Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Entweder die genannten Angebote oder:

Variante 1: Man hat die Möglichkeit das vernünftig aufzubohren (vorzugsweise auf ner Fräsmaschine) und dann entweder mit nem Wohlhaupter oder halt per CNC-Gelumpe die Nut innen einstechen.

Variante 2: irgendwie aufbohren - mit ein bisschen Übung sollte man das hinbekommen (vielleicht mit ner Handreibahle nachgehen) und sich dann was wegen ner O-Ring-Nut am Kicker Gedanken machen.

 

 

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie
Geschrieben
  Am 12.12.2017 um 09:25 schrieb Ruhter Skuhkie:

Entweder die genannten Angebote oder:

Variante 1: Man hat die Möglichkeit das vernünftig aufzubohren (vorzugsweise auf ner Fräsmaschine) und dann entweder mit nem Wohlhaupter oder halt per CNC-Gelumpe die Nut innen einstechen.

Variante 2: irgendwie aufbohren - mit ein bisschen Übung sollte man das hinbekommen (vielleicht mit ner Handreibahle nachgehen) und sich dann was wegen ner O-Ring-Nut am Kicker Gedanken machen.

 

 

Aufklappen  

Die Möglichkeit 2 hab ich mir gestern auf der Nachtschicht auch überlegt , jetzt schnell neh reibahle suchen in der Größe.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

in der kuluhälfte innen am kickerloch gehört auch etwas plangefräst... da ist bei den dingern ohne bohrung nur guss. am besten maßlich mit nem nichtelestartblock vergleichen. 

 

 

mein skr malle läuft übeigens auf so nem block, mit o-ring auf der kickerwelle. 

Bearbeitet von karren77
kulu.. nicht lima
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.12.2017 um 14:20 schrieb karren77:

...

o-ring auf der kickerwelle. 

Aufklappen  

 

hatte mir auch diese Lösung überlegt, um die Welle aber nicht zu schwächen gibts hier die 4te Lösungsvariante...

siehe Bilder :cool:

IMG_4217.jpg

IMG_4218.jpg

Bearbeitet von bork
Geschrieben
  Am 12.12.2017 um 14:47 schrieb bork:

 

hatte mir auch diese Lösung überlegt, um die Welle aber nicht zu schwächen gibts hier die 4te Lösungsvariante...

siehe Bilder :cool:

IMG_4217.jpg

IMG_4218.jpg

Aufklappen  

wie tief ist der siri? würd da etwas sehr dünnes nehmen, sonst läuft die welle schnell im gehäuse ein. so aber ne super idee!

Geschrieben

Ich habe keine Maße vorliegen – aber wenn das Gehäuse genug Material hat, könnte man die Bohrung auch etwas größer machen und eine geteilte Buchse (bzw. zwei) einsetzen. Quasi die erste Buchse, dann Luft für O-Ring, dann zweite Buchse. Hat den Vorteil des O-Rings im Gehäuse und das man die Buchse tauschen kann, falls der Kicker mal einlaufen sollte.

Geschrieben
  Am 12.12.2017 um 14:20 schrieb karren77:

in der kuluhälfte innen am kickerloch gehört auch etwas plangefräst... da ist bei den dingern ohne bohrung nur guss. am besten maßlich mit nem nichtelestartblock vergleichen. 

 

 

mein skr malle läuft übeigens auf so nem block, mit o-ring auf der kickerwelle. 

Aufklappen  

 

Ich hatte mehrere und da war es innen immer alles bereits "fertig". Aber es gibt ja immer mehrere Varianten ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.12.2017 um 08:20 schrieb ludy1980:

Ich bin nicht sicher ob das Teil einen 30 ps Motor an zu drehen vermag und das ganze Kabel Gelumpe incl. Batterie ist bei einem Rennroller nicht gerade der Bringer wenns um schnelle Rundenzeiten geht.

 

sonnst natürlich total dufte...

Aufklappen  

 

Theoretisch könnte man eine Dekompressionsbohrung wie beim Simonini evo vorsehen:

5a3097938d77a_post-720-0954928001278154056.thumb.jpg.ad856ed345cd342c39fd038635b1e407.jpg

Das könnte man auch als Kanal in der Laufbahn ausführen. wie skizziert. Ich habe das mal so bei einem Schneemobilzylinder original ausgeführt gesehen. Das ist dann genug Querschnitt für einen ausreichenden Druckabbau bei den sehr niedrigen Anlasserdrehzahlen. Bei laufendem Motor passiert da quasi nix.

 

Ausreichend leichte LiFePO4 Akkus gibt es auch. Der Startermotor ist aber natürlich immernoch ziemlich schwer und man ist beschränkt auf Piaggio Zündungen bzw. der Umbau anderer Zündungen auf den Zahnkranz ist entsprechend herausfordernd.

Aber für potente Straßenmotoren vielleicht eine Option.

Bearbeitet von Brosi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung