Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

moin,

bei nem Polini 112er ist der Unterschied zwischen HP4 und PK Lüra deutlich. Mit HP4 sehr giftig in der Gasannahme, mir ori Lüra auch ganz gut, aber spürbar zahmer.

Mit dem gleichen ori Lüra auf DR75 ziemlich müde. Wird also bei deinem PK100 irgendwo dazwischenliegen schätz ich. -> mit ori Lüra eher nicht so giftig

2) Im Leerlauf ist die Nebendüse verantwortlich (bei dir ND45).

Vom Ansatz her aber logisch wie du die Grösse dieser einschätzt.

Ich würde eventuell noch einmal das Gemisch für den Leerlauf- / Teillastbetrieb neu einstellen falls du es noch nicht genau gemacht hast.

Die nebendüsen sind schwierig zu beschaffen

Hi!

Endlich wieder Zeit, in der Garage zu basteln! Will nächste Woche zum TÜV mit der PK, habe aber vorab noch zwei Fragen zur Bedüsung:

1.) Derzeit ist ne 74er HD im 19er Gaser und ne 45er HD. Die Karre springt so naja an, nimmt aber dann das Gas nicht richtig an. So, als müsste das Kamel erstmal mühsam aufstehen bis dann der Ritt beginnen kann. Liegt das daran, dass ich das Hochdrehen mit dem HP4 an meinem anderen Roller gewöhnt bin - oder muss auch ein PK 100ccm Zylinder mit schwerem Lüfterrad "aggressiv" Gas annehmen?

2.) Mit Choke geht der Motor nicht aus - das heißt doch: Größere HD, oder?

Danke und Gruß (und Geduld...),

Dittmar :-D

Bearbeitet von shova50
  • 4 Monate später...
Geschrieben

So, der Hobel rennt nun endlich, nachdem er am Kulu-Siri Falschluft zog deshalb und eine Motor-Komplettrevision anstand.

Dennoch zwei drei Fragen, vorher noch zur Erinnerung das Setup:

PK mit 100ccm-Zylinder (offenbar ein original Vespa-Umrüst-Zylinder) , 19er Dello-Gaser über Drehschieber, Original-Kurbelwelle und Polini-Schnecke.

1.) Als HD ist jetzt ne 76r drin. Die läuft soweit zufriedenstellend, Tacho zeigt bei Vollgas aber nur 70km/h an. Dreht aber bis dahin sauber hoch, beim Anfahren etwas träge. Verschluckt sich nicht, klingelt nicht. Muss da mit einer größeren HD mehr Saft kommen? Oder lieber sol lassen und akzeptieren, dass ein Vespa-Original-Zylinder mit 100ccm eben nicht einem 133er Polini Konkurrenz machen kann?

2.) Das Anfahren ist wie gesagt etwas träge. Daher überlege ich, das Lüfterrad (Original) zu tauschen. Macht bei dem Setup ein HP4 Sinn oder reicht auch ein abgedrehtes PK-Polrad? Wenn ja, auf wie viel Gramm abdrehen lassen?

3.) Der originale Chokezug is bei mir zu kurz, so dass er - wenn ich ihn am Rahmen einhänge - auf "maximal auf steht". Woher kommt das? Gab es da verschiedene Längen für PK?

4.) Hätte ich mit einem gesteckten 133er DR deutlich mehr Spaß/Dampf, so dass der Umbau-Aufwand lohnt?

Danke und Gruß,

Dittmar :-D

Geschrieben (bearbeitet)

4.) Hätte ich mit einem gesteckten 133er DR deutlich mehr Spaß/Dampf, so dass der Umbau-Aufwand lohnt?

Ja, habe auch den Dr133 und der ist echt Klasse. Habe ihn noch nicht ganz ausgefahren (Einfahrzeit), aber bin jetzt ne paar mal 80 Km/h gefahren und bis dahin lief der in allen Gängen Tippe-Toppe!

Und da geht noch einiges, 95 Km/h denke ich sind drin....gem. Vespa-Tacho :-D

Bearbeitet von Ömchen
Geschrieben (bearbeitet)
2.) Das Anfahren ist wie gesagt etwas träge. Daher überlege ich, das Lüfterrad (Original) zu tauschen. Macht bei dem Setup ein HP4 Sinn oder reicht auch ein abgedrehtes PK-Polrad? Wenn ja, auf wie viel Gramm abdrehen lassen?

Danke und Gruß,

Dittmar :-D

Hallo Dittmar, habe mir kürzlich auch eine schön erhaltene PK - S für kleines Geld geleistet. WObei die Kosten für Vollabnahme, TÜV und ein paar Eintragungen den niedriegen Anschaffungspreis wieder ganz strak relativiert haben.

Wegen dem HP4: Man möge mich korrigieren, jedoch denke ich mal, daß passt nicht auf die 19er PK-S Welle. Da Konus zu schmal.

Dafür müßtest Du schon die Welle tauschen. Wobei die 1800 Gramm des PK-S Lüfterrades ja schon recht niedrig liegen.

Wollte urpsrünglich auch nur ganz sanftes Tuning, ist jetzt doch wieder anders gekommen, scheiß Zwänge ;)

post-230-1216119672_thumb.jpg

post-230-1216119678_thumb.jpg

Bearbeitet von Marc-Werner
Geschrieben
So, der Hobel rennt nun endlich, nachdem er am Kulu-Siri Falschluft zog deshalb und eine Motor-Komplettrevision anstand.

Dennoch zwei drei Fragen, vorher noch zur Erinnerung das Setup:

PK mit 100ccm-Zylinder (offenbar ein original Vespa-Umrüst-Zylinder) , 19er Dello-Gaser über Drehschieber, Original-Kurbelwelle und Polini-Schnecke.

1.) Als HD ist jetzt ne 76r drin. Die läuft soweit zufriedenstellend, Tacho zeigt bei Vollgas aber nur 70km/h an. Dreht aber bis dahin sauber hoch, beim Anfahren etwas träge. Verschluckt sich nicht, klingelt nicht. Muss da mit einer größeren HD mehr Saft kommen? Oder lieber sol lassen und akzeptieren, dass ein Vespa-Original-Zylinder mit 100ccm eben nicht einem 133er Polini Konkurrenz machen kann?

2.) Das Anfahren ist wie gesagt etwas träge. Daher überlege ich, das Lüfterrad (Original) zu tauschen. Macht bei dem Setup ein HP4 Sinn oder reicht auch ein abgedrehtes PK-Polrad? Wenn ja, auf wie viel Gramm abdrehen lassen?

3.) Der originale Chokezug is bei mir zu kurz, so dass er - wenn ich ihn am Rahmen einhänge - auf "maximal auf steht". Woher kommt das? Gab es da verschiedene Längen für PK?

4.) Hätte ich mit einem gesteckten 133er DR deutlich mehr Spaß/Dampf, so dass der Umbau-Aufwand lohnt?

Danke und Gruß,

Dittmar :-D

1.a) HD kann sein, muss aber nicht.

1.b) Ja.

2.) Dein Problem ist der Zylinder!

3.) Ja, gibt verschiedene Längen. (Meine, es gibt zwei)

4.) Ja, aber wenn der nicht bei Dir in der Ecke liegt, dann hol dir nen Polini und gut ist...

:-D

Geschrieben
Mit welchern Zutaten

- Primär-Übärsetzung

- Vergaser

- Auspuff

:-D

Vorweg: "Vespa-Tacho" :-D

Dr 133 mit 19`er Gaser und Original Pv-Primär, war glaube ich die 2,54.

Der Pott ist ne Ori. 125´er...

Und wenn die Nane dann drunter ist, sollten doch die 95 Km/h gem "Vespa-Tacho" drinnen sein. Und das ist nicht ganz fern ab der Realität. Denke das denn "Real" so um und bei 87 Km/h durchaus rauskommen sollten...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hello again!

Nachdem ich den Sommer gut unterwegs war mit der PK 80 S und 100ccm Zylinder, wollte ich jetzt mal die Planung für den Winterumbau machen.

Ziel ist es, einen alltagstauglichen Stadtroller zu basteln, der schnell an der Ampel wegkommt und so um die 90 km/h fährt. Also keine Leistungsrakete. Zeit und Lust auf großartige Fräsarbeiten sind nicht vorhanden, das Ganze soll auch Low Budget sein. Eventuell schwinge ich am Einlass den Dremel.

Meine Idee:

130er DR draufstecken

Polini Schnecke dranlassen

19er Delllo dranlassen

abgedrehtes PK-Polrad draufmachen

3 Scheiben-Kupplung drinlassen?

Bei diesem Setup fehlt mir nur noch die richtige Idee zur Übersetzung (4-Gang). Weiß grad auch nicht, was original in der PK 80 S verbaut ist. Und wird die 3-Scheiben-Kulu ihren Dienst tun oder muss da schon auf 4-Scheiben umgerüstet werden? Außerdem isdt noch die Frage nach einem HP4-Polrad. Das würde ich aber nur dann kaufen, wenn es eher notwendig als überflüssig ist.

Was meint ihr?

:-D

Geschrieben
Hello again!

Nachdem ich den Sommer gut unterwegs war mit der PK 80 S und 100ccm Zylinder, wollte ich jetzt mal die Planung für den Winterumbau machen.

Ziel ist es, einen alltagstauglichen Stadtroller zu basteln, der schnell an der Ampel wegkommt und so um die 90 km/h fährt. Also keine Leistungsrakete. Zeit und Lust auf großartige Fräsarbeiten sind nicht vorhanden, das Ganze soll auch Low Budget sein. Eventuell schwinge ich am Einlass den Dremel.

Meine Idee:

130er DR draufstecken

Polini Schnecke dranlassen

19er Delllo dranlassen

abgedrehtes PK-Polrad draufmachen

3 Scheiben-Kupplung drinlassen?

Bei diesem Setup fehlt mir nur noch die richtige Idee zur Übersetzung (4-Gang). Weiß grad auch nicht, was original in der PK 80 S verbaut ist. Und wird die 3-Scheiben-Kulu ihren Dienst tun oder muss da schon auf 4-Scheiben umgerüstet werden? Außerdem isdt noch die Frage nach einem HP4-Polrad. Das würde ich aber nur dann kaufen, wenn es eher notwendig als überflüssig ist.

Was meint ihr?

:-D

PK 80 hat original ne 2,86er Primär. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das mit den 90km/h (also echte nicht tacho) eng wird. Sollte aber schön zu farhen sein. Ich würde erstmal 3 Scheiben lassen. Ist ja schnell geändert, ggf reicht auch eine etwas härtere Feder.

Geschrieben (bearbeitet)
Hello again!

Nachdem ich den Sommer gut unterwegs war mit der PK 80 S und 100ccm Zylinder, wollte ich jetzt mal die Planung für den Winterumbau machen.

Ziel ist es, einen alltagstauglichen Stadtroller zu basteln, der schnell an der Ampel wegkommt und so um die 90 km/h fährt. Also keine Leistungsrakete. Zeit und Lust auf großartige Fräsarbeiten sind nicht vorhanden, das Ganze soll auch Low Budget sein. Eventuell schwinge ich am Einlass den Dremel.

Meine Idee:

130er DR draufstecken

Polini Schnecke dranlassen

19er Delllo dranlassen

abgedrehtes PK-Polrad draufmachen

3 Scheiben-Kupplung drinlassen?

Bei diesem Setup fehlt mir nur noch die richtige Idee zur Übersetzung (4-Gang). Weiß grad auch nicht, was original in der PK 80 S verbaut ist. Und wird die 3-Scheiben-Kulu ihren Dienst tun oder muss da schon auf 4-Scheiben umgerüstet werden? Außerdem isdt noch die Frage nach einem HP4-Polrad. Das würde ich aber nur dann kaufen, wenn es eher notwendig als überflüssig ist.

Was meint ihr?

:-D

Bin genauso, allerdings Polini-Zyl. in ner Stadtkarre rum gefahren. Fazit: Prima und Verbrauch gleich null....

HP4 schockt immer! allerdings ist es absolut nicht nötig.

90 bin ich damit auch gefahren, sogar über Landstraße Freitags und Sonntags ca. 120 km Vollgas.

Das ganze sogar auch in einer PK80S... :-D

2,86 ist die Übersetzung. Richtig.

Viel Spass damit!

PS: orig 3 Scheiben Kulu langt dicke. Feder hatte ich, glaube ich, auch die originale oder orig PV/PK125...

Bearbeitet von joiw
Geschrieben

DANKE erstmal für die Tipps. :-D

Dann lass ich die 2.86er mal drinne und verzichte auf das HP4. Und wenn keiner Einwände hat, bleibe ich bei gestecktem 133er DR beim 19er Dello Gaser.

Geschrieben

Hm, ich würd aber auch mal gerne so einen unzerstörbaren 130er DR einbauen. Außerdem traue ich den Polini-Kolbenringen nicht mehr und dem undichten Kopf. Und den Poini würd eich mit nem 24er Gaser fahren wollen. Das heißt, ich müsste also wieder extra investieren.

Nehme auch gerne einen gebrauchten DR. Wer einen hat - bitte anbieten.

Geschrieben (bearbeitet)
Hm, ich würd aber auch mal gerne so einen unzerstörbaren 130er DR einbauen. Außerdem traue ich den Polini-Kolbenringen nicht mehr und dem undichten Kopf. Und den Poini würd eich mit nem 24er Gaser fahren wollen. Das heißt, ich müsste also wieder extra investieren.

Nehme auch gerne einen gebrauchten DR. Wer einen hat - bitte anbieten.

Also das halte ich für ein Gerrücht mit dem Polini....hab den gesteckt auf ner ET3, sprich mit 19er Gaser und Banane und das Ganze läuft nahezu störungsfrei seit betimmt 6 Jahren....Spritverbrauch irgendwo bei 3l....mehr als tanken, alle 2 Jahre zum TÜV und die Versicherung zahlen ist da nicht zu tun....

Bearbeitet von eldo3000
Geschrieben

sehe ich genau so. der dr iss null haltbarer als ein polini, einfach weil der polini, wenn man nicht irgendwo mist baut, quasi unzerstörbar ist. ich mein' das fährt gesamt italien genau so wie eldo das verbaut hat.

Geschrieben (bearbeitet)

... und der DR Kopf ist kein bisschen besser, was die Dichtigkeit angeht (jedenfalls meiner nicht). Ich würde jetzt mal behaupten, dass der mindestens genauso wenig Masse wie ein Polini Kopf hat und neigt daher ebenso gerne zum Verzug unter Wärme. Soll aber nicht heißen, dass die Köpfe (nach Abschleifen) grundsätzlich nicht dicht sein können.

Bearbeitet von Kaskadeur
Geschrieben

Na gut, wieder was gelernt. Dann ein Polini, 2.8er Übersetzung, 3 Scheiben-Kulu, 19er Gaser und die Schnegge.

Bin mal gespannt, ob ich es schaffe, nicht zu fräsen, sondern Stecktuning zu machen.

Let the Games begin. Thx. :-D

Geschrieben

Kannst ja zur Sicherheit um nicht in Versuchung zu geraten zum entgraten ne Feile statt des Dremels nehmen. :-D

Geschrieben
Kannst ja zur Sicherheit um nicht in Versuchung zu geraten zum entgraten ne Feile statt des Dremels nehmen. :-D

mal ne Frage zum entgraten. Ist das so ein Foreninsider? Hatte bevor ich hier darüber gelesen hab noch nie was von gehört. Habe also nie irgentwas entgratet und das lief über viele tausend km wunderbar(steckgetunte/unbearbeitete Zyl.) :-D

Geschrieben
mal ne Frage zum entgraten. Ist das so ein Foreninsider? Hatte bevor ich hier darüber gelesen hab noch nie was von gehört. Habe also nie irgentwas entgratet und das lief über viele tausend km wunderbar(steckgetunte/unbearbeitete Zyl.) :-D

Insider wohl nicht, aber da es hier ja auch mal um extrem belastete Zylin der, Kolben und Ringe geht, dazu die Fertigungstoleranzen, wird das Entgraten - zur Sicherheit - immer wieder empfohlen. Macht ja auch Sinn. Das dauert ne Viertelstunde, dafür machen die Kolbenringe dann aber auch den Leistungs-Spaß mit, statt sich in Luft aufzulösen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung