Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So, nun ist "meine" Lambretta abgeholt worden. Die Ersatzteile übernimmt der Käufer veraussichtlich auch komplett.

Das wars für mich, nach genau 30 Jahren Li150 S1 (1977-2007). Fast 2 mal hat sie mich um die Erde getragen (über 70.000 Km) mit genau 1 Ausfall.

Tschüss Lambretta, tschüss GSF.

Bearbeitet von Hans_55
Geschrieben

Hallo Hans,

klingt ja leider so, als ob Du das GSF entgegen vorheriger Ankündigungen nun doch nicht mehr besuchen möchtest. Fänd ich schade, nach so langer Schaltrollerzeit eine komplette Zäsur zu machen.

Kannst ja mal berichten, ob der Automatik-Nachfolger namens Vespa problemloser und günstiger läuft als die Lambretta.

Auf jeden Fall alles Gute für Dich und Deinen neuen Roller.

Gruß

Tec

Geschrieben

Hans ich danke Dir meinerseits auch für deine fachliche Kompetenz und netten Einträgen - RESPEKT! :-D

Hoffe Du schaust hin und wieder vorbei und bleibst der Lambrettafamilie zumindest als "Internetlambrettafahrer" erhalten!

Beste Grüße,

Rudi

www.lambrettalounge.com

Geschrieben

wer übernimmt jetzt hansis amt?

ich wäre nominiert worden habe aber leider keine digitalfeinwaage, dafür aber eintop excel-sheet zum steuerzeiten berechnen und viel zu viel freizeit...

gibs weitere Kandidaten?

wie verfahren wir weiter?

weitere Vorschläge und dann Abstimmung?

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Auweia, der gute Hans bekommt ordentlich Gegenwind von der Plastefraktion.

Und wer bitte sagt immer die Schaltrollerfahrer wären die einzigen Rollerrassisten??

27.01.2008 18:30: RE: Bericht über die GTS Zitieren

Hallo Hans,

als ich den Satz gelesen hab,ging es mir im Kopf rum..dieses ewige nur schalter sind richtige Vespen.

So gerne ich selbst eine Px200 hätte die Zukunft ist und wird die GTS/LX/GT......

Die Porsche fahrer die sagten, das der neue 911 kein würdiger nachfolger

mehr ist für den 365 er.??

Die 365er Treffen gibt es immer noch aber es sind dann Oltimertreffen.

Die Herren Bankdirektoren oder Zahnärzte fahren die neuen 911 Gt / Rs oder wie die Modelle sonst noch heißen.

Die Produktion der Px ist eingestellt und sie wird in 20 Jahren ein Dinoaurier sein.

Ich weiß natürlich auch das mit dem Schaltern ein Lebensgefühl gelebt wird ( in den Clubs )

ja,ja, die gute alte Zeit.

Und wenn diese Clubs nicht merken das sich die Zeit wandelt werden sie früher oder später keine Mitglieder mehr bekommen.

Zukunft ist Automatik

Vespa führt seit 2005 die Verkaufszahlen mit den GT bzw. GTS Modellen.

Frei nach dem Spruch: Der König ist tot, es lebe der König.

Grüße Angelo

______________

" Wer den kopf steckt in den Sand , wird am Hinterteil erkannt."

Geschrieben (bearbeitet)
Wenigstens ist seine Lami in "Forumbesitz" geblieben und nicht zehnefern verkauft worden. :-D

Ja, sowas auch: das alte Topic kommt nochmal hoch - und ganz ohne mein Zutun!

Leutchen ich sage euch: Ehrlich, ein Schaltgetriebe wäre auch in der GTS schön. Gibts aber nicht. Die GTS ist an sonsten eine richtge Fahrmaschine. Ich bin wieder unterwegs und gaaaanz langsam gewöhne ich es mir wieder ab, während des Fahrens ständig nach irgendwelchen Geräuschen zu hören, die einen Defekt signalisieren könnten. Es wird langsam wieder besser. Habe jetzt die ersten 5T Km verhältnismäßig glücklich zurückgelegt.

Sie läuft wirklich wie ne EINS: sparsam (3,2 L), leise, prakt. vibrationsfrei, super Licht, super Bremsen, super Bereifung, einen sauberen Geradeauslauf völlig ohne eiern bis zur Vmax, ....und einen geschmeidigen Durchzug, dass einem das Herz lacht. Vmax=132 (Tacho 140) und sw.. Die Verarbeitung ist wirklich auch sehr gut.

Wer mal ne Lambretta-Pause machen möchte, dem kann ich nur empfehlen: GTS250

Ja, es ist auch richtig, dass ich Lambretta und alle Teile dazu an einen netten jungen Mann verkauft habe, dem ich sie dann gerne gegeben habe. Die Trennung ist mir anfangs nicht leicht gefallen.

Gruß Hans

Bearbeitet von Hans_55
Geschrieben
Sie läuft wirklich wie ne EINS: sparsam (3,2 L), leise, prakt. vibrationsfrei, super Licht, super Bremsen, super Bereifung, einen sauberen Geradeauslauf völlig ohne eiern bis zur Vmax, ....und einen geschmeidigen Durchzug, dass einem das Herz lacht. Vmax=132 (Tacho 140) und sw.. Die Verarbeitung ist wirklich auch sehr gut.

... und mal ganz ehrlich: zum sterben langweilig, oder?

Geschrieben

Hans, bau dir scharfe Nockerln rein, schlawiner mit den Gewichten und anderen Vergasern herum und schon biste wieder in Bastelland :-D . Dann kannst du mit den AutomatenlambratenfahrHerrn auch virtuell wieder im Kreis(e) fahren.

Geschrieben
Sie läuft wirklich wie ne EINS: sparsam (3,2 L), leise, prakt. vibrationsfrei, super Licht, super Bremsen, super Bereifung, einen sauberen Geradeauslauf völlig ohne eiern bis zur Vmax, ....und einen geschmeidigen Durchzug, dass einem das Herz lacht. Vmax=132 (Tacho 140) und sw.. Die Verarbeitung ist wirklich auch sehr gut.

Wer mal ne Lambretta-Pause machen möchte, dem kann ich nur empfehlen: GTS250

Ja, es ist auch richtig, dass ich Lambretta und alle Teile dazu an einen netten jungen Mann verkauft habe, dem ich sie dann gerne gegeben habe. Die Trennung ist mir anfangs nicht leicht gefallen.

Gruß Hans

und nicht ganz zu vergessen: sie sieht scheisse aus... :-D

Geschrieben
Ja, sowas auch: das alte Topic kommt nochmal hoch - und ganz ohne mein Zutun!

Leutchen ich sage euch: Ehrlich, ein Schaltgetriebe wäre auch in der GTS schön. Gibts aber nicht. Die GTS ist an sonsten eine richtge Fahrmaschine. Ich bin wieder unterwegs und gaaaanz langsam gewöhne ich es mir wieder ab, während des Fahrens ständig nach irgendwelchen Geräuschen zu hören, die einen Defekt signalisieren könnten. Es wird langsam wieder besser. Habe jetzt die ersten 5T Km verhältnismäßig glücklich zurückgelegt.

Sie läuft wirklich wie ne EINS: sparsam (3,2 L), leise, prakt. vibrationsfrei, super Licht, super Bremsen, super Bereifung, einen sauberen Geradeauslauf völlig ohne eiern bis zur Vmax, ....und einen geschmeidigen Durchzug, dass einem das Herz lacht. Vmax=132 (Tacho 140) und sw.. Die Verarbeitung ist wirklich auch sehr gut.

Wer mal ne Lambretta-Pause machen möchte, dem kann ich nur empfehlen: GTS250

Ja, es ist auch richtig, dass ich Lambretta und alle Teile dazu an einen netten jungen Mann verkauft habe, dem ich sie dann gerne gegeben habe. Die Trennung ist mir anfangs nicht leicht gefallen.

Gruß Hans

Klingt wie jemand, der vorher einen Mustang Shelby gefahren ist, den verkaufen mußte, um dann die Vorteile eines Golf TDI zu rühmen. Auf der einen Seite also Rasse und Charakter auf der anderen...mir fällt grad nichts ein ;)

Geschrieben
und nicht ganz zu vergessen: sie sieht scheisse aus... :-D

Stefan, das ist schon richtig: eine Lambretta Serie 1/2 sieht besser aus. Finde ich auch. Viel besser. Aber das reicht nicht.

Servus

  • 8 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt und bin gute 100 Kilometer mit der Kupplung gefahren.  Nachdem die erste Fahrt Anfang des Monats schon gezeigt hat das die Kupplung die Kraft vom 2.0 Stelvio nicht halten kann, habe ich die S Federn rausgeworfen und H Federn eingesetzt. Kupplung rutscht nicht mehr und ist angenehm zu ziehen. Verbaut sind ausserdem 2x2mm und 2x1,5mm Scheiben. Was mir nicht gefällt ist, das man am Kupplungshebel bei leichtem Zug den Kontakt an der Druckplatte spürt. Da pulsiert der Hebel leicht. Irgendwie unangenehm. Evtl. nimmt ich hier mal die kugelgelagerte von VMC. Die war am Anfang nicht im Lieferumfang dabei. Evtl. versuche ich auch nochmal 5 harte Federn gegegen 5 weiche zu tauschen um das Lager zu entlasten.  
    • Hallo zusammen,   ich wollte mich wagen jetzt am WE die Benzinpumpe 1d003178 in meine Vespa Sprint 50 Bj 2020 einzubauen. In der Werkstatt wollte sie dafür fast 3 Stunden Arbeit abrechnen, da gemäß Aussage sehr schwierig zu erreichen und man dafür den gesamten Roller auseinander nehmen muss.   Hat jemand hier Erfahrung damit und könnte mir so ein Art Anleitung (oder Tipps) zur Verfügung stellen.   Vielen Dank im voraus.   Schöne Grüße   Adil  
    • klar zerspanungstechnisch gibt es da mehrere Lösungen. Ich persönlich werde zusätzlich Opel Grün Zylinderkopf Dichmasse verwenden und den Kopf über Kreuz anziehen. Das hat bis dato fast immer funktioniert. (Ausnahme BFA 306)  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung