Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Passive Sicherheit SF


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Timas schrieb:
Springen hilft.

Btw. man kann auch einen Gußlenker beidseitig abreißen mit den Beinen und sich danach fragen, warum man noch laufen kann... :-D

Ich halte die Vespaform für eine der sichersten überhaupt.

Alles ist rund, verhältnismäßig weich, man hakt nur schwer an anderen Fahrzeugen ein, man fällt seitlich raus und wird nicht eingequetscht zwischen Auto und Roller bzw. Roller und Straße.

Geschrieben
  reelay schrieb:
Rückenprotektor findet auch ab und an den Weg an meinen Rücken. Aber Kombi/Stiefel/etc. ist stylemäßig nicht so weit vorne auf 'nem Gefährt was nichtmal die 140 schafft.

Bitte wo ist der Unterschied zwischen Fuffi und Tausender wenn der Volvo mit 100Kmh von vorne reinfährt??

.... hmmm .... von der Tausender springt es sich leichter .... aber sonst?

Geschrieben
  Boerni schrieb:
Die ET2 und die ET4 haben oder hatten (gibts die überhaupt noch?) über dem Handschuhfach links und rechts je eine Art Gummiblock integriert, damit beim Frontcrash die Knie nicht ans Blech stoßen. Ob das aber jemals Wirkung gezeigt hat?

das ist kein gummiblock sondern normales plastik wie der rest des hanschuhfaches.ist halt eine verzierung die optisch an die sitzbank angelehnt ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, Moin zusammen,

Strebe / mehr Knautschzone ohne E-Rad: :-D

Leider liegt hier ein Denkfehler vor!

Solange Ihr nicht angeschnallt seid (BMW C1 ? Fahrer hier ?) gibt es so keine Knautschzone.

Im Moment des Aufpralls bleibt der Roller ?einfach? stehen und Ihr bleibt ?in Fahrt?.

Da muß sich keiner irgendwelche Hoffnungen machen, dass er sich da Abstützen kann! :-D

Wer Knautschzone für seine Oberschenkel haben will kann ein Handschuhfach (ruhig Stahl) verbauen.

Bei einem Frontalunfall habe ich selbst einmal ein PX-Handschuhfach gefaltet (ohne Protektoren) und hatte nachher nur eine Knieprellung.

Ansonsten hatte ich Glück und konnte die Energie mit einem Flug über das Auto und die halbe Kreuzung abbauen (nicht das ich die Wahl gehabt hätte - aber zu meinem Glück waren keine weiteren Hindernisse da)

Ein PK-Handschuhfach wird sehr wahrscheinlich wegplatzen und fiese scharfkantige Splitter zurücklassen.

Wer tatsächlich meit, daß er Knautschzone/Deformationselement braucht kann sich dicke Schaum-/Gummiklötze (in einer sehr sehr harten Variante) hinter das Beinschild montieren.

Bei einem Ersatzrad wäre ein Aufschlag auf das Felgenhorn für das Knie sicher auch die schlechteste Wahl.

Soviel zum "Gedanken machen" - ich selbst fahre auch mit Ersatzrad.

Aber ich will nicht alles schlecht machen.

Schließlich ist der Grossteil von uns zum Glück ja noch fahrtüchtig (auch wenn jeder sicher andere Beispiele kennt).

Ein Rollerrahmen ist sicher die Crashgünstigste Zweiradform, durch das Beinschild und den Durchstieg.

Ansonsten kann ich den bisherigen Vorschlägen nur zustimmen:

Sinnig fahren.

BREMSEN, BREMSEN, BREMSEN schließlich ist der unkontrollierte Geschwindigkeitsabbau (Aufschlag), das was weh tut.

(Trifft auch nur beding auf meine Roller / Fahrstil zu)

Nicht nur auf den Style-Faktor achten. :-D

Rückenprotektor fahre ich schon seit über 10 Jahren. (Aber auch längst nicht regelmäßig)

Man muß sich halt immer im Klaren sein, dass egal wer Schuld am Unfall ist, den größten Teil der ?Konsequenzen? haben wir zu tragen.

Aber einen riesen Spaß machte es ja trotzdem! :-D:-D

Ciao,

Olaf

Bearbeitet von Aloha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dito. Bis auf den nicht wirklich "besten" Duft absolut bedenkenlos zu empfehlen für "normale" Motoren (für high end Motoren kann ich keine Empfehlung aussprechen, da ich keine Erfahrungen mit dem Snowpower darin habe).
    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung