Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Warum,wenn das überhaupt stimmt,soll man die wolfram nadeln mit der laufrichtung der schleifscheibe anspitzen?

Und nicht quer,wie zb beim bohrerschleifen?

Geschrieben

Warum,wenn das überhaupt stimmt,soll man die wolfram nadeln mit der laufrichtung der schleifscheibe anspitzen?

Und nicht quer,wie zb beim bohrerschleifen?

den unterschied siehst du am lichtbogen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir gestern ein Migatronic automig 183 bestellt :wacko:

wer an meinem alten Migatronic interesse hat melden

Bearbeitet von ernie
  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Das iss immer noch ein Top-Gerät. Synergie Steuerung hat das schon, das iss dann schweißen für Dummies. Man stellt da halt nicht alles Mögliche ein (kann man aber, wenn man's will), sondern wählt einfach den Schweißstrom, Rest geht alleine.

So, steht jetzt in meiner Garage - mit neuem Brenner etwas günstiger als ein Chinakracher - Gehäuse braucht etwas Liebe und Scheuerschwämchen und dann sollte es laufen. In der Anleitung steht was von 4-Takt, finde ich aber bei mir nicht zum Einstellen (vermutlich auch nicht so wichtig). 4-Rollenantrieb hat es auch nicht, hab ich aber auch nicht in den Lorch Prospekten als 4-Rollenantrieb gefunden. Was solls. Erstmal benutzen!

Mit welchen Einstellungen schweißt du das übliche Vespa Karosserieblech?

post-6696-0-71372700-1326073505_thumb.jp

Bearbeitet von Mister_M
Geschrieben

Ich würde mal auf einem Probeblech austesten auf welcher stufe du nicht durchbrennst.

Ohne das Gerät zu kennen wirds schwierig das aus der Ferne zu beurteilen.

Schätze mal Stufe 1 wird nicht verkehrt sein.

4T brauchst bei einer Vespa eh nicht.

Geschrieben

Das habe ich auch vor und werde ich auch machen - dachte nur, der Amazombi hat das baugleiche und hat da eine Richtung, an der ich mich orientieren kann. 4T werde ich auch nicht vermissen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich hab die Chance, an ein gebrauchtes WIG Schweißgerät Migatronic MTA 200 AC DC zu kommen.

Hab über Migatronic nicht viel im Netz gefunden (jedenfalls nicht auf deutsch).

Weiss jemand was Positives oder Negatives drüber zu sagen? Kennt jemand einen, der schonmal von jemandem gelesen hat, der einen kennt.....

Was mag das mal neu gekostet haben?

Wird bei mir sicher nicht im Dauereinsatz sein; taucht das was, z.B. zum gelegentlichen Auspuffbau?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Messer griesheim, können die auch WIG? Taucht dat wat für den Hobbyschweisser? Welches sind wünschenswerte Features für ein WIG Gerät?

Geschrieben

Ersatzteilbeschaffung könnte uU schwierig sein, die machen ja schon länger nix mehr auf dem Sektor.

"Must-have" ist finde ich HF-Zündung, Endstromabsenkung ist zweck Krater füllen auch sinnvoll, Pedal möchte man nicht mehr missen wenn mans einmal hatte, geht aber auch ohne, klar.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Mein Nachbar hat ein Billigschweißgerät vom Aldi.

Kann ich damit einen Halter an einen PX 200 Original Auspuff dranbraten oder ist das Teil ungeeignet?

ich würds einfach mal probieren. :wacko:

denn probieren :wacko: geht über studieren :wacko:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin!

Nachdem ich nun sehr viele Informationen aus diesem tollen Forum gezogen habe, möchte ich mich hier anbieten, schweißtechnische Fragen zu beantworten.

Ich bin Schweißfachhändler im Ruhrgebiet. Wir verkaufen alles, was man zum Schweißen benötigt. Wir sind ein sehr großer Kemppi-Händler mit eigener Werkstatt und Serviceabteilung. Ca. 4000 lagernden Artikeln. Was wir nicht haben, können wir binnen kürzester Zeit besorgen.

Bitte fragt per PM oder ne Mail an norman@schweisstechnik-gmbh.de (Bitte kurze Info, dass ihr übers GSF kommt)

Gruß: Norman

  • 4 Monate später...
Geschrieben

So, ich möchte mir jetzt auch mal das Schutzgasschweissen beibringen.

Suche ein Gerät mit dem ich 0,8er Blech aber auch mal einen stabilen Eigenbaugepäckträger aus normalen Stahlrohren braten kann.

400V/16 und 32A Anschluss vorhanden

Der hier würde bei mir im Ort stehen, glaubt ihr der Taugt was?

http://www.ebay.de/itm/Schweissgerat-/181028339167?pt=Schwei%C3%9F_L%C3%B6ttechnik&hash=item2a26213ddf

Geschrieben (bearbeitet)

ich würde über die anschaffung eines AC wig gerätes nachdenken wenn du hauptsächlich rund um den am roller schweissen willst.

gerade dünnes blech ist mit mig nicht so der bringer.

WIG dauert zwar länger bis man es halbweg kann, aber dann macht es mehr spass als MIG.

PS: wenn du den gepäckträger nicht gerade aus 20mm vollmaterial machen willst funzt das auch mit wig ganz gut.

eine ganz grobe faustregel für den benötigten schweissstrom ist so 30A je mm materialdicke bei alu/stahl.

mit den 230A aus dem link kommst also bis 8mmm gut zurecht.

Bearbeitet von gravedigger
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

ich hab mir jetzt die 30 seiten durchgelesen und bin kaum schlauer als zuvor :-D

Ich liebäugele mit der anschaffung eines schweißgerätes,

prinzipiell kann ich mag,wig oder auch autogen halbwegs passabel.

Was ist den generell, gerade für das dünnblechschweißen im vespabereich zu empfehlen?

Habe auch nur 230V zur verfügung.

Der berühmte satz, wer billig kauft, kauft zweimal, ist mir geläufig, aber 1500euro für ein Lorch etc ist mir

dann doch eine Nummer zuviel...

würde mich über Tipps und Anregungen freuen. (gerade was preis-werte geräte angeht)

lg&Danke

konze

Bearbeitet von konze
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Schau dir mal den Erfi Mig 170 an.

Gibts bei www.tbs-aachen.de

Oder auch Schweißkraft, wird von Rehm gebaut.

Bearbeitet von storma
Geschrieben

Schau dir mal den Erfi Mig 170 an.

Gibts bei www.tbs-aachen.de

Oder auch Schweißkraft, wird von Rehm gebaut.

Das ist ja schonmal ein anfang, Danke :thumbsup:

zusätzliche tipps und empfehlungen sind natürlich gern gesehen

lg konze

Geschrieben

shop.schweisstechnik-gmbh.de

Ist noch nicht fertig, der Onlineshop aber Ihr dürft mich gerne anrufen, bin dort Geschäftsführer.

Gruß aus dem Ruhrpott

Norman

Geschrieben

D+ L vertreibt mein Schweissfachhändler u.a. So ein Gerät mit 160 Ampere sollte für 500€ zu bekommen sein.

In der Arbeit haben wir so ein Teil und gerade im Dünnblechbereich ist das gar nicht verkehrt. Nicht HighEnd, aber solide und nicht Baumarkt.

Ich persönlich hab jetzt mit einem 350 Ampere Merkle Schweissgerät mit externem Schweissdrahtkoffer aufgerüstet und bin seeehr zufrieden, aber 10mm Stahlblech willst Du sicherlich nicht durchschweissen. :-D

Geschrieben

Wenn schon D&L dann gleich Apex wird von D&L gebaut und vertrieben.

Das Gerät alleine ist ja nicht nur, man braucht Draht, Gas, Automatikhelm, Handschuhe......

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn schon D&L dann gleich Apex wird von D&L gebaut und vertrieben.

Das Gerät alleine ist ja nicht nur, man braucht Draht, Gas, Automatikhelm, Handschuhe......

... und Drahtbürste, Schweissschürze, Flex zum verschleifen der Schweissnähte, Schweisstisch, Absaugung... :blink:

by the way:

würde mich von meinem alten Castolin Eutectic mit 160 Ampere trennen. Wäre inkl. einer (allerdings leeren) Co2 Schankanlagenflasche.

Hab mir 300€ dafür vorgestellt.

Bearbeitet von custom0815
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
    • Gerade erst gesehen....wenn die Frage mit dem warum die x Beiträge zurück editiert wurden könnte man das zusammen legen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung