Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schau mal bei Me-mo-tec.de

Laptimer MCL zb.

Bei Alfano.de gibts auch einiges. Das mit dem Infrarotsender am Streckenrand funzt auch ganz gut. Die meissten bieten schon deutlich mehr als nur ein Laptimer.....so zB DZM und Temp. Anzeige etc....

Greetz,

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

Garmin Forerunner 305 (mit Laptimer, satelittengesteuert) gibt es in verschiedenen Varianten auch für Zweiradfahrer.

Nur mal zur Info: früher war das Aufwändiger!

Bearbeitet von timundtom
Geschrieben

Super, werd mir die Dinger mal anschauen. Aber eine Frage hab ich noch zum Garmin: ist das Ding genau genug? Weil GPS Genauigkeit nur auf 10m, und das ist im Rennen schon n Haufen Holz...das Ding ist ja eher für Jogger...oder für Biker wie Amazombi :-D

Geschrieben
Super, werd mir die Dinger mal anschauen. Aber eine Frage hab ich noch zum Garmin: ist das Ding genau genug? Weil GPS Genauigkeit nur auf 10m, und das ist im Rennen schon n Haufen Holz...das Ding ist ja eher für Jogger...oder für Biker wie Amazombi :-D

kollege von mir läuft anscheinend mit so einem ding intervalle auf der aschenbahn. das geht anscheinend sehr gut.

Geschrieben

also ich verwend schon seit jahren den mychron lite von AIM.

hat einen infrarot sender den man bei start/ziel aufstellt und am fahrzeug einen abnehmer und ein display.

das ding merkt sich glaub ich bis zu 500 runden, hält die aktuelle zeit nach start/ziel durchfahrt für glaub ich 10 sek.,

sodaß man gleich einmal sieht ob die runde besser oder schlechter als die vorangegangene war.

wenn man die session beendet hat und auf stop drückt zeigt er einem dann auch noch die zeit der besten runde an,

also z.B. best 51:05:34 in runde 17

wenn man mehrere infrarot sender zur verfügung hat kann man auch zwischenzeiten bzw. sektions zeiten messen, da sieht man dann schon ziemlich genau wo man die zeit liegen läßt.

bei http://www.rennsportshop.com/warengruppe83.html findet man verschiedenste versionen von dem ding, also auch mit drehzahlmesser usw.

Geschrieben
kollege von mir läuft anscheinend mit so einem ding intervalle auf der aschenbahn. das geht anscheinend sehr gut.

Ja, aber der Kollege ist wahrscheinlich langsamer als wir unterwegs und das Ding hat somit mehr Messpunkte pro Strecke...Für den Rennsport ist das Ding so und so nicht geeignet, weil viel zu kleine Anzeige. Fürs Biken oder Joggen aber sicherlich perfekt....

Aber die Vorschläge von Armin und 955 hören sich recht gut an.

Geschrieben
Ja, aber der Kollege ist wahrscheinlich langsamer als wir unterwegs und das Ding hat somit mehr Messpunkte pro Strecke...Für den Rennsport ist das Ding so und so nicht geeignet, weil viel zu kleine Anzeige. Fürs Biken oder Joggen aber sicherlich perfekt....

Aber die Vorschläge von Armin und 955 hören sich recht gut an.

wenn du geld in die hand nehmen willst sind die aime, alfano, mychron dinger schon erste wahl. wir haben hier ein oder zwei alfanos verbaut, ich denke die spielen bei bedarf auch noch gzsz-folgen ab. billig iss aber anders.

Geschrieben (bearbeitet)

Den Micron Light mit Infrarot Empfänger/Sender verwenden wir auch - zeigt aber leider oft auch Unsinn an - ist aber vielleicht auch Gerätebedingt weil wir das Teil auf ebay gekauft haben daher kann ich nicht 100%ig garantieren das unserer richtig funktioniert - vielleicht kann der Hans-Jörg (#955) mehr dazu sagen... - find bei unserem Gerät auch das Kabel von der Anzeige zum Sensor ein bischen kurz aber vielleicht gibts da unterschiedliche Ausführungen für Kart, Supermoto etc...

Dem Stoffi sein Alfano hat am Harzing zunächst gut funktioniert bevor er dann leider auch abgekackt hat - da weiß ich aber nicht ob der mit Infrarot- oder Magnetsonden-Sensor war...

Auf was für ner Basis arbeiten eigentlich die Transponder die bei den ESC Rennen verwendet werden? Kennt sich da wer aus? Der PKlaus verwendet glaub ich ein Gerät das mit den fest installierten Impulsnehmern/gebern funktioniet - muß nur am Roller recht weit unten angebracht werden - vielleicht ist aber bei seiner soviel ich weiß verhältnismäßig günstigen Lösung auch nur der Sensor nicht so toll und muß deshalb so weit unten angebracht werden... Team DSE verwendet auch irgedwas was nicht richtig funktioniert aber darüber weiß ich gar nichts - da könnt der Rasputin mehr drüber wissen...

Bild PKlaus mit Sensor weit unten:

post-13908-1192782122_thumb.jpg

Wir werden uns übrigens fürs nächste Jahr Alfanos zulegen weil wir auch Interesse an Drehzahl, Geschwindigkeit und verschiedenen Temperaturen haben und weil die Alfanos da das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten - so nen Alfano gibts übrigens auch bei SIP und da gibts doch auch zwischen den Weihnachts-Feiertagen immer diese 16% auf alles Aktion... :-D

Alfano bei SIP mit kläglicher Beschreibung:

http://www.sip-scootershop.com/pages/index...s%2Fdetails.php

Mehr Infos auf der Alfano Webseite:

http://www.alfano.de/

Gruß Klaus! :-D

Bearbeitet von 121
Geschrieben

Preislich tun sich die AIM (ist MyChron) und Alfano nicht viel, wenn man ein bisschen Ausstattung haben will. Bei AIM is das Geraffel wie NiCrNi Thermoelement bei, bei Alfano is das extra. Nur als ein Beispiel. Qualität ist ähnlich, Service bei beiden absolut klasse !

Was mich heute wieder zu einem MyChron bringen würde ist die bessere Software für den Datenlogger (wenn man nicht nur Zeit aufnehmen will) und vor allem verbaut AIM Stecker von Binder, die Industriestandard sind, Alfano hat selbstentworfene Stecker, die einzeln zu bekommen ist manchmal nervig. Das ist dann von Interesse wenn man die Gasschieberstellung über ein Poti aufnehmen will, oder den Bremsdruck....um zu sehen wo man bremst. Diese Schaltungen sind einfachst zu realisieren und relativ interessant nach einem Training oder Rennen zu sehen. Das Interesse lässt aber auch schnell nach.

Das gilt aber nur wenn man sich ein Gerät mit DZM und ein paar anderen Kanälen zulegt. Für ne reine Zeitmessung finde Ich den Laptimer zu teuer.

Bei der Infrarot-Zeiterfassung hatte Ich am Anfang auch Probleme, da muss man ein wenig schauen das man den Blickwinkel des Sensors am Fzg nicht einschränkt, und manchmal kann man den Lichtgeber nicht an Start-Ziel hinstellen.....wel man da noch in Kurvenneigung ist. Magnetschleifen sind gerade auf ausländischen Strecken nicht immer verbaut.....und der Sensor muss knapp über den Teer, das ist eher was für Karts.

Das hier is übrigens so die Top-Liga:

http://www.2d-datarecording.com/

Greetz,

Armin

Geschrieben

mein mychron lite hat bisher eigentlich wirklich problemlos funktioniert, aber wie Armin bereits gesagt hat, muß man bei solchen infrarot systemen darauf achten, daß man den sender in aufrechter position passiert und das der abnehmer am fahrzeug nicht irgendwie verdeckt ist. außerdem ist es natürlich auch wichtig, daß auf der strecke nur ein infrarot sender aufgestellt ist, weil man ansonsten immer nur sektionszeiten bekommt.

Geschrieben

die aprilia rs 125 hat in ner kleinen digitalen anzeige auch einen laptimer der aber schalter betätigt wird. desweiteren wird wassertemperatur und die batteriespannung (bei wassergekühlten kisten mit e-pumpe ganz praktisch) angezeigt. vll könnte man sich diese amatur als günstige variante benutzen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau der Meinung war ich auch, bis ich das Instrument gestern an eine Gleichspannungsquelle legte. Direkt an den beiden Messingschrauben auf der Leiterplatte eingespeist. Bei Verpolung knallt der Zeiger links ans Gehäuse. Wie auch immer, das Geheimnis der Dämpfung muss im Inneren des Instruments liegen. Ist mit einem Metallring verbördelt, den man in diversen Shops nachkaufen kann. Vielleicht kaufe ich mal einen gebrauchten Tacho und gehe der Sache auf den Grund, hier im Forum und im deuschsprachigen Netz fand ich nichts konkretes. Nur den Hinweis, wenn beim Kippen des Instruments auf den Kopf der Zeiger schlagartig ans Ende ausschlägt, ist die Dämpfung irreparabel beschädigt. Das ist bei meinem Instrument so, vermutlich auch bei vielen anderen.
    • Dann ist das eher unwahrscheinlich. Aber wie @MyS11schrieb  , dass der so rundum klemmt ist wirklich sehr seltsam! Ich denke den Grund dafür müsstest Du finden. Druckprüfung ist da sicher ein guter Schritt! Einlass kannst auch mit Fahrradschlauch und Vergaser abdichten, statt extra ne Platte zu schnitzen. Ich finde das dichtet auch besser.   Flex-Honbürste kannst wegen der Flexibilität auch etwas größer kaufen, dann passt das auch für größere Bohrungen. Z. B. 177er 😉   Ich würde mir dann wenigstens einen neuen Kolben kaufen, so schwer wie die Ringe raus gingen, sind die Nuten vermutlich nicht mehr ganz so fit.
    • Bin da auch was am planen dran.  
    • Sehr schöne Bastelanleitung mit netten Einzellösungen. Weiter so.
    • Das klingt nach systematischer Vorgehensweise. Dann müsste ich mir nen Adapter für den Einlass drucken, damit ich da den Schlauch anschließen kann und dann unten an den Auslass. Das wäre aber kein Problem. edit: aaaaah ich denke zu kompliziert. Die Verschließen den Einlass mit der Aluplatte, bringen den Fahrradschlauch am Auslass an und geben dann druck drauf. Gut, dann brauch ich nur nen Adapter drucken für Fahrradschlauch --> Manometer. Honbürste? 60mm mit 180er Körnung? Was kostet so nen Spaß? Ich sehe da Angebote von 20 bis 70€... Ich mische selbst, Ölpumpe hat die gute (zum Glück) nicht. 106/BE3/160er HD ist drin, genauso wie ne 52/140er ND.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung