Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  salih schrieb:
Stimmt :-D Hauptsache Uni und kein Metallic oder Flip-Flop.

Auch ne sehr schöne Farbe, die Smallframe von Momo:

post-1825-1195132370.jpg

:-D

Kann mir jemand die Farbnummer sagen?? Ist ja ein Traum :-D

Edit: Bild wird irgendwie nicht angezeigt...naja.. also hier nochmal:

Bearbeitet von Wasi
Geschrieben
  Wasi schrieb:
Kann mir jemand die Farbnummer sagen?? Ist ja ein Traum :-D

Edit: Bild wird irgendwie nicht angezeigt...naja.. also hier nochmal:

Ist selbst gemischt! gibts leider keine Nummer!

Ähnliche Farben solltest du bei den alten trabant dkw und co. finden,

ähnlich ist auch zb die original Farbe des 50SR, da sollte dir herr mrvespags aus dem forum helfen können!

genau diese gibts nur einmal :-D

gruss

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  albert schrieb:
Meine im patinierten O-Lack hat die die geilste Farbe :-D

albert

V50_01.jpg

Ist das "Turchese" ?? War auf meiner auch drauf , bin gerad am überlegen ob "Giallo Croma" , "Giallo Positano" , "Verde mela" , "Blu 490" oder "Chiaro di luna metallizzato 108" ... ! :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben
  skoot schrieb:
Mein nächstes Projekt wird Hanomag Grün! Kennt zufällig jemand den RAL Ton oder hat sonstige info zu der Farbe?

Hi,

ist bei Hanomag leider nicht so einfach. Die hatten ansich verschiedene Grün Töne. Ich denke aber du meinst die Farbe für die Modelle ab mitte 1952.

Zusammensetzung der Farbe:

50 % RAL 5010, Enzianblau

40 % RAL 6002, Laubgrün

8 % RAL 7001, Silbergrau und

2 % RAL 9010, Reinweiß

Nennt sich dann offiziell "Hanomagblau". Meine aber da gibt es auch eine RAL Farbe die fast genauso aussieht. Muss ich mal nachschauen...

Geschrieben
  pepper_hh schrieb:
Ist das "Turchese" ?? War auf meiner auch drauf , bin gerad am überlegen ob "Giallo Croma" , "Giallo Positano" , "Verde mela" , "Blu 490" oder "Chiaro di luna metallizzato 108" ... ! :-D

Ich würd Blu 490 oder das Turchese ( :-D) nehmen.....

Neu lackierte Verde Mela+Giallo chroma gibts doch mittlerweile schon wie Sand am Meer :wheeeha:

Und schauen meiner Meinung nach furchtbar aus.

Geschrieben

Ich glaube allerdings kaum, dass eine neulackierte Turchese besser aussieht. Der Lack ist doch echt nur mit Patina interessant. Ist aber ja mal wieder nur Geschmacksache.

Geschrieben
  Motorhuhn schrieb:
Ich glaube allerdings kaum, dass eine neulackierte Turchese besser aussieht. Der Lack ist doch echt nur mit Patina interessant. Ist aber ja mal wieder nur Geschmacksache.

Da kannst du recht haben aber diese neu lackierten "stechenden" Farben wie gelb, grün etc. bzw. die ganzen "Shock" Farben (Verde shocking, rosa shocking....) find ich viel schlimmer, als ein dezentes weiß oder blau :-D

Geschrieben

Das Türkis ist doch ordentlich knallig. Ich glaub das kommt neu lackiert ziemlich billig rüber.

Ich hab noch 'ne olle Elestart. Sollte die mal lackiert werden, wirdse aber trotdem chromgelb. Was das Apfelgrün betrifft, so finde ich, dass die meisten neulackierten den Farbton gar nicht richtig treffen. Deswegen sieht's auch schnell blöde aus. Wie Kawa oder so?

Geschrieben

also ich habe heut meine v50 vom lacker zurück und hammer geil das teil!

habe dem lacker gesacht der soll draufmachen was da ist! und super gweorden mach nacehr mal bilder!

Geschrieben (bearbeitet)
  Eisi schrieb:
Ich würd Blu 490 oder das Turchese ( :wheeeha:) nehmen.....

Neu lackierte Verde Mela+Giallo chroma gibts doch mittlerweile schon wie Sand am Meer :wheeeha:

Und schauen meiner Meinung nach furchtbar aus.

Turchese hab ich noch keine einzige Karre gefunden , die in dem Farbton neu gelackt wurde daher auch schwer sich nen Eindruck zu machen wie das ganze am Ende wirkt . Auch kann ich die Kisten im O-Lack die ich bisher gezählt habe im Forum , ebay , Treffen etc. noch an einer Hand abzählen incl. meiner 68er wo der Lack aber nicht zu retten war . Giallo "Cromo" , da sinds auch super wenig neu gelackte Kisten die ich bisher kenne hab lange recherchiert auch italienische Foren und habe hier Bilder von 3 Kisten , O-Lack glaub ich 5 ...

Giallo Croma find ich schon ganz legga wenn man noch 25 % mattiert sollte das ganze eigentlich ganz schick für ne Rundlicht werden . Wenn noch jemand Fotos von neu gelackten Rollern in orginal Farbton hat bitte posten auch gerne per PM ! Ist auch nicht sooo knallig der Ton wie ich finde , nicht zu vergleichen mit der grünen Kiste einen Post weiter oben ! :-D

  Kon Kalle schrieb:
orginal? :wheeeha:

Also ganz ehrlich da sieht doch ein blinder mitm Krückstock dass der Hobel nicht im O-Lack ist , oder ? :-D:wheeeha::wheeeha:

Wenn sich deine Frage auf den Farbton bezog , jo is ansich ein orginaler !

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Ich finde der Farbton geht gar nicht. Hat mit dem Charakter einer Fuffi (eigentlich sogar Vespa im Allgemeinen) nicht viel zu tun. Und ich darf das behaupten. Schliesslich hat meine Lampe Unten fast den gleichen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

@50N :

Mach die Felgen und beide Bremstrommeln wenigstens im Orginalton , würde dein Fahrzeug ordentlichst aufwerten nur so als Tipp am Rande ! Felgen in Wagenfarbe ist bei den wenigsten Lacken stimmig , schaut meistens billig aus . Bei Vierloch kann man das noch ganz gut hinkriegen , bzw. hab da schon einige schöne Lösungen gesehn .

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Hallo,

bin mal so frei mein schickes Stück in noch unfertigem Zustand einzustellen - ich habe es aus einem Zufall heraus bei 3 - 2 - 1 gekauft. Lecker Schnäppchen gemacht. Ist aber ne PV - aber immerhin rundlicht :-D

Die Farbe ist blau (sieht man ja) mit zwei leichten Grüntönen (sieht man auf den Bildern eher nicht). Der Verkäufer ist ein Lackierermeister und hat das echt schön gemacht...

Nun noch das Herz einbauen und ... in hoffentlich bestem Wetter lösdüsen :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  pepper_hh schrieb:
Also ganz ehrlich da sieht doch ein blinder mitm Krückstock dass der Hobel nicht im O-Lack ist , oder ? :-D:wheeeha::wheeeha:

Hab auch schon paar unrestaurierte fuffis in dem Zustand gesehen :wheeeha:

ed: kanns 919 sein? :-D

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben
  joNase schrieb:
Auch ne geile Farbe, hier im Olack. :-D

Den Farbcode weiß ich leider nicht.

Das ist, sofern es wirklich der O-Zustand ist, schon ziemlich geil erhalten! :-D

Allerdings frag ich mich bei solchen Aufklebern immer, wieso man das unbedingt draufkleben muss, wenn man total stoned ist... :wheeeha:

./c

Geschrieben (bearbeitet)
  cosmo schrieb:
Das ist, sofern es wirklich der O-Zustand ist, schon ziemlich geil erhalten! :-D

Danke für die Blumen... :-D Ist definitiv O-Zustand. Allerdings mit 1980 auch ein ziemlich spätes Baujahr.

Unter welchen Drogen derjenige stand, der damals die Aufkleber total schief draufgepappt hat, will ich gar nicht wissen... :wheeeha:

Bearbeitet von joNase
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hat schon jemand zufällig was im "Inka Orange" vom alten BMW Typ 2002 lackiert?

Kommt meiner Meinung nach sehr Richtung O-Lack Arancio 907 ran.

Orangene Roller mit Farbcode, bzw. am liebsten Ral-Ton wären klasse!

fübsen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung