Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Grüß Euch,

Wenn ich den Polini DOA auf Monobetrieb fahren möchte, womit schließe ich das Fenster für den Dirketeinlaß am Zylinder ab?

Gibt es da etwas fertiges was ich nur draufschrauben brauche

oder muß ich mir da selbst etwas basteln? Womit dichte ich das Plättchen dann ab?

Hält eine Papierdichtung die Temperatur stand?

Hat sicher schon mal wer gemacht, stimmts ? :-D

:-D

wald4tler

Geschrieben (bearbeitet)

direkteinlass1_800.JPG

einfach ein blech entsprechend zugeschnitten.

möchte aber drauf hinweisen, dass dies für nen crosser ist. dichtung auch von hand selber geschnitten aus dichtpapier.

wenns besser machen willst nimm ne dünnere platte damit du den mono ass ohne probleme draufstecken kannst!

dezentere schrauben wären auch besser :-D

weitere fotos hier:

http://vs4410.vserver4free.de/www/motorhea...rosser%2Fmotor/

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Dünnes Aluplättchen zurechtschneiden (Die Papierdichtung als Vorlage nehmen) und mit Dichtmasse abdichten.

Edith meint zu langsam.

@Motorhead: Du hast das Plättchen falsch herum montiert. Normalerweise deckt es den Direkteinlaß komplett ab. Eine Ecke ist IMHO abgeschnitten. Die gehört nach unten, zur Mutter des Gehäuseeinlasses.

Bearbeitet von salami
Geschrieben

Willst du auf Membrane umrüsten?

Grüß Euch,

Wenn ich den Polini DOA auf Monobetrieb fahren möchte, womit schließe ich das Fenster für den Dirketeinlaß am Zylinder ab?

Gibt es da etwas fertiges was ich nur draufschrauben brauche

oder muß ich mir da selbst etwas basteln? Womit dichte ich das Plättchen dann ab?

Hält eine Papierdichtung die Temperatur stand?

Hat sicher schon mal wer gemacht, stimmts ? :-D

:-D

wald4tler

Geschrieben
verschließ doch lieber den kurbelwelleneinlaß.

bei mir war der grund dass ich einen schlechten monokolben hatte, da hab ich mal zum testn nen 19er gaser drangemacht.

hab allerdings noch einen 133er doa strassenmotor den ich stark machen will, hätte da auch nen monokolben reingegeben mit 24er gaser und membran aufn gehäuseeinlass. (boostport natürlich aufgefräst!)

denke da komm ich mitn direkteinlass an leistung nicht drüber, oder?

Geschrieben
so vielleicht doch, kommt von ner ET3.it seite:

post-990-1190919414_thumb.jpg

warum sind wohl die überströmer so eckig? bringt dass was?

ich dacht immer das so abgerundete "harmonischer" sind!

jemand ne ahnung?

mfg

Geschrieben
so vielleicht doch, kommt von ner ET3.it seite:

das könnte auch mal ein mono gewesen sein.

fände aber einen doa mit dieser stage6 mikrotassi ziemlich putzig. baut das mal wer?

Geschrieben

Danke erstmals für die Antworten und Motorhead für die Bilder !!!

Interesse halber: Warum machst Du das?

Ich habe einen PK125S Motor in meiner 50 Spezial verbaut. Nebenbei hab ich irgendwann einmal im Ebay einen 133DOA ersteigert. Jetzt hab ich den Motor dank Gangspringen wieder ausbauen dürfen und bei dieser Gelegenheit möchte ich gerne mal den 133 per PnP testen.

Da ja bekanntlich die Krümung des Ansaugstutzes zwischen PK und Spezial eine andere ist, passt mir natürlich der DOASS nicht in den Rahmen ohne etwas wegzuflexen.

Deshalb möchte ich den Direkteinlaß fürs erste Mal verschließen und weiter den ASS für den Gehäuseeinlass verwenden.

:-D

wald4tler

Geschrieben
das könnte auch mal ein mono gewesen sein.

fände aber einen doa mit dieser stage6 mikrotassi ziemlich putzig. baut das mal wer?

"Ich bin da was am planen dran, nen ganz roßes Ding" (Zitat: Schlucke).

Allerdings mit Monozyl. als Basis und Microtassi in einer Zwischenplatte zwischen Zyl. und Gehäuse.

Leider fehlt mir noch ein 110mm-Pleuel um alles unterzubringen.

Grüße

Martin

Geschrieben

bin das auch eine zeit gefahren ... hab aber bei dem blättchen in der unteren rechten ecke auch noch ein kleines loch gebohrt - gewinde rein und das mit drei schraube verschlossen ... hat nämli immer rausgesaftelt!!!

dann ging es!!!!!!!!

güni

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Lapflop   Mit regelmäßigen Vertikutieren oder Striegeln kannst Du das Unkraut zwar zurückdrängen, aber ich fürchte bei diesem flächigen Befall wirst du es aber sicher nicht dauerhaft los! Es geht ja bei deiner Fläche so ziemlich alles auf, an den sogenannten Rasenunkräutern!   Es wird da meines Erachtens auch viel zu spät aktiv dagegen gewirkt. Unkräuter im Rasen dürfen niemals in Blüte und Samenbildung kommen. Die Unkräuter sind deutlich wüchsiger, kommen mit viel weniger Feuchtigkeit zu recht und dominieren dann in Kürze über den ursprünglichen Rasen und verdrängen ihn.   Ich gebe Dir hier wieder ein Beispiel aus meiner Tätigkeit: Da habe ich Anfang März mit der Rasenpflege begonnen.  Mindestens einmal pro Woche gemäht (Startdüngung, Bodenaktivator und bereits 2. leichte Nachdüngung), gleichzeitig händisch bewässert, da noch Nachtfröste bestanden. In der ersten März Woche gestriegelt und in der dritten vertikutiert. PH-Wert bestimmt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Seit letzter Woche wird automatisch bewässert und der Mähroboter versieht seinen Dienst.         ....da hatte das Unkraut nicht mal ansatzweise die Chance sich zu entfalten. Ist aber auch mit einem deutlich höheren  Arbeitseinsatz verbunden!  
    • Die 1te Kumpel & Malocher Rallye hat mit 75 Teilnehmern in 2021 stattgefunden   Die 2te Kumpel & Malocher Rallye findet am 30.08.2025 in der Zeit zwischen 9:00 – 18:00 statt  Insgesamt 222 km Rallye mit verschiedenen Kontrollen : Zeit, Stempel und „Überraschung“   Start & Ziel in Gelsenkirchen    Begrenzung auf maximal 100 Fahrer Teilnehmer starten im Abstand von 30 Sekunden    In der Teilnahmegebühr von 75 € enthalten sind : Exklusive Startertasche mit Gastgeschenken die in Zusammenarbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf entwickelt wurden Hochwertige Plakette von der Veranstaltung Digitales Fahrtenbuch Frühstück, Mittagessen, Kaffeepause, Aperitif und bei Bedarf / Panne Besenwagen.
    • Puh, schade. Ton Katastrophe - Story so lala - Beziehungkiste im Anflug - Gewissensbisse zum Job  Team hört wahrscheinlich Ende 2026 dann auf....schade 
    • Hab es einfach mit PLA gedruckt. Füllung auf 45%   ich hatte keinen Hammer in der Garage, habe es mit nem Stück Holz reingekloppt    eigentlich wollte ich auch petg nehmen, hatte aber keine Zeit das zu trocknen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung