Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gibt es irgendwo im Netz eine detaillierte Anleitung (bebildert?) mit Hinweisen die beim Zerlegen eines LU Motors wichtig sind? Beispielsweise bin ich gerade unsicher, wie ich das Teil unter dem Lüfterrad, welches die Zündspulen bedeckt, abbauen kann!

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ja sowas gibts : Motor zerlegen

zum aktuellen Problem :

Kolbenstopper rein, die zentrale Mutter rausdrehen bis sie beim Sicherungsring ansteht und dann auf Spannung anziehen - kurz mit nem Körner und Hammer auf die Kurbelwelle klopfen. Sollte sich das Ding nicht lösen, nochmal Spannung aufbringen und wieder klopfen. Bis das Ding lose ist.

Schönen Gruss

Gerhard

Edith fragt noch ( bevor sie zum Kühlschrank geht um mir ein Bier zu holen ) warum Du immer ein neues topic eröffnest ? könntes ja ein Restaurationssammeltopic machen, dann ist alles schön zusammen und leicht wiederzufinden ...

Gibt es irgendwo im Netz eine detaillierte Anleitung (bebildert?) mit Hinweisen die beim Zerlegen eines LU Motors wichtig sind? Beispielsweise bin ich gerade unsicher, wie ich das Teil unter dem Lüfterrad, welches die Zündspulen bedeckt, abbauen kann!

Danke

Bearbeitet von hartger
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, Gerhard,

stimmt schon, ich eröffne demnächst mal ein neues Topic, weil ich merke, dass doch immer wieder Fragen auftauchen.....

Das mit dem Abnehmen der großen Mutter am Lüfterrad hatte ich schon im Netz entdeckt. Hat gut funktioniert, Lüfterrad ist auch abgebaut, aber die darunterliegende Zündung bekomme ich nicht von der Welle, da wäre ich für einen Tip dankbar...

Ach ja und dann noch die Frage mit dem Lüfterrad, an einer Schaufel fehlt ne kleine Ecke, brauche ich ein neues??? Oder funktioniert dat trotzdem vernünftig (später, wenn -so Gott will- der Motor läuft)...

post-21633-1190453982_thumb.jpg

Bearbeitet von Vespaloge
Geschrieben

auch auf die gefahr hin dir jetzt was falsches zu erzählen, weil ich bisher nur vnb motoren zwischen hatte..abe rdas sieht genauso aus.

dann muss die mutter wieder auf die kuwe und mit dem segering im polrad verkeilt werden. dann nimmst du ein blech oä. mit dme du das polrad von außen verkeilst (bei mir ging das supe rmit nem gebogenen lochblech, das ich an 2 der schrauben befestige und dann in den kühlrippen vom zylinder verkeile)

wenn du jetzt die mutter abmachst ziehst du das lüfterrad mit runter

Geschrieben
auch auf die gefahr hin dir jetzt was falsches zu erzählen, weil ich bisher nur vnb motoren zwischen hatte..abe rdas sieht genauso aus.

dann muss die mutter wieder auf die kuwe und mit dem segering im polrad verkeilt werden. dann nimmst du ein blech oä. mit dme du das polrad von außen verkeilst (bei mir ging das supe rmit nem gebogenen lochblech, das ich an 2 der schrauben befestige und dann in den kühlrippen vom zylinder verkeile)

wenn du jetzt die mutter abmachst ziehst du das lüfterrad mit runter

Danke, genau das war es, beim ersten lösen der Mutter ist das Mistding offensichtlich nicht gelöst worden, aber der zweite Versuch (Dank Deiner Anleitung) hat funktioniert.

Grazie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Wanne. Meins ist ja ne Automatic gewesen, da musste für die Wanne (*hüstel*) professionell ein Stück Radkasten entfernt und neu verblecht werden. Sieht dann so aus. Wer immer das gemacht hat ...  
    • Sip fast flow 2.0 mit elektrischer Reserveanzeige   Dreh ich den bezinhahn 180 ° auf, quasi auf Reserve oder nur 90°? Macht es einen unterschied? Also vom durchfluss?     
    • Offene oder geschlossene Felge? Die original hintere Trommel hab ich mir letztes Jahr ausdrehen lassen und vorne hab ich die von Strohspeed verbaut… die möcht ich nicht mehr hergeben! Bei mir sinds jedoch geschlossene Felgen! Die originale in gut hätte ich über wenns wär!    Ganz allgemein würd ich bei den Trommeln aber immer auf Originalteile gehen… bei den Nachbauteilen hab ich schon die übelsten Sachen gesehen… da hängt ja dann doch der ganze Reifen dran!!!
    • Ich habe heute die Dämmung eingesetzt. Sprich, beide Seitenhauben mit Alubutyl ausgekleidet und den Raum unter dem Tank mit der Foamforall Dämmmatte ausgeschlagen. Habe Schablonen angefertigt wie empfohlen, das hat die Sache einfacher gemacht. Habe für die Schablonen Kartonpapier benutzt, das ging sehr gut. Die Foamforall lässt sich prima verarbeiten und macht einen guten, hochwertigen Eindruck. Bei der rechten Seitenhaube habe ich über das Alubutyl wieder die werksseitige Dämmmatte gesetzt. Ich frage mich ab es Sinn ergibt, die Seitenhauben auch mit der Foamforall zu dämmen. Die originale Dammmatte rechts ist schon paar Jahrzehnte alt und links ist halt gar nichts bis auf das Alubutyl. Was meint ihr?      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung