Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

habt ihr ein paar Infos über Hersteller, Montage und vor allem Bilder verschiedener Beiwagen für Serie 1-3 Lambrettas. Wo bekommt man noch einen und was darf der kosten?

Auch Replikas sind natürlich interessant, nur aus GFK sollten sie halt nicht sein :-(

:-D

Geschrieben

Ich denke, dass Dir unser Club-Member "Mr. Iran" weiterhelfen könnte. So oder so wäre ein gemeinsamer Besuch bei ihm eine Bereicherung in Sachen "Ich will Lambrettas sehen. Und zwar viele auf einem Haufen".

Geschrieben

Royal Seitenwagen (München) ... gefunden auf www.duerkopp.de

"Christoph Brüning: Nachfertigung des berühmten Rollerseitenwagens der Firma Royal. Aus verzinktem Blech und sehr original. Mehr Infos per Email

chris.bruening@duerkopp.de"

seite1.jpg

seite2.jpg

... kosten ca. 2000.- :-D

Geschrieben

Sers!

also beiwagengespanne sind sehr teuer. alleine für die beiwagen alleine verlangen die leute viel geld. mir wurden heuer 2 beiwagen angeboten, da kostet der beiwagen ja schon fast so viel wie die lammy selbst. also , wenn die 2.000 euro verlangen, für einen neuen beiwagen dann haut mich das nicht um. wennst es billiger bekommst, super und viel glück!

Geschrieben

ich bin eh da, damit ned so monton wird,... :-D

hm, ich kann mir das mit dem cross bei der vespa ned ganz vorstellen.

aber ok, machbar ist alles irgendwie.

die haben den beiwagen ja sehr fachmännisch angeschweist. ob der so halten wird?

cya jolly

Geschrieben

@gonzo: danke, den link hab ich schon. die beiwägen kenne ich. von der form gefallen sie mir sehr gut sind aber leider aus gfk. hätte auch schon einen um 1000.- zur hand, aber gfk ist einfach nicht stylisch ...

1303029.jpg

1303024.jpg

1303027.jpg

1303025.jpg

bei quepo um 1.390 Euro

Weiss jemand wer die Originale produziert hat?

Geschrieben

Die gestapelten sehen schwer nach Longhi-Beiwagen aus. Auf meinem A. ist ein Cozy vom Schweizer Importeur Jason ( RIP ) und ich bau gerade an einem Cozy mit Zeppelin-boot. Bei Squire in England müßte man Anschlüße bekommen können und Nachfertigungen der Boote gibt es über einen Motorradladen den die verlinkt haben. Zwei Räder gut - Drei Räder besser !

Geschrieben

Dabei fällt mir gerade ein:

Egon vom v.d.t baut sich auch gerade ein Lambretta Gespann. Allerdings nimmt er ne alte Napalm Bombe als Beiwagen. Ich müßt Ihn da ja glatt mal nach dem Gestell fragen.

Geschrieben

.... und ich habe lange nach diesem Cozy Road Rocket gesucht und ihn auch so gefunden.

cozy3.jpg

Nach einer intensiven Hochdruckreinigerwäsche sieht er jetzt schon so aus.

cozy110.jpg

So in etwa sollte es dann aussehen wenn es fertig ist, aber eine andere Farbe.

boot1.jpg

boot2.jpg

  • 4 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich suche gerne mal bei den Simson Leuten . Und lass mich Inspirieren was die alles so machen .  vieles klappt dann ja auch bei Vespa .. und die Videos von Langtuning sind richtig gut . Wenn man Gefallen dran findet .    vorallen wenn Frits Overmars dabei ist.   sollte ein Zweitakt Freak ein Begriff sein .
    • Mit dem gescheiten Öl meine ich .   das es ein 100% Öl ist ohne Beimischung von Spiritus. Was natürlich das Mischungsverhältnis verfälscht . Wie hoch der Anteil ist kann ich nicht sagen . Aber zu wissen das es nicht drin ist und der Ölanteil bei korrekter Mischung dann passt ist doch super . Ich wusste bis zu dem Video auch nicht davon . Aber es kling Logisch .  Nachteil ist das man es Anmischen muss .   ich mach es so das ich 500ml Öl und 500ml Benzin mische . sobald das Öl vermischt ist ist es Selbstmischend . da ich 1:50 fahre Mische ich dann nach Tabelle von  1.:25 und habe dann wieder 1:50.   es gibt auch hierzu ein Tolle Video 🤩   Es lohnt sich wirklich das zu schauen .    
    • Aber ist ja jetzt geklärt - Betrug liegt vor und ich erstatte gerade Anzeige, falls da noch mehr Bestellungen eingehen (wovon auszugehen ist)  
    • Servus zusammen,  auch auf die Gefahr der Steinigung, wenn ich meine Box (V1 mit 17mm Innendurchmesser) optimiere wie es hier schon einige gezeigt haben...   Welchen Rohrdurchmesser soll ich wählen? Folgende liegen parat:   - 17mm - 19,6mm   Bei 19,6mm hätte ich noch die Option ein Edelstahlrohr (anderes finde ich nicht in 19mm aussen) einzuschieben. Prinzipiell würde ich die Rohrlängen ändern (in länger als original).   Motor ist ein LML Membrangehäuse mit BGM 187 (Überströmer geöffnet), VWW Mazzu, Pinasco SI 26, knapp 5000km gelaufen ohne Auffälligkeiten.   Ich persönlich tendiere zu Variante 2 mit Einschubrohr. Meine Vermutung ist, dass es auf jeden Fall leiser wird wie jetzt, egal welche Variante    Danke und Gruß Markus 
    • So ist es! Erst als die ersten Züge #vernippelt# waren , habe ich neue, nacheinander, eingezogen. Außerdem ist der für den ersten Gang markiert, für alle Fälle und den weniger aufmerksamen Schrauber…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung