Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei Interesse an dem Gerät würde ich einfach mal (mit Hinweis auf den ebaY.it-Preis) ein Angeot anfordern. Wie bereits geschrieben: Tiptopmaker = D+L Gmbh ;-)

Da hätte man dann auch gleich eine Ansprechstelle in D, falls mal ein sog. aftersales-service benötigt werden sollte.

  • Like 1
Geschrieben

Servus,

Sind hier auch Leute unterwegs die so einen Schweißeimer wieder in Ordnung bringen können?

Hätte ein Cemont WIG nur Gleichstrom, der inverter läuft noch, allerdings kommt kein Schweißstrom

Mehr an, kenn sich jemand mit dem Krempel aus?

Schlosser

Geschrieben

 

Nun meine eigentliche Frage: Welchen Gasdurchfluss sollte ich einstellen? Was ist ein Richtwert, ich hab mom auf 20l/min eingestellt, möchte aber nichts verschwenden... Danke!

 

 

Beim MIG/MAG schweissen gibt es die Faustregel dass du die Durchflussmenge in einer zehnerpotenz zum Drahtdurchmesser nimmst. Also bei einem 0,6mm Draht 6L/min

bei 0,8mm Draht 8L/min  also einfahc Drahtstärke mal 10 :thumbsup:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Was haltet ihr von dem gerät? Würds um 1800bekomm inkl. Gasflasche. Wurde vlt 5mal gebraucht http://www.technolit.it/App/WebObjects/XSeMIPS.woa/cms/page/pid.102.104.193/agid.139.145.2733/ecm.ag/Blue-Star-210-AC-DC-EVO.html

Ein schmied in der nähe meinte das das gerät schon gut sei, doch er meinte das er bei alu motorblöcken meistens mehr als 200A braucht, u das das ihm zu wenig wär.

Was meint ihr dazu

Lg tom

Geschrieben

Was sind das für Motorblöcke an denen der rum hantiert? Schiffsdiesel? Ich hab' hier auch was mit 200 Ampere, damit kommt man eigentlich durchaus klar im erweiterten Hausgebrauch.

Geschrieben

Also ich würde sagen, da kommt man schon hin mit. Im Zweifelsfall halt vorwärmen. Faustregel bei Stahl ist irgendwie 30 Ampere pro Millimeter. D.h. mit 200 Ampere kannst du von der Idee her knapp 7mm Material in einem Durchgang miteinander verschweißen. Wenn du mit Wurzelnaht und Decknähten arbeitest kriegt man wohl auch was mit 10cm zusammen geschweißt. Wie gesagt, das, was ich mache, reichen 200 Ampere. Musst du aber wissen was du damit machen willst.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab mir vor nem jahr auch ein stahlwerk ac/dc 200 gecheckt. hab damit stahlblech, niroblech (ganzer auspuff), motorblöcke, ansauger, lenker, gabelzeug usw. geschweißt und bin sehr zufrieden. in kombination mit der zgonc 20 liter argon bottle ein traum. ich hab noch nie mit nem profigerät geschweißt aber ich bin bis jetzt mit den ergebnissen sehr zufrieden. übung macht den meister und es wird immer besser.

 

kurze gaslinsen sind auch zu empfehlen - handlicher!

 

http://www.schweiss-discount.com/product_info.php?info=p139_sr17-26-umbausatz-gaslinsenausfuehrung-kurz.html

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben

Ich schweiße daheim auch seit ~3 Jahren mit einem 200A DC Gerät von Stahlwerk.

Für das was man so in unserem Bereich macht perfekt.

Ich hab bis jetzt sicher schon 30-40 Auspuffanlagen aus Edelstahl und sonst noch sehr viel Kleinzeug gemacht.

Kann mich nicht beschweren.

Falls es nach den 5 Jahren Garantie kaputt geht. Kauf ich mir auf jeden Fall wieder eins bei denen.

Der Service bei Stahlwerk war bis jetzt auch sehr gut und freundlich.

 

Danke für den Link mit den Gaslinsen. Hab ich mir grade auch noch bestellt.

Geschrieben

stimmt da is keine hf zündung....

laut gsf sind alle mit stahlwerk zufrieden :thumbsup: wie is da di qualität beim alu geschweiße? hab da angst von lufteinschlüssen usw. bin ja nicht der geschulteste wig"ler :wheeeha:

Geschrieben

ja ich kann mich net entscheiden :whistling:  ich will halt nen schweiser wo ich keine probleme hab für die paar mal die ich ihn brauch...  hab mal ein ähnliches schweißgerät wie das apex geliehen...beim pk gehäuse hats mir da den zylinderfuß abgerissen (das kann auch wegen meiner extrem guten schweißerfahrung sein)... Mittlerweile hab ich in der Berufschule einen Wig Kurs gemacht, die haben dort diese PORNO FRONIUS GAYRÄTE..... da is das WIG"sen ganz was anderes. und deswegen bin ich a bissel ins zweifeln gekommen :wallbash:

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich würde sagen, da kommt man schon hin mit. Im Zweifelsfall halt vorwärmen. Faustregel bei Stahl ist irgendwie 30 Ampere pro Millimeter. D.h. mit 200 Ampere kannst du von der Idee her knapp 7mm Material in einem Durchgang miteinander verschweißen. Wenn du mit Wurzelnaht und Decknähten arbeitest kriegt man wohl auch was mit 10cm zusammen geschweißt. Wie gesagt, das, was ich mache, reichen 200 Ampere. Musst du aber wissen was du damit machen willst.

 

Komische Faustformel, 7mm schweisst man aber auch eher in 2-3 Lagen.

Ich habe letzte woche draussen an einer 2200mm (Durchmesser!!) Leitung (16Mo3) mit 12mm Wandstärke einen Riss Reperaturgeschweisst und mußte da grad auf 160 ampere hoch.

Bei einem 88,9x12,5er Rohr(13CrMo44) bin ich bei den Zwischen und Decklagen um 130-140 ampere. Allerdings ist das auch vorgewärmt.

Mit dem 200 ampere Gerät sind dir bezüglich Wandstärke (bei Stahl) sicherlich keine Grenzen gesetzt.

Bei höheren Wandstärken wirds irgendwann einfach unrentabel, das WIG zu machen. Da wird dann nur noch die Wurzel WIG geschweisst und mit MAG oder E-Hand "aufgefüllt

Das dürfte für den Privatgebrauch aber eher unrelevant sein.

 

Viel wichtiger beim kauf ist, auf  die Einschaltdauer von dem Gerät zu achten. Müßte eigentlich immer hinten drauf stehen..

Meinetwegen 100 ampere = 100% / 150 ampere = 50% / 200 ampere = 30%.

Wenn ich also mit 100 ampere schweisse, kann ich ohne unterbrechung schweissen.

Schweisse ich mit 150 ampere, kann ich 5 Minuten schweissen und muß das Gerät dann 5 Minuten abkühlen lassen.

Schweisse ich mit 200 ampere, kann ich 3 Minuten schweissen und muß dann 7 Minuten Pause machen.

Da nützen mir die 200 Ampere die das Gerät "kann" wenig, wenn ich in 10 Minuten nur eine Schweisszeit von 3 Minuten habe.

 

.

Bearbeitet von schlucke
Geschrieben

Das war eher 'ne theoretische Zahl. Ich käm' nie auf die Idee 7mm Material in einem Rutsch zu schweißen. Dafür schweiß' ich aber zum Beispiel 1mm Auspuffblech mit 100 Ampere. Das hängt aber dann eher am Tempo als an der Materialstärke. Soviel zur Faustformel.

 

 

Vielleicht noch eins generell: Im Bezug auf die Qualität der Schweißerei an sich spielt das Gerät schon 'ne Rolle, wichtiger ist aber vielleicht einfach der Mensch, der schweißt. Da hilft einfach Übung. Und die kriegt man nicht, wenn man die Kiste zwei mal im Monat anschmeißt.

 

 

Ich glaub' übrigens schon, dass das Technolit Dingen eine HF Zündung hat.

 

 

Gaslinse ist zum Beispiel auch unempfindlicher gegen "Winkelfehler" des Brenners. Wenn du zum Beispiel einen Auspuff schweißt gehst du mit dem Brenner um das Ding rum, dabei kann's dann schon mal passieren, dass du die Nadel eigentlich zu flach zum Blech hast und dass es da dann Luft einer kleinen Düse Luft mit in's Schweißbad zieht. Passiert mit Linse nicht so schnell. Außerdem verkraften die auch gerne mal mehr Nadelauszug, das hilft in engen Ecken.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Wasserkühlung ist meist nur für das Schlauchpaket inkl Handstück. Bei Gasgekühltem Handstück (Kühlung nur durch das durchströmende Argon) wirds irgendwann warm.

Bearbeitet von schlucke
Geschrieben

Ich glaub' ganz ehrlich, dass bei den allermeisten Usern die Einschaltdauer nicht so relevant ist. Wenn man mit dem Zeug ernsthaft arbeitet, also meinetwegen 10 Teile heftest und dann am Stück weg schweißt, dann ist das wichtig. Die Meisten die das Zeug hier in dem Zusammenhang nutzen haben nie im Leben 'nen Lichtbogen 3 Minuten am Stück stehen.

Geschrieben

A ok. Dann is die einschaltdauer di maximale zeit di in einem stück geschweist werden darf oder?

 

Bei einem bestimmten Strom, ja. Wie gesagt, überleg' dir, was du machen willst. Wenn du mal 10 Meter Naht am Stück legst ist das ein Faktor, unter Umständen spielt das ach eine Rolle beim Aluauftragsschweißen. Aber da gehst du eigentlich mit dem Strom während des Schweißens eh' runter.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaub' ganz ehrlich, dass bei den allermeisten Usern die Einschaltdauer nicht so relevant ist. Wenn man mit dem Zeug ernsthaft arbeitet, also meinetwegen 10 Teile heftest und dann am Stück weg schweißt, dann ist das wichtig. Die Meisten die das Zeug hier in dem Zusammenhang nutzen haben nie im Leben 'nen Lichtbogen 3 Minuten am Stück stehen.

 

 

Stimmt schon, ist aber nich verkehrt zu wissen, was das heisst was hinten drauf steht. :-)

Bearbeitet von schlucke
Geschrieben

Bei einem bestimmten Strom, ja. Wie gesagt, überleg' dir, was du machen willst. Wenn du mal 10 Meter Naht am Stück legst ist das ein Faktor, unter Umständen spielt das ach eine Rolle beim Aluauftragsschweißen. Aber da gehst du eigentlich mit dem Strom während des Schweißens eh' runter.

ja wie gesagt hauptsächlich für Block schweißen (auftragschweißen) und so kleinigkeiten. vlt mal nen auspuff usw...

Ich glaub stahlwerk oder APEX ist leicht genug für mich....

Geschrieben

Das war eher 'ne theoretische Zahl. Ich käm' nie auf die Idee 7mm Material in einem Rutsch zu schweißen. Dafür schweiß' ich aber zum Beispiel 1mm Auspuffblech mit 100 Ampere.

Gepulst? 100 ampere is auf jeden Fall ne Ansage!

1mm schweiss ich nach faustformel. :-D

Schweiss ich aber auch wenns hoch kommt nur 2m/Jahr.

Geschrieben

Ohne Puls, aber halt mit Pedal. Das ist dann aber schon großflächig auf 100, das Gerät. Sonst wirste ja nicht fertig wenn man mal vielleicht 10 Tröten am Stück schweißen musst. Allerdings mach ich das halt ja wirkich sehr regelmäßig bis eigentlich dauernd.

Geschrieben

Mit noch etwas Glück und Geduld kann ich das Fronius bald mit nach Hause nehmen.

Die Platine hat einen weg, geht ab und an in Störung.

Und dann heissts warten auf unbestimmte Zeit.

Ist im Betrieb daher nicht mehr nutzbar.

Schweisst sich schöner als das wassergekühlte EWM, das ich auf der Arbeit nutze.

Einzig das Handstück ist etwas groß.

Dafür kann die Stromstärke am Handstück mit einem zweiten Kippschalter eingestellt werden.

Wo bekomme ich denn am günstigsten ne argonpulle, jemand nen tip?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung