Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 Ganz klar: in erster Linie werde ich damit Karosseriearbeiten machen und erst danach Auspuffanlagen schweißen...

ganz klar ist das nicht....

karosseriearbeiten sind ja eher was für einen wig schweisser.

 

mig/mag ist nur was fürn bauernschweisser...der dann mit klumpen neben klumpen ein 0.8er blech einsetzt.

 

ich wüsse jetzt nicht, was man am roller besser mit mig/mag als mit wig schweissen kann.

 

dein gebruzzle am cut down ist jetzt auch nicht ein musterbeispiel an mig/mag schweisskunst.

mit wig wäre da wesentlich weniger nacharbeit nötig gewesen.

erst eine riesen wurst auflegen und dann beim nacharbeiten das gute material neben der naht wieder abschleifen ist nicht so der bringer.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

habe hier bei der Arbeit ein älteres Punktschweißgerät von Hirane stehen.

Leider defekt.

Drückt man ohne den Punktschweißknopf anzusetzen den Auslöseknopf schaltet ein Relais, hört sich soweit alles gut an.

Bei Benutzung springen entweder bei der benötigten Stromstärke oder bei längerer Dauer die Sicherungen raus, alle drei.

Hattes es vor 2 Jahren schonmal bei einem "Fachhändler" für einen Kostenvoranschlag.

Der meinte der Trafo sei defekt und der wäre nicht mehr lieferbar, ein dem originalen entsprechender Trafo sollte ca 400 euro kosten.

Irgendwie kam nir das komisch vor und die Neugier lies mich das Gerät öffnen.

Alles dreckig und nichts angefasst.

Für mich wäre logisch das ich wenigstens an die Anschlüsse vom Trafo muss um den durchzumessen.

 

Lange Rede, kurzer Sinn.

Wer kennt sich damit aus und kann weiterhelfen?

Versand ist eher schwierig wegen dem Gewicht.

Steht hier in Braunschweig.

 

Danke und Gruß, Marc

Geschrieben

Wer kennt Merkle me 252? Oder halt was anderes von denen..

Kann das was? Irgendwie spuckt das Netz auf die gache nix an Information aus..

 

Merkle sieht unspäktakulär aus, kommt aus Deutschland und ist Profi Liga. Das bedeutet u.a. es gibt für alles Ersatzteile.

Geschrieben

kurze frage in die Runde, welchen Zusatz nehmt ihr beim Auspuff schweißen (wig)? da teilweise die Blechsegmente nicht zu 100% passen, hab ich oft einen Spalt dazwischen, den ich ohne Zusatz nich zuschweißen kann!

Geschrieben

Ich hab einen 1,6mm hier liegen, damit geht's aber nicht extrem gut, mir kommt der zu dick vor! Schweißt keiner mit 1mm Zusatz?

Geschrieben

Oder 1mm Edelstahl. 1mm schwarz ist ja praktisch nicht zu kriegen. Außer halt von der Mag-Spule, klar. Ich persönlich würde aber eventuell etwas mehr Zeit auf das Richten der Segmente verwenden. Wenn das alles passt, und bei den Segmenten selbst kein Scheiß gebaut wurde, dann kannst du das eigentlich ohne Zusatzmaterial schweißen. Ich würde schätzen, dass ich pro Auspuff etwa 5cm Zusatzdraht brauche. Also für den Auspuff selbst, Halterungen, Flanschplatten und so sind eine andere Baustelle. Iss aber vielleicht wie bei jedem Handwerk so, dass das eine gewisse Routine braucht.

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab mir ja auch ne Bandschleifmaschine gekauft, um die Segmente gleich zu schleifen! Sie passen ja so ganz gut, aber manchmal ist da halt ein Spalt

Ich hab schon gemerkt, ohne Spalt geht es viel schneller, besser und schöner

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

habe hier bei der Arbeit ein älteres Punktschweißgerät von Hirane stehen.

Leider defekt.

Drückt man ohne den Punktschweißknopf anzusetzen den Auslöseknopf schaltet ein Relais, hört sich soweit alles gut an.

Bei Benutzung springen entweder bei der benötigten Stromstärke oder bei längerer Dauer die Sicherungen raus, alle drei.

Hattes es vor 2 Jahren schonmal bei einem "Fachhändler" für einen Kostenvoranschlag.

Der meinte der Trafo sei defekt und der wäre nicht mehr lieferbar, ein dem originalen entsprechender Trafo sollte ca 400 euro kosten.

Irgendwie kam nir das komisch vor und die Neugier lies mich das Gerät öffnen.

Alles dreckig und nichts angefasst.

Für mich wäre logisch das ich wenigstens an die Anschlüsse vom Trafo muss um den durchzumessen.

 

Lange Rede, kurzer Sinn.

Wer kennt sich damit aus und kann weiterhelfen?

Versand ist eher schwierig wegen dem Gewicht.

Steht hier in Braunschweig.

 

Danke und Gruß, Marc

 

Weiß keiner Rat hierzu?

 

Andere Frage, wo bestelle ich gut und preiswert MIG Düsen für Gas und Draht und Zubehör?

 

Danke.

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben

Weiß keiner Rat hierzu?

 

Andere Frage, wo bestelle ich gut und preiswert MIG Düsen für Gas und Draht und Zubehör?

 

Danke.

 

Hi ,

aber das Gerät "arbeitet" sonst wies soll ? - Was haste da für Sicherungen ? - die Automaten ( Klappdinger) fliegen schneller mal raus als Schraubsicherungen , da gibts auch trägere...

 

Zubehör für MIG kaufe ich immer im Fachhandel -beim Schrader gegenüber - Steinkamp oder wie heißt der ?- , billiger Draht ist oft Plunder und Düsen sind da recht günstig im Vergleich zum Baumarkt.

Geschrieben

Das Gerät arbeitet aber bei ein wenig Last also mehr bzw höherer Strom oder bei längerer Dauer gehen die Sicherungen raus.

Klar könnte mal eine andere Steckdose versuchen.

Und mal schauen für Sicherungen verbaut sind.

Suche Düsen für die Arbeit, also größere Packungen.

Geschrieben

Das Gerät arbeitet aber bei ein wenig Last also mehr bzw höherer Strom oder bei längerer Dauer gehen die Sicherungen raus.

Klar könnte mal eine andere Steckdose versuchen.

Und mal schauen für Sicherungen verbaut sind.

Suche Düsen für die Arbeit, also größere Packungen.

 

Mein Kompressor hat auch immer eine Phase rausgehauen,dann auf träge Schraubsicherungen normal 16A umgerüstet und seitdem keine Probleme mehr.Vielleicht braucht das Teil aber auch ne 32 A Steckdose (?).

 

Düsen bei Würth ?

Steinkamp macht aber bestimmt auch Mengen/Händlerrabatt ,glaube da kaufen viele Firmen.

Geschrieben

Ich hab mir jetzt dieses Wig Gerät gekauft und ich muss sagen, bis jetzt bin ich damit zufrieden! Anfängliche Startschwierigkeiten hab ich überwunden. Ist eigentlich alles einfach einzustellen usw

 

Ich hab bis jetzt war nur Blech bzw Auspuff und Stahlrohre damit geschweißt, werd aber in den nächsten Tagen auch mal Alu probieren

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Dieses JAVAC Topmig 165 isses letzten Endes geworden:

 

 

Ist n Inverter mit IGBT-Technologie

 

http://www.kelski.de/files/gesamtkatalog_2013_kelski.pdf

 

Hat mit nem soliden Binzel-Brenner MB15AK, nem Druckminderer von Messer und ner 5 kg-Drahtrolle 0,8 am Ende 625,- brutto gekostet, war o.k..

 

Meine Mischgasflasche ist wohl erst morgen oder übermorgen da, mit Argon kannst das bei Schwarzblech ja vergessen - VA ging hingegen gut, hab ich probiert.

 

JAVAC kommt übrigens aus Südkorea (NICHT aus China) und fertigt auch da und ist wohl in BENELUX recht weit verbreitet. Nen netten AC/DC WIG-Inverter (Astor 200 Eco) für knapp 1000,- zzgl Steuer ham die auch noch seit kurzem im Programm, den werde ich mir dieses Jahr wohl auch noch zulegen, wenn sich das MIG MAG von denen bei mir bewährt hat.

 

http://www.javac.org/upload/Astor_200_Eco_E_137.pdf

 

Muss ick aber nochn bisken für arbeiten...

post-47833-0-73733000-1396560998_thumb.j

Bearbeitet von BFC2
Geschrieben

Moin,

Was kann man für ein voll funktionsfähiges Messer Griesheim Magstar 20 mit 20 Flasche geben?

Gruß, Ralf

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin Gelegenheitsschweißer und möchte mir gerne einen automatischen Schweißhelm von Speedglas zulegen.
 
Da gibt es eine Vielzahl von Modellen, z. B. den Speedglas 100, den 100V oder den 100S.
Einer von denen soll es sein!

Im Preis variieren sie leicht, aber wo sind denn da die Unterschiede? :dontgetit:
Die Googlesuche hat mir nicht weiter geholfen. Welchen nehmen? Welcher ist zu empfehlen?
Vielleicht finde ich hier eine Antwort auf meine Frage?

Danke schon mal im voraus.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Vielen Dank für die Antworten.

Dann werden ich mich nach dem 100V umsehen.

Was ich festgestellt habe - die Preisunterschiede

betragen etwa 40 Euro bei den anvisierten Modellen.

Viele Grüße Jürgen

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe den 100V. Ich bin sehr zufrieden und nutze auch die Verstellung der Schutzstufen.

 

Kann ich 100% unterschreiben - ich nutze den derzeit jeden Tag ziemlich intensiv und der verdunkelt schon, bevor man daran denkt und ist dazu prima einstellbar und "sensibel"...

 

Ich hab für meinen 100 V bei einem Schweißfachhändler aus Rosenheim inner Bucht knapp 130,- inkl. Versand bezahlt

 

Würde mir den Speedglas 100V immer wieder kaufen...

 

Ma wat anderes: das kürzlich gekaufte JAVAC Topmig 165 isn Traum... Bringt richtich Laune, damit zu schweißen und hat sich voll gelohnt, mit wenig Strom und langsamem Drahtvorschub lassen sich auch kleinste Risse in gammeligen Bodenblechen ohne großen Zecko schweißen, obwohl WIG da natürlich noch schöner wäre...

 

Ich bin gerade auf der Suche nach ner virtuellen Bezugsquelle für ne 50 Liter / 300 bar -Mischgasflasche, meine 20 Literflasche ist einfach zu klein und schon wieder halb leer

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Kurze Frage,

habe ein WIG Gerät von UTP mit Gleich- und Wechselstrom und ein Dalex das nur mit Wechselstrom arbeitet.

Brauche ich umbedingt Gleichstrom?

Bin am überlegen ob ich das UTP verkaufen soll.

Danke.

Geschrieben (bearbeitet)

von - bis?

Die Preise sind unterschiedlich, so etwa 120 bis 160 Euro kosten die Modelle 100, 100V, 100V bei einem bestimmten Anbieter.

Vom 100V gibt es dann auch gleich wieder etliche verschiedene Farben/Modelle mit unterschiedlichen Preisen.

Ich blicke da echt nicht durch.  Ziemlich verwirrend, das Ganze. :wacko:

 

 

Wo  bestellen: Amazon? Schweißshop?....und hoffentlich dann auch den richtigen bekommen. :dontgetit:

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Speedglas 100V ohne affiges "fancy design" gibt`s in der Bucht unter 120 inkl. Versand.

 

Ich frage mich nur, warum so viele verschiedene Farben und Muster?  Einheitlich schwarz oder grau reicht doch aus?...wäre mir auch lieber!

Das ist doch alles nur verwirrend!!!

 

 

Danke für den Tip mit der Bucht.  Ehrlich gesagt, habe ich dort noch nie was gekauft...oder bei den anderen großen Internetshops

...aber irgendwie muß ich jetzt sehen, wie ich an so ein Ding rankomme. :dontgetit:

Geschrieben

Muss auch noch kurz meinen Senf dazu geben:

Hab mir vor 3 Monaten das Einhell 170A geholt.... Nach endlosem probieren und studieren hab ich das Teil nach 2 Wochen wieder zurück gebracht... die Teile sind echt fürn A***

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nocheinmal  - die geringe kilometerleistung muss nicht mit standschäden einhergehen    mein volvo 740 baujahr 88 - 55oookm, mach 9 jahren standzeit 8ooo problemlose kilometer gefahren (ok stand in garage und vw 6 zylinder diesel)    mein audi 80 baujahr 80 - seit 1990 cirka 2oooo km gefahren die letzten 5 jahre vielleicht 3ooo - der wird auch laufen da bin ich jetzt schon überzeugt    WARUM - eurpäische autos, aus einer - sage mal guten zeit - meine e30 stehen 6 monate - nach dem winter gehts jedes jahr direkt los   logo - ein citroen sm oder maserati spider - wenn sowas 4 wochen steht bricht die hölle los    das sind halt deppen die glauben 400ooo km gefahren - wird schon nix sein...aber der insgesamte verschleiß ist halt da
    • Gerade die TPH Pumpen sind da echt undankbar, was das Entlüften angeht. Da habe ich auch schon manche Stunde mit verbracht.
    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Beschreibung: OBD USB Kabel BMW Inpa kompatibel unbenutzt   ELM 327 mit MS Can Switch Bluetooth (MS Can für Ford und Mazda) 3x am Ford benutzt   ELM 327 WiFi für iPhone so gute 20x verwendet   Apps oder Software ist nicht enthalten! Ich gebe auch keine Info zu illegalen oder halblegalen BMW Programmen raus   Preis: Alles zusammen 15 Euro plus Versand als VB Standort: Lonnig bei Koblenz 
    • Leider will da niemand drauf antworten...Ich würde also derzeit davon abraten das zu kombinieren... LG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung