Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@shanana

 

Dir blaest die heisze luft das schutzgas weg, so sieht es zumindest aus.

D.h bei geschlossenen Rohrsystemen, so wie wahrscheinlich in Deinem Fall muszt du Entlueftungsbohrungen setzen. Durchmesser  3mm sollte genuegen.

 

rlg und gutes Gelingen

 

Christian

 

 

Geschrieben

Interessanter Ansatz.  Dann lass ich die Teile mal abkühlen.

Die Rohre sind eigentlich oben und unten offen.

Bei den bisher gefertigten Wangen ist das nicht aufgetreten.

Geschrieben

Wenn sie offen sind liegt es an etwas anderem!

gas rauf auf ca 10-12l achten das kein wind geht, schweissflaechen mit faecherscheibe oder besser niro buerste gut aufrauhen und oxidhait entfernen und dann zir sicherheit mit aceton reinigen und komplett ablueften lassen (sonst kann es zu boesen verpuffungen kommen)

ggfls groeszeren topf verwenden und hoeheren plusbereich

 

berichte wie es dann laeuft!

 

Rlg

 

christian

 

Geschrieben

der einzige unterschied zum letzten mal war, das ich die kanten mit der Fächerscheibe anstatt der Feile entgratet habe.

Mit der Fächerscheibe wurde davor normales Metall bearbeitet. Ich vermute, das es daher kommt.

 

Ich entgrate jetzt nochmal einen Satz mit der Feile und berichte dann.

 

Geschrieben

Nachdem ich jetzt die Werkstücke mit der Feile entgratet habe, funktioniert alles wieder so wie vorher.

Bei der oberen Naht vermute ich eine nicht ausreichende Schutzgasüberdeckung.

 

 

20190617_125224-1612x1209.jpg

20190617_125416-1612x1209.jpg

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Hat jemand eine Empfehlung für ein MIG Gayrät das ich mit Fülldraht nutzen kann und etwas günstiger ist? Gas will ich mir erst mal sparen. Polarität sollte umgekehrt werden können.

 

Wie viel Ampere sollte es mindestens haben? Bisserl Rahmen und Auspuffschweissen.

 

Danke

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ganz ehrlich: Da steht extra "ideal zum Schweißen von Baustahl". Ja, das kannst du sicher damit machen - wenns nicht zu schön werden soll und auch nix Kritisches aushalten muss. Für Schweißarbeiten an dünnem, teils durch Rost bereits noch dünner gewordenem Vespablech würde ich ein "echtes" Schutzgassweißgerät suchen.

 

Ich hab das durch:

Zuerst mit dem eigenen, tragbaren Schutzgasschweißgerät. Schwierigst, kaum Kontrolle übers Schweißergebnis, Vorschub ungleichmäßig, Gasregiulierung nada, entweder aufgebraten oder durchgebraten.

Dann mit einem besseren Schutzgasschweißgerät - gehobene Baumarktausführung mit großer Buddel. Besser, aber gute Resultate als "Beginner" erst nach der 3 Vespa drin :-)

Ich gehe jetzt bei Bedarf in eine Schrauberwerkstatt mit gutem Industrieschweißgerät 400V. Einfach nur geil. Feinste Einstellmöglichkeiten, absolut gleichmäßiger Vorschub, du kommst auch als Anfänger schnell rein und erzielst rasch gute Schweißergebnisse gerade bei Dünnblech.

Mein Rat daher: Wenn du Platz hast, hole dir etwas Vernünftiges. Dann ist auch die Ersatzteilversorgung gesichert.

Geschrieben
  Am 11.10.2019 um 09:36 schrieb gegenüber:

gutem Industrieschweißgerät 400V. Einfach nur geil. Feinste Einstellmöglichkeiten, absolut gleichmäßiger Vorschub, du kommst auch als Anfänger schnell rein und erzielst rasch gute Schweißergebnisse gerade bei Dünnblech.

Aufklappen  

Sowas wie das hier?

 

Bin am Überlegen es zu verkaufen und mir ein WIG zu kaufen. Will die Möglichkeit haben Alu und Edelstahl zu schweißen.

Ich schätze mal nen 1000er könnte ich dafür bekommen. Und dafür gibt's dann auch schon ein ordentliches WIG. *grübel*

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hat sich hier im Forum mal jemand einen Schweißabzug gebaut? Richten 12V PC Lüfter schon was an, oder benötigt man mehr Leistung? Möchte ja nicht gleich das Schutzgas mit absaugen...

Geschrieben

das, was wir auf unseren Anlagen einsetzten hat 1000m³/h aufwärts für Einzelplätze, die kleineren Geräte haben dann so 0,75kW.

Das Problem ist immer, dass der Luftstrom ausreichend sein muss, um die Partikel abzusaugen, aber den Gasstrom nicht beeinflussen soll. 

Deshalb darf man halt nicht all zu nah sein beim Absaugen und braucht dementsprechend viel Volumen.

Eventuell reicht für privat auch schon ein guter Küchendunstabzug, aber Computerlüfter seh ich da nicht so.. 

Geschrieben

ich empfehle, die Geschwindigkeit des Gases grob zu überschlagen, um ein Gefühl für die Verhältnisse zu bekommen.

was haben mir Leute da schon Scheiss erzählen wollen.

 

also z.b. so:

10ltr /min durch Düse mit 2qcm

sind 10.000ccm/min / 2 qcm sind ca. 5000cm / min

das kann man dann in Relation zum Luftstrom betrachten....

 

 

Trumpf fordert um 2000 kubikmeter für seine Laserzelle.

da kommen mir 1000 für nen Handarbeitsplatz recht gut vor.

Geschrieben

in einer Zelle saugt man halt auch nur Luft aus der Zelle, beim Laser wird außerdem sicher auch in der Nähe vom Brenner gesaugt.

Bei einem Handarbeitsplatz ohne definiertem Absaugbereich muss man halt auch noch von viel "beifang" Luft ausgehen.

Geschrieben
  Am 9.8.2019 um 20:56 schrieb zimbo:

Hat jemand eine Empfehlung für ein MIG Gayrät das ich mit Fülldraht nutzen kann und etwas günstiger ist? Gas will ich mir erst mal sparen. Polarität sollte umgekehrt werden können.

 

Wie viel Ampere sollte es mindestens haben? Bisserl Rahmen und Auspuffschweissen.

 

Danke

Aufklappen  

ich hab mir das Stahlwerk  Mig Mag 200 geholt, das kann auch Fülldraht, neben dem anderen Krams

 

Marcel

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi, ich habe mir mal ein (gebrauchtes) Punktschweißgerät gekauft, damit ich damit das Beinschild meiner Special erneuern kann. 

Das Gerät funktioniert, aber es war keine Anleitung dabei. An sich ist das ja auch keine Hexerei, aber da es sich um ein französiches Gerät (A.R.O. Paris) handelt, wollte ich mal in die Runde fragen, was der Schalter "term." <--> "odin" verändert!? Alles andere ist mir soweit klar.

Werde nun mal ein wenig herum testen, bis die optimale Einstellung dafür gefunden ist. 

 

  • 5 Wochen später...
Geschrieben
  Am 9.12.2019 um 09:57 schrieb Dr.Paulaner:

ich hab mir das Stahlwerk  Mig Mag 200 geholt, das kann auch Fülldraht, neben dem anderen Krams

 

Marcel

Aufklappen  

 

Hallo zusammen,

 

ich bin auch auf der Suche nahc einem einachen Schutzgas-Schweißgerät. Soll hauptsächlich für Reparaturarbeiten an Roller und KFZ - also Bleche einsetzen, Radläufe, Schweller Schweißen etc. sein. Ab und zu vielleicht mal einen Rahmen aus Profilstahl oder ein Gartentor. Also eigentlich alles < 5mm Wandstärke.

 

Habe bisher nur Gutes von den Stahlwerk-Dingern gelesen. Wie viel A brauchts dazu? Reicht da eine kleinere Maschine - so um 150A? Oder "muss" es die 200A sein?

Wird wahrscheinlich (außer bei meinem alten Passat) nicht allzu oft benutzt....

 

Besten Dank,

Grüße,

Al.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn Du von der alten Faustregel ausgehst, pro MM Schweissmaterial ca 30 AH, Rest ist kleine Mathematik. Allerdings würde ich immer ne Nummer größer kaufen wegen  Einschaltzeiten und so. Aber wenns nur um Dünnblech und nicht stundenlang non stop gebrate geht, tut es auch nen kleineres Gerät

 

 

Marcel

Bearbeitet von Dr.Paulaner
  • Thanks 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo, 

weiß jemand, was mit den Stahlwerk los ist? 

Alle MIG Maschinen sind "ausverkauft" :lookaround:

Auch auf ebay gibt's nur noch eine handvoll Elektroden Schweißgeräte und ein paar WIGs... 

Wollte jetzt eigentlich eine 175A Maschine kaufen. 

 

Grüße, 

Al. 

Geschrieben
  Am 3.5.2020 um 06:29 schrieb brettabretta:

warum wurde es gewandelt? ich komme mit meinem auch nicht wirklich klar, mit dem Schutzgas mit ich sehr zufrieden...

 

LG

Aufklappen  

Nach den ersten HF Zündungen ging es immer in den Notbetrieb und ist daraus nicht mehr rausgekommen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So ganz wurscht ist das sicherlich nicht.    Faustregel bei einer PK Zündgrundplatte: mittleren Schlitzschraubendreher zwischen Zündgrundplatte und  Mutter vom Gehäuse ergibt fast immer um die 19°    
    • Moin Zusammen, ich hab mir auch ein Ciao Moped gegönnt. Die Betriebserlaubnis habe ich und der Form noch nicht gesehen (mit der Auswahl der Fahrgestellnummer) aber das soll ja nichts heißen vielleicht hat die jemand auch in der Form? 
    • Geht hier glaub nur um die Schraube zur Befestigung der HAUBE. Falls ich richtig liege, die ziehe ich immer ohne Drehmoment an und da verwende ich auch keinerlei Schraubensicherung. Falls du da ein Drehmoment willst, schau nach den Werten für die Gewindegrösse, gibts diverse Tabellen im Netz. Falls es sich durch Vibrationen tendenziell eher lösen sollte und eine Langmutter darunter hast, spricht nichts gegen Loctite Schraubensicherung oder einen Sprengring;)
    • Wenn die Zündung im 2. Takt erfolgt bzw. am UT, ist kein Sprit mehr da der gezündet werden könnte ... 
    • Ich würde mir auch mal den Wedi genau angucken. Ich meine rechts im Bild sieht das so aus wie wenn die Dichtlippe mal "umgestülpt" gewesen wäre! Als nächstes scheint mir die Spiralfeder links im Bild entweder deformiert, evtl. verdreht montiert zu sein, irgendwie sieht das nicht so toll aus. Nicht das hier beim abdrücken die nächste Baustelle auftaucht, das hiesse, nochmals spalten!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung