Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann zu der Kupplung nichts sagen, aber als Alternative zu der Kupplung bietet SIP eine andere Zadra-Kupplung mit folgendem Text an:

SIP-TIPP:

Bei dieser Kupplung handelt es sich um eine 4 Scheibenkupplung mit 10 Federn.

Nach äußerer Sichtung gehe ich davon aus der es sich um die gleichen Bauteile wie bei der Zadra Art. Nr. 011 handelt.

Es wird keine Montageanleitung oder Info mitgeliefert.

Tja, was soll man hier groß sagen?

Als ich die Kupplung zur Analyse zerlegen wollte, stellte ich fest dass die Deckscheibe mit dem Korb verschweißt war.

Grund für die Verschweißung scheint zu sein, dass der Sicherungsring der Kraft von 10 Federn nicht mehr oder nur begrenzt gewachsen ist. D.h. bei Betrieb könnte der Sicherungsring wohl ausfedern, bzw. es besteht die Gefahr des Ausfederns. Ein anderer Grund fällt mir bei bestem Willen nicht ein.

Eigentlich eine Kupplung die mich sprachlos macht, ein Belagwechsel ist nicht mehr möglich. Bzw. ein Belagwechsel ist nur dann möglich wenn man alle Schweißpunkte mechanisch auftrennt. Weiterhin ist auch davon auszugehen das dabei die Teile so beschädigt werden, das diese ersetzt werden müssen.

Mit viel viel gutem Willen kann man diese Kupplung als reine Rennkupplung bezeichnen, die nach Verschleiß vollständig getauscht werden muss.

SIP

Warum wird dann sowas überhaupt angeboten? :-D

Geschrieben

zerst vertickt der typ den nautilus und jetzt auch noch kulu unter meinem namen. eine frechheit. tststs. :-D

aber der natilus hat wenigstens sehr sexy formen.

Geschrieben

die kupplung macht mich nicht sprachlos, mit ner montagehilfe sollte man die feder ja runterdrucken können und dann die beläge wechseln.

so kenn ich das aus der italienischen 2-zentralfedern -variante!

Geschrieben
Hallo Leute;

Gibt es bereits Erfahrungen mit der neuen ZADRA Kupplung?

"Umgearbeitete PK XL Kupplung, 10 Kupplungsfedern, 3 Führungsbleche für 6 / 8 / 10 Federn, 4-Scheiben Kupplungsbeläge mit Trennscheiben"

Was haltet Ihr davon?

Hier bei Sip:

http://www.sip-scootershop.com/pages/index...s%2Fdetails.php

willst eine kaufen?

habe eine neue rumliegen, wurde nur befummelt und fotographiert

  • Like 1
Geschrieben
die kupplung macht mich nicht sprachlos, mit ner montagehilfe sollte man die feder ja runterdrucken können und dann die beläge wechseln.

so kenn ich das aus der italienischen 2-zentralfedern -variante!

Jau-habe ich ebenfalls.

Geschrieben
die kupplung macht mich nicht sprachlos, mit ner montagehilfe sollte man die feder ja runterdrucken können und dann die beläge wechseln.

so kenn ich das aus der italienischen 2-zentralfedern -variante!

aber nicht möglich, wenn der Federring verschweißt ist und nicht die Andruckplatte!!!

Geschrieben

hört sich irgendwie alles merkwürdig an, vor allem 141 euro ZADRA oder 198 euro M1. geht da noch was obendrauf, das kann ja wohl noch nicht teuer genug gewesen sein, oder? :-D

Geschrieben
hört sich irgendwie alles merkwürdig an, vor allem 141 euro ZADRA oder 198 euro M1. geht da noch was obendrauf, das kann ja wohl noch nicht teuer genug gewesen sein, oder? :-D

Naja, wenn man sich mal so ansieht, wieviel für Zylinder, Kurbelwellen, Auspuffanlangen, Zündungen, Vergaser, Ansaugstutzen u.s.w. ausgegeben wird, um extreme Leistungssteigerungen zu erzielen, finde ich 140,- ?, vorausgesetzt, daß die Kupplung gut funktioniert und vernünftig hält, durchaus im Rahmen um diese Leistung auch weiterzugeben. Klar, wenn das Ding nicht mehr kann als eine alte standard V50 Kupplung mit RMS Belägen, dann ist das maßlos überteurt, aber wenn man die ohne weitere Basteleien in einen 25 PS Motor einbauen kann, sie dort sauber trennt, nicht durchrutscht und auch noch lange hält, dann gibt's da ja eigentlich nichts zu meckern.

Wie es nun in der Praxis tatsächlich aussieht scheint im Moment noch keiner zu wissen, mit Spekulationen kommt man da aber nicht weiter. Irgendwer muß / wird halt das "Risiko" eingehen entweder 140,- ? in den Sand zu setzen oder der erste zu sein der Plug & Play seine Kupplungsprobleme abschaltet.

Sowie ich das mitbekommen habe, haben die Leute, die sich da schon mal ernsthaft mit auseinandergesetzt haben, deutlich mehr als 140,- ? investiert.

Geschrieben

Hallo

Vorsicht!

SIP bietet die Kupplung in 2 Varianten an.

1.) RACE "Version" - die ist verschweißt und nur einmal zu verwenden

2.) NORMALE "Version" - ganz normal zum Beläge tauschen.

Hat wer schon mal die "NORMALE" Version verbaut und weiß, ob die vernünftig trennt usw.?

lg

Aaron

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat nun schon wer die Kupplung getestet?

FALC bietet auch eine Kupplung an, die soll jedoch zwischen ? 250,-- und ? 300,-- liegen und dass finde ich mal teuer.

30 PS SF Piloten werden es wohl ausgeben müssen.

Somit wäre für Leute wie mich, um die 20PS, die Zadra erwähnenswert.

Berichte - Berichte!

lg

Aaron

Geschrieben

Habe schon genug experimente mit der Xl2kat kupplung hinter mir. Die Zadra kupplung ist die selbe wie die die xl2kat nur das die zapfen weggefräßt sind und man max. 10 federn einbauen kann, habe damal vor jahren bei einer normalen xl2kat kupplung mit 6 federn noch 6 verstärkte kleinere federn in den org. federn eingebaut, das hat nehme ich an noch mehr druck gehabt als die 10 federn von zadra. Da der deckel die so viel druck nicht aushaltet habe ich mir einen segering in dieser grösse gekauft und ihn auf die stärke des org. ringes schleifen lassen und ich fahre jetzt seit jahren mit ca. 25 PS am hinterrad auf div. treffen.

Geschrieben (bearbeitet)

@ Primavera250

ÖHM blöde frage mit welchem motor wenn ichg fragen darf?

Seit jahren mit ca. 25 PS am HR ? :-D

mfg

Patrick

EDIT sieht gerade das es sich um den KTM Conversion Zylinder handelt oder ?? :-D

Bearbeitet von passarati
Geschrieben
naja, war halt der Stoffi prüfstand mit der falschen Software, war um 2000 herum

hatte die dann nicht in dem jahr als sie in stockach im ersten lauf gegen die rote scauri ziemlich deutlich eingegangen ist danach 20ps auf dem prüfstand da vor ort? das halte ich mit dem pm und in anbetracht der fahrleistungen für einen realistischen wert.

Geschrieben

Auch andere Leistungprüfstände haben ca. 24PS angezeigt Stoffis prüfstand hat damals ca 27,.. PS mit dem simonini down and vorward angezeigt aber dafür ist das Moped nichts auf der straße gegangen.

Das KTM projekt hat im vorjahr ca.43 PS am hinterrad gehabt , heuer leider weniger da einige fehler passiert sind hoffe nächstes Jahr mit ca. 50 PS mithalten

zu können (small frame motor versteht sich).

Geschrieben

Nein habe den 2 platz in stockach gemacht 1 platz war die erdgeschoß . ein jahr später ist meine kupplung eingegangen bin nie in stockach am leistungsprüfstand gestanden bin zeitlich nie

dazugekommen leider. Kann nur sagen persönlich glaube ich schon das sie 24 ps hat und mittlerweile habe ich schon einige verschieden smallframe motoren ab 160ccm gebaut wonach ich es beurteilen könnte.

Geschrieben

das war 2003 auf dem flugplatz und eins hab ich noch, weil die karre so stylisch ist:

haste mehr info zu dem 250er umbau auf SF?

Geschrieben

auf jeden fall nicht sowas schickes. nur 136ccm straßengerät.

krasser kollege, den du da hast, wie haste denn da die kurbelwelle reinbekommen, die wird doch mindestens 60-62 mm hub haben?

Geschrieben (bearbeitet)

Das ganze sieht mir schwer nach "ganzer KTM Motor per Schweissgerät mit V50 Block verheiratet" aus. Scheint ja auch keine Vespa Kupplung/Getriebe mehr drin zu sein.

Auf jeden Fall krass.

Bearbeitet von broz666

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung