Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

-------- Roller CUSTOM SHOW am Bodensee im Januar 2008---------


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bin eben schriftlich von meiner Platzierung zurückgetreten und überlasse das Feld dem zweiten Gewinner.

Auf auf zum Cologne Custom Competition Cup! :-D Mal sehn, wie die Veranstalter das regeln mögen.

Bearbeitet von M210
  • Antworten 73
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
Aus welchem Grund?

Bin für die Bodenseesache nun weit über 1200km gefahren. Da ging mir zuviel Zeit und Sprit drauf.

Habe keine Lust, auch noch nach Köln zu gondeln. Da fährt man mind. 2 mal hin- und her und die Karre steht eine Woche fern der Heimat irgendwo rum.

Neenee, laß mal gut sein :-D

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)
Bin eben schriftlich von meiner Platzierung zurückgetreten und überlasse das Feld dem zweiten Gewinner.

Auf auf zum Cologne Custom Competition Cup! :-D Mal sehn, wie die Veranstalter das regeln mögen.

ha, du willst doch bloß den airbrush-helm, du schlingel...

:-D

edith tauscht aus aktuellem anlass ein jahres-abo der top roller-zeitschrift "motoretta",

bekannt durch funk und fernsehen! habe mir als tauschobjekt nen 200er lusso-motor

oder ähnliches vorgestellt. ernst gemeinte angebote bitte per pm....

ach ja, die drei liter 4-takt öl von platzierung 7 scheiden als tauschobjekt aus...

ich hätt mir einfach den pokal schnappen sollen, als mike im see beim schnorcheln war...

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben
Bin für die Bodenseesache nun weit über 1200km gefahren. Da ging mir zuviel Zeit und Sprit drauf.

Habe keine Lust, auch noch nach Köln zu gondeln. Da fährt man mind. 2 mal hin- und her und die Karre steht eine Woche fern der Heimat irgendwo rum.

Neenee, laß mal gut sein :-D

Okay, das kann ich verstehen... :-D

Geschrieben
Aha, M210 und sein Kumpel?

Assis! Habe ihm den Pott voller Bier hingehalten und gefragt, ob er überhaupt schon Alkohol trinken darf! :-D

Im Normalfall hätte der Kleine ja nicht einmal das Angebot bekommen, aber wir waren eh schon wieder mächtig angebrühtet - da war´s dann nicht so schlimm.

Geschrieben

Hi !

Anyone knows the size of the S1 used on this scooter ?

post-14990-1201369256_thumb.jpg

Or the schwalbe on this one

640x480.jpg

They look bigger than 90/90-10, isn't it ?

Thanx

Geschrieben
Anyone knows the size [...]

Or the schwalbe on this one

They look bigger than 90/90-10, isn't it ?

... seems to be a zippy1 by Continental.

Guess the owner (or his mates) from Höfen is also a member of this forum.

So you have to wait for information. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?   Edit sagt: Noch eine Idee...wie wärs mit "Langlöchern", so das Du das verschieben kannst und zur Verschraubung unter die Schrauben dann einen Ring drehst, den Du quasi drüber legst und damit den Anlasser fixierst?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung