Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus also die Daten:

-GS 3 Bj 61 von Erstbesitzer gekauft original Brief vorhanden

-Bronzemetallic Garagenlackierung

177 ccm Polini Px 125 Motor, 30 Gaser Delo, PM Pott in Crom nix gefräst; Motor neu gelagert Schaltraste neu eigentlich alles neu bis auf das Innenleben vom Motor

-Alles Tüv eingetragen ausser der 30 Gaser da steht nur ein 28 im Papier sonst Pott Zylinder, Sebacstoßdämpfer Tüv bis 07.08

-alles teure vorhanden wie Tach, Hupe, Trittleisten Schwanenhalsrücklicht

So nun zum negativen,

wenn man daraufsitzt steht der Gaser an der Karosse an und dreht hoch Tachowelle müsste erneuert werden und der Benzinhahn saut momentan ist ein Et3 Tank verbaut mit dem die Kiste läuft

wäre nett wenn diejenigen die eh kein Interesse am Kauf haben sich ihre Komentare sparen

einfach mal melden bei Interesse und anschauen, Probefahren

achja Kostenpunkt will ich 2200 Euro dafür haben

post-20319-1191434190_thumb.jpg

post-20319-1191434244_thumb.jpg

post-20319-1191434290_thumb.jpg

post-20319-1191434371_thumb.jpg

Bearbeitet von froger79
Geschrieben

also blass ist er nicht die Vespa hat auch noch nie Regen gesehen habe den Umbau gemacht und seitdem steht sie in der Garage weil ich sonst SF fahre jetzt brauch ich Kohle also muss sie gehen

Geschrieben

Etwas OT aber: ist es denn so schwer bei solch "Restaurationen" den Hebel vom Backenverschluss vor dem Lackieren auszubauen? Ist doch nur ne kleine Mutter die da gelöst werden muss - und in meinen Augen ein verdammt wichtiges Detail was sofort zeigt: hier wurde stumpf drübergelackt (machen Lackierereien "unter der Hand" ganz gerne) oder hier wurde mit liebe am Detail gearbeitet... :-D

post-19111-1191705679.jpg

OT Ende.

Geschrieben

Wofür ist eigentlich dieser Ausschnitt in der Karosserie rechts hinten? Für den Vergaser ist der Ausschnitt ja zu weit hinten - bringt das mehr Steifigkeit oder ist das sogar original?

Geschrieben

Servus ich gehe mal nicht davon aus das ihr Interesse an der GS habt also müllt bitte hier nicht mein Verkaufstopic zu und ja der Ausschnitt ist dazu da um die Zentriefugalkräfte jenseits der 120 km/h zu bändigen :-D

und oh mein Gott ich habe den Backenverschluss mitlackiert hoffe bekomm ich davon nicht das heilige Arschbluten also bevor ihr hier mich belästigt ärgert doch eure Freundin falls ihr eine habt oder spielt an euch rum das hilft auch in diesem Sinne schönen Sonntag :-D

Geschrieben

Kurz mal ein Posting zur Aufklärung für Kaufinteressierte : der Roller wurde irgendwann in den letzten 8 Wochen im Oldietopic besprochen, auch haben manche Geflucht das ein ursprunglich guter Originallackroller (subjektiv : schlecht) hergerichtet wurde. Kann man aber alles nachlesen :

Hier nachzulesen.

Sollte vielleicht bei Kaufinteressierten einfliessen.

Geschrieben

Na, das ist doch prima. Dann hast Du ja jetzt die Kohle, um Dein Hoffmann-pinkmetallic-mit-Smallframemotor anzugehen, oder?

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Was hast da für einen si?   Würde ich ggf. mal gegen einen anderen tauschen.
    • Hallo Timo, der Drehschieberspalt liegt zwischen 0,05 und 0,1mm.   Das Bild ist nur ein Beispiel, habe mich daran orientiert da ich es verpasst habe eigene Bilder anzufertigen.    Es gibt auch Nd  mit 150 oder was hat mit Lamarxon auf sich.    Ich habe auch schon PN Nachrichten zum Ranger , ich bin hier mit der problematischen Abstimmung nicht alleine. 
    • Das ergibt kein aussagekräftiges Zündkerzenbild.   Geht nur so: Längere Vollgasfahrt (ein paar wenige Kilometer), dann bei Vollgas die Kupplung ziehen, die Zündung ausmachen und den Roller zum Stillstand bringen. Dann sofort die Zündkerze heraus schrauben.   Nur dann hast du ein einigermaßen aussagekräftiges Zündkerzenbild und das eben nur einigermaßen, weil das heutige Benzin und Öl keine 100%ige Aussagekraft hinsichtlich des Zündkerzenbildes mehr zulassen. Aber immerhin eine Tendenz.
    • Ja, mach das mal. Der Unterschied wird deutlich spürbar sein. Kette wirst eine 81er brauchen und gespannt wird nach oben.  
    • Gute Blecharbeiten sind (zeit-)aufwändig und damit teuer. Zudem muss man da auch was drauf haben. Spachteln und glattschleifen ist deutlich einfacher, schneller und billiger. Dann noch dick Farbe drüber und es glänzt schön Spachtel und eine dicke Lackschicht reißen aber eher früher als später im Betrieb. "Dünn" lackiert auf sauber vorgearbeitetem Blech hält dauerhaft.   Billige Repro-Teile wie Tacho, Rücklichter, Hupe, Griffe, etc. verbauen ist schneller und einfacher gemacht als alte Teile aufzuarbeiten und/oder zusammen zu suchen. Die Teile sind aber qualitativ oft grenzwertig schlecht und oft "nicht schön" / stimmig.   Edit/Ergänzung: Einen Plattenspieler bekommt man ja durchaus auch mal in super Zustand. Da ist die Wahrscheinlichkeit "etwas" größer, dass den jemand neu im Laden gekauft hat, sich ins Wohnzimmer / das Musikzimmer gestellt hat und 40 Jahre lang jede Woche penibel abgestaubt hat. Bei nem (damals) billigen Alltagsfahrzeug ist sowas eher selten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung