Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die Vorarbeiten beim Wickeln und Richten der Segmente ordentlich ist, braucht man fürn Auspuff nichtmal 2 Zusatzstäbe.

Dann kann man größten Teils alles mit dem WIG verlaufen lassen :thumbsdown:

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben
  Am 28.4.2010 um 11:07 schrieb scth2000:

Ich verwende nun schon seit gut 5 Jahren ein Einhell SGA 170 Mig/Mag mit CO2 -

das tut's für Kleinigkeiten (bei mir auch größere Baustellen) und zum Auspuffschweißen.

Willst Du allerdings einen ganzen Auspuff schweißen, würde ich den Auspuff mit Mig/Mag zusammenpunkten und die Schweißnähte in Wig schweißen (lassen).

Ich hab zwar schon ganze Auspuffe mit Mig/Mag geschweißt, aber da putzt man dann halt hinterher eine Zeit lang mit der Fächerscheibe - gehen tut's aber auch.

kuezw zwischenfrage:

mit wieviel ampere schweißt du deine auspuffe und welche blechstärken verwendest du?

Geschrieben
  Am 28.4.2010 um 17:59 schrieb 100 spezial:

kuezw zwischenfrage:

mit wieviel ampere schweißt du deine auspuffe und welche blechstärken verwendest du?

Blech ist glaub ich 1mm (Bausätze von amazombi).

Schweißen tu ich dann mit rel. hohem Strom, Stufe 3 von 4, (ich glaube ca. 100A). Dabei schweiße ich nicht durch,

sonderen setze in kurzen Abständen einen Punkt neben den Anderen, das funzt bei mir besser so, es entstehen dann auch auf der Innenseite keine Wulste.

Geschrieben
  Am 29.4.2010 um 11:08 schrieb scth2000:

Blech ist glaub ich 1mm (Bausätze von amazombi).

Schweißen tu ich dann mit rel. hohem Strom, Stufe 3 von 4, (ich glaube ca. 100A). Dabei schweiße ich nicht durch,

sonderen setze in kurzen Abständen einen Punkt neben den Anderen, das funzt bei mir besser so, es entstehen dann auch auf der Innenseite keine Wulste.

ja hab so auch schon eine blechnase am rahmen angeschweisst und die blinkerlöcher zugeschweisst. mir kommt halt vor dass du so ziemlich viel mehr gas brauchst als wen du durchschweissen könntest. ich komm mit meinem mig/mag bis auf 30 ampere runter, aber das ist noch zuviel zum durchschweissen..

Geschrieben
  Am 29.4.2010 um 18:17 schrieb 100 spezial:

ja hab so auch schon eine blechnase am rahmen angeschweisst und die blinkerlöcher zugeschweisst. mir kommt halt vor dass du so ziemlich viel mehr gas brauchst als wen du durchschweissen könntest. ich komm mit meinem mig/mag bis auf 30 ampere runter, aber das ist noch zuviel zum durchschweissen..

Vielleicht noch dünneren Draht probieren, ich nehm 0,6er.

Gerade bei so Freihandübungen setz ich immer lieber Punkt an Punkt und kann so immer schön korrigieren, beim Durchschweißen verziehe ich ganz gerne mal...

Außerdem möchte ich bei Schweißungen am Rahmen möglichst keinen Verzug, deshalb setz ich die Punkte dort immer im "Pilgerschritt" - ist beim Auspuff eher egal.

Höherer Gasverbrauch kann schon sein, is mir aber wurscht, weil ich mit CO2 schweiße und an der Paintball-Füllstation meines Bruders "tanken" kann :thumbsdown:

Geschrieben

aha.. :) paintball oder bierzapfaanlagen werden gebraucht... :)

gute idee mit dem 0,6er , habe bis jetzt immer den 0,8 drin gehabt, mal schauen...

ich hab mal in nem werkzeugforum gelesen, dass jemand einfach einen widerstand (isolierten gartendraht) in die masseleitung gehängt hat und so die ampere verringert hat. keine ahnung, gscheider ich sich mir ein billiges wig noch zusätzlich...

Geschrieben (bearbeitet)

ich geb auch mal meinen Senf dazu.

hab mir vor ca. 1 Jahr dieses hier gekauft.

Bin bis jetzt echt sehr zufrieden. Habs damals für 165,- erstanden. Dachte mir halt zum probieren reichts allemal. Hatte damals ja noch absolut keine WIG schweiß Erfahrung. Wollt mir dann eigentlich (fals mir das WIG schweißen liegt) ein Lorch holen, (hab ja auch ein MIG/MAG 6040 von Lorch) hatte auch schon Angebote eingeholt, doch bis etz geht das Billig-Teil aus Fernost tadellos von dem her wird Lorch noch etwas warten müssen bis sie mit mir ein Geschäft machen.

Hab mit dem Asia-Inverter bereits 2 10liter Flaschen und 2 20liter Flaschen leer gemacht. Drei Auspuffe komplett geschweißt, einen Sitzbanktank, diverse Karosseriearbeiten und sonst einiges an Stahl miteinander verbunden.

Einziges Manko is halt das es kein NE Metall kann (also nur DC) und das man kein Fußpedal anschließen kann. Ansonsten kann ich echt nicht meckern. Kann viel dran einstellen. Pulsen, Gasnachtrömzeit,...

mal schaun wie lange das Teil durchhält...

ach und Berta fällt noch ein, das Massekabel ist sehr kurz ausgefallen (ca. 1m) anscheinend ist Kupfer zur Zeit sehr teuer. Das Zubehör, Schlaggehammer, Schweißschild ist Kinderspielzeug und nicht zu gebrauchen.

Ich schweiß eh nur mit Qualitäts-Automatikhelm (war teurer als das Schweißgerät) :thumbsdown:

Bearbeitet von wildstyler
Geschrieben (bearbeitet)

ich habe seit einiger Zeit ein Lorch Handy TIG 210 AC/DC mit Fusspedal und kann nur sagen, dass sich das sehr bezahlt macht, wenn das was ordentliches ist. Kann nicht pulsen, aber da das Schmelzbad schön zu dosieren ist mit dem Pedal auch nicht notwendig. Habe mal kurz mit nem Chinateil geschweisst. Im Vergleich zum Lorch Welten, obschon ich sagen muss, dass ich eigentlich nicht richtig schweissen kann, denn nur hobbytauglich.

Alos lieber nen Monat mehr sparen, aber dafür nen gebrauchtes bei ebay oder dergleichen. Nicht vergessen die verlieren auch bei Nichtgefallen oder Hobbywechsel kaum an Wert!

Bearbeitet von bodybuildinggym
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Frage an die Experten: Kann ich einen Edelstahlstinger mit einem Stahlblechauspuff per mig/mag einfach so verschweißen oder brauche ich da spezielles Gas oder nen speziellen Draht?

Bearbeitet von eldo3000
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 7.6.2010 um 19:55 schrieb Marcelleswallace:

Kennt jemand diese Bratgeräte ?

http://www.ischweissen.de/

das sind 1 zu 1 genau die gleichen wig-inverter wie die bei ebay (sogar das Zubehör is das selbe Kinderspielzeug). nur eben gelb. schau mal genau hin. die selben gibts auch noch in rot. da is es scheißegal was für ein verkäufer da seinen aufkleber drauf macht. produziert werden die dinger alle in china. der preis is halt entscheidend. und da war meins unschlagbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Servus Wild !

Ich dachte ich hatte mal was leckeres gefunden.... verdammt !

Ich glaub du hast mich überzeugt :crybaby:

@ FOX

Hab ich schon gesehen , aber ist halt schon arg billig :crybaby:

Wo bleibt mein Lottogaywinn ? :thumbsdown:

Bearbeitet von Marcelleswallace
Geschrieben

Noch mal ne kurze Frage an die Schweißpro`s . Wieviel Ampere sollte den ein WIG haben ?

Ich dachte jetzt mal an so 160 - 180 Ampere. Das sollte doch reichen für bis zu 5-6 mm Stahl Edelstahl ? ODA ?!? Und fürs Auspuffbruzzeln sowieso ...

THX

Geschrieben

180 ist für Stähle schon mehr als genug. Bei Alu kannste da auch schon vieles mit.

Pulsen find`Ich super, würde ich auch drauf achten das es dabei ist.

Mein Tip im Moment ist ein Castolin 150, kost 999Schleifen und ist ein Top-Gleichstromgerät!

Greetz,

Armin

Geschrieben

hat jemand erfahrung mit mig löten? im speziellen interessiert mich das in bezug auf den auspuffbau.

gibs ne halbwegs billige bezugsquelle der drähte?

wir wird das ergebnis? möglich als alternative für unsere auspüffe zum wiggen?

Gruß

Geschrieben
  Am 10.6.2010 um 08:57 schrieb 100 spezial:

hat jemand erfahrung mit mig löten? im speziellen interessiert mich das in bezug auf den auspuffbau.

gibs ne halbwegs billige bezugsquelle der drähte?

wir wird das ergebnis? möglich als alternative für unsere auspüffe zum wiggen?

Gruß

Ich weiß jetzt nicht obs sinnvoll ist, Auspuffschweisserei am Schweißzusatz festzumachen. Von den 3 bis 4m Schweißnaht sind vielleicht max. 50 cm mit Zusatz zu schweißen (WIG). Der Rest ist bei sauberem Wickeln stumpfes Verlaufenlassen der Naht ohne Zusatz.

Geschrieben
  Am 10.6.2010 um 08:57 schrieb 100 spezial:

hat jemand erfahrung mit mig löten? im speziellen interessiert mich das in bezug auf den auspuffbau.

gibs ne halbwegs billige bezugsquelle der drähte?

wir wird das ergebnis? möglich als alternative für unsere auspüffe zum wiggen?

Gruß

Ich hab' das schon mal genutzt um bei dünnem Blech (also 0,7 oder so) Halterungen dran zu fuchteln. Da kannst du halt stumpf drauf halten ohne dir in die Hose machen zu müssen dass du ein Loch rein brennst. Das Lotmaterial schmilzt eben schon bei grob 800 Grad, da passiert mit dem Stahl wo's drauf soll nicht viel. Für komplette Anlagen ist das meiner Meinung nach eher untauglich. Das ganze Verfahren erlebt in jüngerer Zeit auch nur deshalb fröhliche Urstände weil in der Automobilindustrie hochfeste Stähle im Karrosseriebereich verwendet werden die mit Versprödung auf Hitzeeinbringung reagieren. Das kann man halt vermeiden, indem man die Temperatur beim Verbinden einzelner Teile niedrig hält. Zudem lassen sich damit auch verzinkte Bleche verbinden ohne dass die Zinkschicht verdampft und das Blech ohne Korrosionsschutz übrig bleibt. Für Auspuff führt, wenn man's ordentlich haben will, kein Weg an WIG oder Autogen vorbei. Mit der Flamme lässt sich übrigens noch eleganter löten, klar.

Geschrieben

Wirtschaftlichkeit, ich habs mir für mein MIG/MAG überlegt, mein Gerät unterstützt es, Argon wäre schon vorhanden, aber der Draht ist einfach sehr teuer...

Geschrieben

Das würde gehen. Check halt mal, was die für den WIG-Brenner extra haben wollen. Eine Information zum Zündverfahren wäre auch nicht schlecht. HF-Zündung wäre schön. Lift-Arc finde ich lästig, geht aber grundsätzlich natürlich auch.

Geschrieben

Hat leider lift arc..

hab jetzt noch ein anderes gefunden Link

mit hf, schlauchpaket, gas nachlauf, 3 düsen und hülsen + brennerkappe für ca. 300 euro..

das wäre perfekt für auspuffbau oder? mit wieviel ampere schweisst man eigentlich di 0,8mm Bleche? das gerät startet schon bei 5 ampere, das muss in jedem fall langen, oder?

was mient ihr zu dem gerät?

Geschrieben

Habe eine ältere Version von LCD mit 160 A in Gebrauch. Funktioniert jetzt seit 2 Jahren ohne Probleme. 5 Anlagen geschweißt und auch sonst alles was so an einem Roller anfällt.Traversen,Trittbreter einfach alles was anfiel. Für den Hobby Schweißer wohl genau das richtige.

Nur jetzt nach 2 jahren ist mal ein neuer Brenner von nöten.

Geschrieben

Das wird schon funktionieren. Als Faustregel kann man für den Anfang von grob 30A pro mm Blechstärke ausgehen, also bei 0,8 dann etwa 25A. Mit zunehmender Übung geht man dann auch mal gerne mit dem Strom etwas hoch.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So das Wig Gerät ist jetzt seit ner Weile da und läuft eigentlcih ganz gut.

Leider schaff ichs nicht ganz die 0,8er Bleche schön verlaufen zu lassen.

Probleme macht der Start der Schweißnaht, da brennt mir gern das Blech weg.

Wie kann ich das am besten vermeiden? Tipps?

Schweiße mit 20A, Blech ist 0,8er Schwarzblech, Abstand der Bleche max ca. 0,5mm.

Wenn die Naht dann mal startet dann gehts eigentlich, aber beim Start haperts...

Bearbeitet von 100 spezial

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung