Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kurze Frage,

habe ein WIG Gerät von UTP mit Gleich- und Wechselstrom und ein Dalex das nur mit Wechselstrom arbeitet.

Brauche ich umbedingt Gleichstrom?

Bin am überlegen ob ich das UTP verkaufen soll.

Danke.

 

 

Wechselstrom ist halt Aluminiun, wenn du nichts anderes schweißt brauchst du keinen Gleichstrom.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Antwort.

Wenn man richtig guckt sieht man auch das das Dalex auch Gleichstrom kann.

Und 220 und 380 Volt.

Danke für die Antwort.

Dann kann das UTP ja weg.

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben

Den Speedglas kann ich Dir liefern.

 

Allen anderen Kram auch. www.schweisstechnik-gmbh.de --->Werbung in eigener Sache... Außerdem gebe ich mein wohl verdientes Geld gerne hier und in diversen Roller-Shops oder auf diversen Runs (Flüssignahrung) aus.

Falls wer etwas benötigt, erwähnt kurz, dass Ihr im GSF seit!

Geschrieben (bearbeitet)

Den Speedglas kann ich Dir liefern...

 

Vielen Dank für das Angebot. Das ist jetzt aber zu spät. Ich habe ihn schon bestellt.

Anfang nächster Woche müßte er da sein! :wheeeha:

 

Ich habe das so gemacht, wie T5-Rainer es vorgeschlagen hat: Sofortkauf aus der Bucht.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Kein Ding. Mit den Buchtpreisen können wir eh nicht mithalten. Jedenfalls nicht, wenn wir es in der Bucht vertreiben. Der EK eines 100V liegt bei 84,- netto bei Abnahme von 20 Stück. Kannst Dir dann in etwas ausrechnen, was man an einem verdient, wenn man mit 10% Egay-Gebühren rechnet. Ich weiß nicht, wie die das machen. Verkaufen wohl aus dem Schlafzimmer oder so ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

...hab' den Helm gerade abgeholt. Bei den Preisen, die Du genannt hast, meine ich, habe ich ihn sehr günstig bekommen.

 

Gruß Don

Bearbeitet von Don
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, bitte nicht gleich in der Luft zerreissen für meine Unwissenheit, aber ich muss jetzt auch endlich mal schweissen.

Ich liebäugel da schon so lange damit rum.

Einfach stumpf ein paar Eisenteile aneinander zu brutzeln :inlove:

Auspuff hier abstützen, Sitzbank da anpassen und zusammenschweissen. Sowas halt.

 

Denke Mig/Mag wäre das "universal" Gerät, das am meisten kann?

 

Macht es sinn sowas zu kaufen?

http://www.mytoolstore.de/guede-schutzgas-schweissgeraet-mig-1726w-inkl-schweissschild-p-6951.html

 

Ich bin totaler Anfänger und würde es mir quasi learning by doing autodidaktisch selber beibringen wollen.

~300€ wäre jetzt mal so das maximum gewesen was ich ausgeben will.

Dazu kommt ja auch noch ne kleine Gasflasche, die man ja auch nicht geschenkt bekommt.

 

Kann ich mit sowas anfangen, oder ist es dann besser mit einem Gerät bei dem das Gaszeug mit im Draht ist?

Oder ist es allgemein eine Schnapsidee, wenn ich niemanden hab, der es mir theoretisch und praktisch ein wenig erklären kann?

 

Kann jemand noch was anderes in dem Preisrahmen empfehlen?

 

Edith: Fügt noch hinzu das es das oben genannte Gerät beim Plus Onlineshop für 250€ gibt.

Vermutlich dann eher Baumarktqualität, oder hat jemand Erfahrung damit?

Bearbeitet von Barnosch
Geschrieben

Probiers mal: vielleicht helfen Dir die 7281 videos auf youtube. Wäre einen Versuch wert.

Ich persönlich befürchte, dass ein Gerät dieser Preisklasse Anfänger etwas überfordern könnte.

Ohne Schweisser zu sein - aber bei 1000 anderen Dingen ist es ja so: die gutmütigen Gerätschaften kosten meist zumindest mittelpreisig.

 

Gruß Bernt

  • 1 Monat später...
Geschrieben

büschen schwach...fahrwerk passt nicht...

 

hab auch so ein ähnliches, aber mit 160A.

vorschubplatine extra frontplatte.

das schweißt (dünne sachen) einwandfrei.

standfeste 230V dose sollte vorhanden sein (ich hab von 400V runteradaptiert)

 

gruß, stefan

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Welchen Schweißzusatz (Wst-Nr) nehme ich denn am besten zum WIG Scheißen für V2A und V4A?

Gibts da was "universell"einsetzbares?

 

Grüße

Alex

Bearbeitet von Willam
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab letzte Woche mal ein Iwe_tec dc/ac mit 210 Ampere ausprobiert.

War jetzt ganz ok, der kleinere DC-Inverter mit 140A war für mich eher nichts,

zu schwach.

Kennt jemand den wahren Hersteller dahinter?

Finde schon daß ca 3500 netto ein Wort sind (für den 210er) für die man

ein bischen Erwartungen haben darf was die Durabilität angeht (Lieblingswort bei Manufactum :-D ).

Geschrieben

Habe ein stahlwerk ac/dc tig mit plasma schneider , benutze ausschlieslich tig , geht ganz gut für 850 euro und 5 jahre garantir passt es schon , natürlich werden bessere verkauft aber sicher nucht um diesen preis , ( habe erst heuer angefangen mit tig zu schweissen ) für nicht professionellen gebrauch denke ich dass es ausreicht

Geschrieben (bearbeitet)

"Durabilität"?

 

da würde ich inzwischen drauf scheissen.

 

auch die markengeräte haben durch die elektronischen bauteile kein ewiges leben und wenn mal was nach 11 jahren kaputt geht gibt es keinen oder nur sündhaft teuren ersatz.

musste das leider bei ESS und Lorch geräten aus den 90ern festestellen.

nachdem wir auf schicht nicht täglich wig schweissen haben wir einen versuch mit einem billig gerät aus china von stahlwerk gemacht und sind recht zufrieden. laut unserem schweisser funzt das ding besser als mein inverter lorch AC/DC

da kannste 5 stück von kaufen bis du die 3500netto  zusammen hast und ein plasmaschneider ist auch noch dabei.

 

die bedienknöpfe sehen zwar altertümlich aus, aber wenn man nicht oft schweisst finde ich das verständlicher/übersichtlicher  als die modernen displays mit jobspeicher, bei denen man sich durchs menü kämpfen muss.

 

 

 

PS: anfangs funzte der plasmaschneider nicht und wir haben das gerät auf wieder abholen lassen zum reparieren. das ganze hat super geklappt und war problemlos.

wie sich dann herausstellt war aber der plasmaschneider nicht defekt, sondern es war die einstellung des luftdrucks.....hier hatte uns der techniker am telefon falsche infos gegeben.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

"Durabilität"?

 

da würde ich inzwischen drauf scheissen.

 

auch die markengeräte haben durch die elektronischen bauteile kein ewiges leben und wenn mal was nach 11 jahren kaputt geht gibt es keinen oder nur sündhaft teuren ersatz.

musste das leider bei ESS und Lorch geräten aus den 90ern festestellen.

nachdem wir auf schicht nicht täglich wig schweissen haben wir einen versuch mit einem billig gerät aus china von stahlwerk gemacht und sind recht zufrieden. laut unserem schweisser funzt das ding besser als mein inverter lorch AC/DC

da kannste 5 stück von kaufen bis du die 3500netto  zusammen hast und ein plasmaschneider ist auch noch dabei.

 

Mit 11 Jahren hätte ich null Probleme, wäre auch mit 5 schon zufrieden :) .

Den China Test hat das alte Handytig von Lorch bei mir auch verloren, gegen die 175-Euro Brate aus Asien.

Fairerweise muss ich aber sagen, hauptsächlich wegen fehlender HF-Zündung erst danach wegen ED.

Verarbeitung geht natürlich an Lorch.

Bei dem billigen Chinaschrott habe ich Sicherheitsbedenken welche mein Gerät auch unterstreicht.

 

Hält das Stahlwerk einer Sicherheitsüberprüfung stand (bzgl. Leerlaufspannung z.B.)?

 

 

Gruß

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin, mein Messer Griesheim schmeißt mir von jetzt auf gleich die Sicherungen raus. Hat die letzten Jahre immer problemlos an genau der gleichen Steckdose mit genau diesen Sicherungen fubktioniert. Habe den Brenner mal aufgemacht und den Schalter überbrückt, aber das macht keinen Unterschied. Hat jm. eine Idee?

Gruß, Ralf

Geschrieben

Hattest du in der Vergangenheit vielleicht eine Kabeltrommel vorne dran hängen oder so? Oder ein anderes Verlängerungskabel? Ich bin aber auch Elektrototalschaden, deshalb selbst die Fragen mit Vorsicht genießen.

Geschrieben

Keine Ahnung was es war. Hab alles kontrolliert, was ich kontrollieren kann, habe an der Steckdose 432 und 230 V, die Widerstände am Kabel sind im Megaohm Bereich, außer bei eingeschaltetem Gerät, da ist zwischen T3 und R1 irgendwas um 23 Ohm, was mich etwas verwirrt. Die Sicherungen sind 16 A, die Dose allerdings 32. Wenn ich jetzt 32 A Sicherungen reinwerfe, könnte ich ein Problem kriegen, wenn die Zuleitungen nicht ausreichend sind. Ich kann jetzt wieder schweißen, leider fliegen auf den beiden höchsten Stufen die Sicherungen direkt wieder raus. Sind Automatensicherungen, gibts was alternatives?

Gruß, Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

So hab mir auch was neues angeschafft, da mein Lorch WIG vor zwei Wochen den Geist aufgegeben hat (Ersatzteile zu teuer, gerät viel zu alt) ... machte ich mich auf die Suche nach nem ordentlichen Altschülergerät das kleiner wie mein altes 350kg werden sollte--> zack ums Eck gefunden. 

Wird am Mittwoch abgeholt  :cheers:

http://www.ebay.de/itm/151471833988?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Bearbeitet von vnb1t

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche Stecker für den Klarglasscheinwerfer, siehe oben
    • Ich hatte vor 5 Jahren einige T5en aus Spanien importiert und verkauft. Die sind mit deutschen Papieren zulassungsfertig für ~2600-2800€ alle raus gegangen. Allerdings nur soweit klar gemacht das sie für TÜV funktionieren. also Züge nachgestellt, Birnen gewechselt falls notwendig, Reifen mit TÜV fähigem Profil nur für die §21 drauf gesteckt falls notwendig, grob den Vergaser eingestellt. Mal nen Bremszug gewechselt oder die Bremsbeläge wenn die Einstellschraube am Anschlag war. Allerdings kein Service oder so.    Dann kannst du ja selbst rechnen: - 200€ für die Papiere - 300€ weil nur Bausatz 95% komplett   Mit TÜV, dann ist aber vermutlich mehr gemacht als nur "TÜV fähig", dann 3000€   Motor war komplett überholt? +500€     Der rote Lack lässt sich top aufarbeiten. Hatte einige dabei die ausgesehen haben wie  , nach dem aufbereiten waren die wie ausm Katalog.       Ob die Elestart jetzt mehr Wert ist wage ich zu bezweifeln. Ich hatte eine dabei mit eStarter, da hat der Kickstarter gefehlt und das Loch war verschlossen. Ist das so eine? Dann würde ich eher sagen nein, ist nicht mehr wert. Die war in der Tat länger gestanden weils auf den ersten Blick so aussieht als fehlt etwas. Kicker geht halt auch irgendwie immer.      
    • Hab seit nen paar Wochen meinen Nitro mit SI26EG, 62/115 und Box Auspuff (in Italy anfertigen lassen nach meinen Wünschen) am Start. Steiniger Weg weil nix passt und die Kosten irre sind .. aber der Motor ist der Wahnsinn! Alles Leid verpufft sofort beim Hahnaufreissen  Ich bin echt viel gefahren an T5, Polini+Pinasco auf 54, Malle und Polossi auf 54 und 56 Hub, immer SI und Box, hab auch noch einen 58er mit 126/182 und SKR-Polossi und 28SI, BBT1 - für T5 echt ein Bär.   Aber der Nitro - 206ccm mit der 62er - ist echt ein Knaller! Das Ding zieht, keine Vibrationen, wie Tier bis 6.000umin und dann kommt noch der T5 Kick, wie bei O und beim Malle, da kickt der noch mal richtig bis 8.000 rein. 23/65 Übersetzung. Den 3. bis 8.500 in den 4. ca 95kmh, dann setzt der bei 6.000 im 4. ein und feuert dich in diesem T5-Kick auf 8.000 - 115kmh in einem hoch. Geilster Motor - kann alles! SZ humane 123/177 .. also nen Witz für T5, AL sollte ich min auf 180 besser 182/3 aufreissen - gewinnt nur oben ohne unten zu loosen. T5 mäßig echt eine neue Klasse 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung