wird weiterverwendet.

Dann also doch noch mal zu Wolle vorher.... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

so auch ich nochmal:

hab ne neue bremstrommel für meine px200lusso, bj 1989 (30mm innenliegender simmerring) gerade gekauft (alte war abgenudelt und damit hinüber).

würde die neue trommel aber lieber auf meine px200lusso bj 1984 geben, da ich die für den alltag aktivieren werde.

kann ich dies einfach tauschen? (die 1984er px ist leider 350km entfernt, sonst würd i net so blöd fragen sondern handeln)

mfg

anbei noch 2 fotos:

px 1989 (da is die neue trommel derzeit drauf):

hinterbremse1_800.JPG

px 1984 (sieht ma eigentlich nix, sorry - da soll die neue trommel drauf und die alte auf die px1989):

aufbau13_800.JPG

Bearbeitet von Motorhead
  • 12 Jahre später...
Geschrieben

Altes Thema brandneu! :thumbsup:

 

Hab grad ein Lussogetriebe in meinem Alt-Motor vorgefunden.

Simmerring innenliegend (47x20x10)

Gekapseltes Lager (47x20x14)

Filzring aussen

 

Bremstrommel hat (ca.) 31.5 Stumpfdurchmesser.

 

Kann ich das so einfach auf offenes Lager und Simmerring aussen umbauen?

Oder gibt’s da schlagende Gründe für, das so zu lassen?

 

Würd gern meine Motoren etwas harmonisieren; weil irgendwie vergisst man ja die bits and pieces mit der Zeit... :whistling:

 

Danke Euch!

Arnelutschki

 

Geschrieben

Du musst auf jeden Fall die Lauffläche auf 30 mm an der Trommel andrehen lassen. Und zwar so, dass da der Siri beschädigungsfrei laufen kann.

 

Edit : abdrehen

 

 

Geschrieben
2 hours ago, Arnelutschki said:

Altes Thema brandneu! :thumbsup:

 

Hab grad ein Lussogetriebe in meinem Alt-Motor vorgefunden.

Simmerring innenliegend (47x20x10)

Gekapseltes Lager (47x20x14)

Filzring aussen

 

Bremstrommel hat (ca.) 31.5 Stumpfdurchmesser.

 

Kann ich das so einfach auf offenes Lager und Simmerring aussen umbauen?

Oder gibt’s da schlagende Gründe für, das so zu lassen?

 

Würd gern meine Motoren etwas harmonisieren; weil irgendwie vergisst man ja die bits and pieces mit der Zeit... :whistling:

 

Danke Euch!

Arnelutschki

 

 

Innen liegender Simmerring geht im alt-Gehäuse doch gar nicht, weil das keine Bohrung dafür hat. 

Auf Äußern Simmerring kann man aber immer umbauen, wenn 27er oder 30er Trommel vorhanden. 

Abdrehen der 31,5er auf 30 wird nicht halten, da der Simmerring dann wahrscheinlich schnell in der weichen Alu-Trommel einläuft... 

Geschrieben
vor einer Stunde hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

weil das keine Bohrung dafür hat

 

...es sei denn, der Vorbesitzer hat eine reingemacht.

Erinner mich dunkel, dass da was war, als ich das Ding vor 10 Jahren neugemacht und dann nie eingebaut hab.

Ich sach doch "bits and pieces"... :wallbash:

 

Bremstrommel abdrehen, Gewinde in die Bohrung schneiden und verschliessen... :dontgetit: ich lass es einfach bei dem Aufbau und kleb mir ein Post-It rein, damit ich wiederum in 10 Jahren dran erinnert werde.

Auch ein Ausdruck von Individualität.

 

Danke Euch für die Entscheidungshilfe!

Gruss

Arnelutschki

Geschrieben

Geiler Scheiss :wacko:

War aber so. Also einer drin. Und vor der Revision war sicher auch schon einer drin, sonst hätt ich davon nich noch zwei in Reserve rumliegen...

 

Der sah jetzt auch ziemlich normal aus, also mal von den Rausreissspuren abgesehen.

 

Aber egal, wie mach ich's denn nun?

Auf aussenliegend umbauen (also mit offenem Lager und neuer/grösserer Bremstrommel)

Einfach nochmal den SiRi so reinkloppen, dass er hält, so wie's vorher scheinbar auch war?

 

Noch ne andere Kombinette?

 

(Oder bei dem Dreher, dem jetzt die Trommelbearbeitung flöten gegangen ist, den Siri-Sitz "bohren" lassen ;-))

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Man glaubt es nicht, aber hier macht Länge wirklich etwas aus! 
    • Wenn die 19° sauber geblitzt und eingestellt waren, sollte der das abkönnen. Temperatur und Verdichtung sind bei einem Polini ja nun nicht auf's Äußerste ausgereizt. Du kannst aber auch völlig problemlos auf 18 oder 17° gehen.   Hast du die Düsen vermessen? Falls nicht, wird hier recht sicher der Fehler liegen. Ebenso sind große Düsensprünge, wie von dir beschrieben 88 auf 95 ziemlicher Aktionismus. Der nächste Schritt wäre eher, auf 90 zu gehen. Bei dem kleinen Vergaser macht das schon viel aus.   Mein Rat, bevor du weiter machst: besorg dir diesen Satz aus China, in deinem Fall 0,5-1mm. Und dann gerne berichten, wie groß die Ausreißer waren.  
    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information