Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe mir eine PX 200 von 1990 gekauft. Der Roller sieht gut aus, Rost ist nicht zu sehen.

Der Roller wird bei mir leider draußen stehen, daher meine Frage: Soll ich Hohlraumversiegelung in den Rahmen und in die Holme kippen oder besser nicht?

Hat das Auswirkungen auf Reparaturen, die durch den Holm müssen, zum Beispiel für neue Bowdenzüge?

Und falls da doch irgendwo Rost drin ist, wird der sowieso nicht von der Versiegelung gestoppt, oder?

Oder bleibt durch die Versiegelung womöglich irgendwo Wasser stehen, was sonst abliefe?

Was habt Ihr für Erfahrungen mit welchen Mitteln? Ich hatte bei meiner alten PX so ein Wachsspray benutzt, das man durch die Löcher der Mitteltunnelabdeckung über einen "Strohhalm" reinsprühen konnte, aber bei der PX war definitiv kein Rost...

Also: Machen oder nicht? Wie lange muss es dafür vorher trocken sein?

Gruß,

Christian

Bearbeitet von Cron
Geschrieben

hi

Also: Machen oder nicht? Wie lange muss es dafür vorher trocken sein?

umbedingt machen feuchtigkeit ist kein Problem gutes Hohlraumwachs unterwandert die feuchtigkeit

hab in meinen rollern überall Mike Sanders Korrosionsschutzfett drinnen

und falls da doch irgendwo Rost drin ist, wird der sowieso nicht von der Versiegelung gestoppt, oder?

vorhandener Rost wird versiegelt und ein weiterrosten verhindert

das zeug gibts Hier

rally221

Geschrieben

Hallo!

Dazu auch schnell eine Frage.

Wollte das auch noch machen. Was machen, wenn was daneben geht. Bekommt man es wieder weg. Klar das man erkennbar Öffnung, wo was durchlaufen könnte zu klebt. Aber kann ja immer was daneben gehen.

Gruß Daniel

Geschrieben

Ist das auch bei der Kälte aktuell sinnvoll oder sollte ich einen warmen Tag abwarten?

Gibt das echt keine Probleme mit irgendwelchen Reparaturen?

Und wo kipp' ich den Krams rein? Reichen die Holmen-Löcher oder wo sollte noch was rein?

Gruß,

Christian

Geschrieben
Ist das auch bei der Kälte aktuell sinnvoll oder sollte ich einen warmen Tag abwarten?

Gibt das echt keine Probleme mit irgendwelchen Reparaturen?

Und wo kipp' ich den Krams rein? Reichen die Holmen-Löcher oder wo sollte noch was rein?

Gruß,

Christian

machs rein, wird irgendwann wieder wärmer, dann kriechts weiter...

das Hohlraumzeugs von NIGRIN geht auch, hat Freigaben für Gummi und Kunststoffe.

Mike Sanders ist wohl das Beste, zumindest was das Marketing angeht, aber auch sonst.

Die Einbringung ist leider nicht so leicht, wg. erst heißmachen und so.

Alternative: FluidFilm ASR!!! gleich das lange Sprühkopfröhrchendingens mitbestellen und rein!

kannste prima durchstecken, wo die Schaltzüge rauskommen, vonner andern Seite unter der Kaskade am Lenkrohr vorbei.

Geschrieben (bearbeitet)
Alternative: FluidFilm ASR!!! gleich das lange Sprühkopfröhrchendingens mitbestellen und rein!

kannste prima durchstecken, wo die Schaltzüge rauskommen, vonner andern Seite unter der Kaskade am Lenkrohr vorbei.

bei hodt bestellt?

hab das zeugs erst vor kurzem auf einer messe gesehen.

hast du andere produkte von der firma auch schon getestet, bzw kannst du noch was zum fluidfilm asr sagen, oder ist schon alles gesagt?

Bearbeitet von rabbanzla
Geschrieben

@cron & Christian

das Mike sanders Fett muß sowieso erwärmt werden also ists egal ob die temp draußen noch oder niedrig ist

im sommer kanns schon vorkommen das das fett beim falz rausläuft das lässt sich aber leicht entfernen

Gibt das echt keine Probleme mit irgendwelchen Reparaturen?

wie meinen ??? ,meinst bei einer späteren lackierung???

Und wo kipp' ich den Krams rein? Reichen die Holmen-Löcher oder wo sollte noch was rein?

hab einfach eine lange Hohlraumsonde gefertigt und das zeug dann hinten bei der bohrung für duie seile von Vorne(Fußbremspedal) nach hinten durchgezogen und das gleiche beim unteren Gabellager von unten nach oben

Die Quertraversen hab ich auch gefluttet

rally221

Geschrieben

Um bestehenden Rost zu stoppen, schwör ich auf Leinölfirnis mit 50% Terpentinersatz. Das Zeug kriecht wie Zau und wird bei 20 Grad nach ca. 14 Tagen fest. Am besten mit einer Hohlraumsonde einbringen und jedes Jahr erneuern. Leinölfirnis gibt es in jedem Baumarkt für ein paar Oi. Funktioniert wie Owarol und ist unschlagbar billig. Einziger Nachteil ist, dass die Soße die erste Zeit aus allen Öffnungen tropft.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin moin,

Ich hab mal ne ganze Weile im Karosseriebau gearbeitet und kann rally221 nur recht geben. Mike Sanders ist und bleibt für mich immer erste Wahl. Hab unseren VW Käfer damit vor 2 Jahren gemacht und hab bis heute nirgends Rost in den Hohlräumen finden können. Es ist zwar zugegeben immer eine fiese Sache wenn man neue Züge einziehen muss, da das Fett immer ein bisschen an den Aussenzügen hängen bleibt und damit an den Pfoten. Ist aber auf der anderen Seite beruhigend, da das Zeug auch nach Jahren immer weiter in die Pfalzen kriecht(Ein warmer Sommertag reicht schön damit das Fett weiterwandert). Falls Ihr also noch Fotos oder ne Werkstatt für Mike Sanders finden wollt ; www.karosserieschmiede-leppen.de kann ich nur empfehlen. (Da hab ich 2 Jahre gearbeitet) Also noch frohes schaffen. :-D

Johann

Bearbeitet von Johann
Geschrieben

Also das ist jetzt mal lustig ......

so kann man also auch seine umgebung zu haus kennen lernen.

Hab so zeugs für hohlraumversiegelung auch immer bestellt aber dein Link ist echt klasse!

"das zeug gibts Hier"

ist bei meiner Arbeit gleich um die Ecke :-D

Man lernt nie aus!

Geschrieben (bearbeitet)
bei hodt bestellt?

hab das zeugs erst vor kurzem auf einer messe gesehen.

hast du andere produkte von der firma auch schon getestet, bzw kannst du noch was zum fluidfilm asr sagen, oder ist schon alles gesagt?

bei Korrosionsschutzdepot bestellt, da findest Du alle erdenklichen Infos, auch für Konkurrenzprodukte.

Leinölfirniß ist auch ne feine Sache - bindet allerdings irgendwann fest ab, insbesondre wenn die Soße rausläuft aufm Lack nich doll, es

sei Du fährst eh ne Ratte. ASR kannste abwischen und brauchste nich heißmachen wie das achsogeile Mike Sanders. Ne Sonde gibts da

gleich mitzukaufen, die ist unisex und paßt auf alle Dosennippel, auch auf die Hohlraumvers. von Nigrin beispielsweise.

ASR und Nigrin sind ne Art Flüssigwachse eher in Richtung Fett meine ich. Leinölfirniß mit Terpentinersatz, so wie beschrieben jährlich, wird

den Bautenzügen und Kabelisolierungen abträglich sein!

Bearbeitet von Revolverheld
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

UPDATE

Ich glaube, daß hier hilft weiter:

die vierteilige Rezeption eines "Tests" bei einem großen Sortimenthändler, Teil 1 - 4:

http://www.korrosionsschutzshop.de/cms/ros...08-2009-teil-1/

http://www.korrosionsschutzshop.de/cms/ros...08-2009-teil-2/

http://www.korrosionsschutzshop.de/cms/ros...08-2009-teil-3/

http://www.korrosionsschutzshop.de/cms/ros...08-2009-teil-4/

:-D

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Hi,

unbedingt machen. Alle 1-2 Jahre.

Ich nehme Fluid Film, gibt´s gleich mit langem Röhrchen. Wichtig ist, dass du an die Überlappungsstellen kommst. Auch wenn du von außen keinen Rost siehst, deine Vespa hat bereits Rost an diesen Überlappungsstellen (da wo die Schweißpunkte sind). :-D

Gutes HV Zeugs kriecht in die Ritzen und stopt den Rost. Tank raus, und in die Karosse sprühen. Roller in die Sonne stellen, damits warm wird. Rost von außen behandele ich mit Fertan. Funzt auch gut.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich denke, so nach knapp zewi Jarhen wirde er es schon gemacht haben, oder er läßt es ganz... :-D

... keine Sorge, hab mich damals für ASR entschieden, weil recht praktikabel. So wie die Rezension des Tests im Oldtimermarkt ausgefallen ist, find ich, schneidet das Zeug gut ab.

Edith wollte nur auch hier nochmal ein Update zum Thema verlinken.

Bearbeitet von Revolverheld

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung