Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die guten Gebrauchtgeräte namhafter Hersteller kosten leider mehr als ein neues Chinagerät. Dann brauchst Du bei den Gebrauchten meistens noch ein neues Schlauchpaket, das bei den namhaften Herstellern nicht wirklich billig ist.

 

Wenn Du nur im Freien/Carport schweißen kannst, brauchst Du entweder einen Windschutz für das Schutzgas, oder ein Gerät mit Fülldrahtfunktion. Wobei es mit Fülldraht nicht so einfach ist, schöne Nähte zu schweißen.

 

Für Bleche mit 5mm (Richtwert 30 bis 40 Ampere pro Millimeter) brauchst Du schon ein Gerät mit ordentlich Leistung, da die Chinageräte eine bescheidene Einschaltdauer (wird in % für 10 Minuten angegeben, zB 60% bei 160 Ampere bedeutet: 6 Minuten mit 160 Ampere schweißen, dann 4 Minuten abkühlen) haben.

 

In der selben Preis/Leistungsklasse wie Stahlwerk liegt auch Weldinger, da kannst Du auch stöbern: https://www.hausundwerkstatt24.de/MIG-MAG-Schweissgeraete

 

Eventuell sind auch Synergiegeräte für Dich interessant, da stellst Du nur die Blechstärke ein und den Rest macht (mehr oder weniger gut) das Schweißgerät selbst.

 

Wichtig ist vielleicht noch ein Gerät mit wechselbarem Schlauchpaket (am besten mit genormten Anschluss) und ein (guter) Automatikhelm.

 

Die Schutzgasflasche musst Du zumindest hier in AT kaufen, da sind ohne Füllung schnell mal 80 (10 Liter Flasche) bis 160 (20 Liter Flasche) Euro weg. Solltest Du neben Stahl noch Edelstahl oder Alu schweißen, benötigst Du zusätzlich noch eine 2. Flasche.

Geschrieben

Danke für die flotte Antwort!

 

  Am 23.3.2021 um 09:14 schrieb salami:

Wenn Du nur im Freien/Carport schweißen kannst, brauchst Du entweder einen Windschutz für das Schutzgas, oder ein Gerät mit Fülldrahtfunktion. Wobei es mit Fülldraht nicht so einfach ist, schöne Nähte zu schweißen.

Aufklappen  

 

Windschutz bekomme ich hin, es ist mittlerweile mehr Garage als Carport, sprich 3 Seiten beplankt und vorne ein Tor.

Da ich echt 0 Ahnung habe (wie man wohl schön rauslesen kann) bin ich wohl mit Schutzgas besser bedient. 

 

  Am 23.3.2021 um 09:14 schrieb salami:

Die Schutzgasflasche musst Du zumindest hier in AT kaufen, da sind ohne Füllung schnell mal 80 (10 Liter Flasche) bis 160 (20 Liter Flasche) Euro weg. Solltest Du neben Stahl noch Edelstahl oder Alu schweißen, benötigst Du zusätzlich noch eine 2. Flasche.

Aufklappen  

 

So Einwegflaschen sind eher Mist, oder? Würd ich bei mir ums Eck bekommen.

Also eine 10 Liter-Flasche mit TÜV besorgen und ab gehts. 

 

...Mist, Edelstahl hätt ich auch 2 kleine 10mm Nähte zu schweißen - das kann man also net einfach so hinpfuschen? :-D 

  Am 23.3.2021 um 09:14 schrieb salami:

Für Bleche mit 5mm (Richtwert 30 bis 40 Ampere pro Millimeter) brauchst Du schon ein Gerät mit ordentlich Leistung, da die Chinageräte eine bescheidene Einschaltdauer (wird in % für 10 Minuten angegeben, zB 60% bei 160 Ampere bedeutet: 6 Minuten mit 160 Ampere schweißen, dann 4 Minuten abkühlen) haben.

Aufklappen  

 

mit den 5mm habe ich etwas übertrieben, unterm Strich wirds bei mir bei 3mm enden.

 

Sorry für die vermeintlich blöden Fragen, wie du/ihr seht, bin ich da echt ein Nackerpatzl.

 

Werde mich mal durch die Weldinger-Geräte durchklicken - ich denke es wird (unter Betracht dessen, dass ich ohne Erfahrung hauptsächlich dünne Bleche schweißen muss ein Gerät in der Größenordung des oben verlinkten 135er MIG.

 

 

 

Geschrieben

Einwegflaschen sind natürlich ideal, wenn man nur wenig schweißt. Ich kenne die mit 50 bis 200 Liter Inhalt. Damit kannst Du ungefähr 5 bis 20 Minuten schweißen. Das reicht für 3 bis 4 Nähte pro Jahr, allerdings musst Du am Anfang fleißig üben. Gerade Dünnblech ist nicht so einfach, da brennt man gerne ein Loch rein und es verzieht sich leicht.

 

Fülldraht gibt es auch für Edelstahl, oder eine kleine MIG Einwegflasche.

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Da isser:

 

DSC_2837.thumb.JPG.01c153523e61463f8c1f2927077ccc16.JPG

 

jetzt nur noch hoffen, daß ich im Lockdown noch Schutzgas bekomme :lookaround:

 

Btw., 

wo holt Ihr Bleche und Profile? Am liebsten wäre mir ein Lieferant, bei dem man alles bekommt und nicht bei benötigten 3 Profiltypen 4x woanders bestellen muss... 

 

Grüße, 

Al. 

Geschrieben

Weil ich grad zufällig drübergestolpert bin und mit Jahreswechsel vorm selben Problem stand:

  Am 9.2.2021 um 17:18 schrieb Pholgix:

vom roten Vector Welding AC/DC WIG 200A, London 2400 wurde mir absolut abgeraten, da die Geräte aufgrund eines Platinendesignfehlers sehr regelmässig ausfallen!

Aufklappen  

Diese Probleme sollen angeblich mittlerweile behoben sein. Ich hab mir auf Grund von Lieferschwierigeiten bei Stahlwerk und Weldinger dann genau so eines gekauft und bin als WIG Anfänger recht positiv überrascht, auch Alu ging (nach dem "Studium" diverser Online-Lektüre und Youtube Videos) besser als erwartet.

Geschrieben (bearbeitet)

Magnum ac dc 200 gibts jetzt mit LCD Display.

 

hier wohl der große Bruder mit 400Volt um keine 230v 25 Ampere Sicherung zu brauchen.

https://maschinen-knappitsch.at/component/hikashop/product/3876-mk-welding-gtaw-250p-3-ac-dc-lcd

Das ist mir aber zu teuer.

 

falls mein Gebrauchtkauf jetzt doch scheitert, würde auch dieses in Betracht ziehen:

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.ebay.de/itm/Ideal-WIG-TIG-AC-DC-Puls-220A-Schweissgeraet-Inverter-Aluminium-Edelstahl-Machine-/133521824873&ved=2ahUKEwiQy93e6_HvAhX5hv0HHTtEBL8QjjgwAnoECAoQAg&usg=AOvVaw3umblmq1JVQit5h5Yrm39U

 

Das mit Balance +5 -5 scheint wirklich so zu sein. In einem ausführlichen russischen Video wird das so vorgeführt. Scheint zu klappen. Rest kann man feintunen durch AC Mix , Multi waveform und Extra Fusion. Denke ich.

Hat schon wer so nen LCD Kracher ?

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

Ich werde mir das hier ordern:

https://www.dermachershop.de/wig-schweissgeraet-inverter-craft-tig-201-ac-dc-p-pulse-set-1-auch-fuer-alu.html

Hab da viel Gutes gehört. Gibt im Schweisserforum ein paar gute Hinweise. Funktionsumfang ist auch klasse.

 

Alternativ hatte ich noch das überlegt:

GYS PROTIG 201 AC/DC

Gebraucht werde ich mir wohl nicht mehr holen. Mein gebraucht gekauftes Kemppi Minarcmig Evo 200 hat vor kurzem der Draht-Vorschubmotor aufgegeben. Sei wohl ein typisches Problem bei dem Modell nach 10 Rollen Draht: Die Kupferkohlen komplett verschlissen, Reparatur sollte (inkl. Getrieberevision) beim Vertrieb über 240 EUR kosten. Habs dann selbst gemacht. Motor 90 EUR (Spezialteil), Getriebelager getauscht, neues Fett. Läuft wieder.

Aber da zahl ich doch dann lieber 400 EUR mehr für ein gutes Neugerät und spar mir den Stress und die Reparaturen für 2-300 EUR oder mehr. Wer weiss was als nächstes kommt...

Geschrieben
  Am 8.4.2021 um 11:55 schrieb wasserbuschi:

 

Btw., 

wo holt Ihr Bleche und Profile? Am liebsten wäre mir ein Lieferant, bei dem man alles bekommt und nicht bei benötigten 3 Profiltypen 4x woanders bestellen muss... 

 

Grüße, 

Al. 

Aufklappen  

 

Keiner nen guten Blechdealer an der Hand, oder kauft ihr alle vor Ort?

 

Grüße,

Al.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

wo kauft Ihr ein ? 

Also Schweissdraht bzw Schweissstäbe

Wolframelektroden

Brenner / Düsen / Pyrexcups uswusw

 

ich habe Stäbe bei vdb in handlicher Menge gefunden.

Kruschd bei weldingtool (find ich ganz okay dort)

Wolframelektroden je nachdem welche Farbe da oder dort.

Stubby Gaslinsen von ebay.

kaum ein Händler hat eine breite Palette. Wer halbwegs Angebot hat, ist teilweise stark teurer.

Mit Anfragen bei Händler ohne shop ist auch nicht sehr hilfreich.

zum ck9 Brenner habe ich keine Antwort bekommen z.b.

den ck9 lasse ich jetzt wohl gschwind aus  USA kommen samt richtigem Adapter. oder GB. Bin da mittlerweile ganz pragmatisch.

 

nach unserem local weldingstore braucht Ihr überhaupt nicht fragen. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

soeinen kleinen leichten brenner hab ich auch unbedingt gesucht. habe mir dann selbst einen gebaut mit binzel kopf und flexiblen schlauch aus meinem kemppi schlauchpaket. kabel raus, hülle weg und fertig. :) bediene mit fusspedal. 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

glaube zusatz hab ich mal mit bei ebay gekauft, hält schon ne ewigkeit der vorrat. düsen und gaslinsen hab ich in irgendeinem shop gekauft, elektroden mal hier, mal dort. du siehst, du hast recht. alles von irgendwoanders. :laugh:

  • Thanks 1
Geschrieben

Grundsatzfrage: Karosseriebleche besser mit MIG oder MAG schweißen? Also Argon oder Corgon? Hintergrund wäre, daß ich mir dann die Corgonflasche sparen würde, Argon hab ich schon fürs WIG... Verteiler dran und ab die Post!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.5.2021 um 10:08 schrieb skinglouie:

Grundsatzfrage: Karosseriebleche besser mit MIG oder MAG schweißen? Also Argon oder Corgon? Hintergrund wäre, daß ich mir dann die Corgonflasche sparen würde, Argon hab ich schon fürs WIG... Verteiler dran und ab die Post!

Aufklappen  

Das hab ich auch so geplant, wenn das Corgon leer ist. Wennst rein mit Argon MIG schweißt, wird die Naht halt weniger hart, was (so vermute ich) bei unseren vibrationsgefährdeten Blechen eh kein Nachteil sein dürfte.

 

  Am 4.5.2021 um 18:35 schrieb BerntStein:

wo kauft Ihr ein ? 

Also Schweissdraht bzw Schweissstäbe

Wolframelektroden

Brenner / Düsen / Pyrexcups uswusw

Aufklappen  

Zusatz Stahl, Edelstahl, AlSi5, Gaslinsen hab ich letztens bei Weldinger (www.hausundwerkstatt24.de) Haus bestellt.
Pyrexcup?

Bearbeitet von Tom Turbo
Geschrieben

das sind halt Produktnamen. Ergo gibtses da nix zu verstehen.

Pyrex kennt man evtl als Handelsname für Glas. Es sind halt große glasdüsen mit laminarem Gasstrom für optimalen Schutz vor Anlauffarben der Schweissnaht.

Geschrieben
  Am 5.5.2021 um 10:53 schrieb Tom Turbo:

Das hab ich auch so geplant, wenn das Corgon leer ist. Wennst rein mit Argon MIG schweißt, wird die Naht halt weniger hart, was (so vermute ich) bei unseren vibrationsgefährdeten Blechen eh kein Nachteil sein dürfte.

 

Aufklappen  

Von der Schweißbarkeit bleibt sichs gleich? Einbrand / Verlauf problemlos?

  • Like 1
Geschrieben
  Am 5.5.2021 um 20:03 schrieb skinglouie:

Von der Schweißbarkeit bleibt sichs gleich? Einbrand / Verlauf problemlos?

Aufklappen  

Ganz ehrlich: Ich hab einmal umgesteckt und ein paar Nähte/Punkte an einem PK Rahmen geschweißt, dabei ist mir nix aufgefallen, was mich zukünftig davon abhalten würde. Also alles sehr professionell ;-)

Geschrieben
  Am 5.5.2021 um 18:38 schrieb BerntStein:

das sind halt Produktnamen. Ergo gibtses da nix zu verstehen.

Pyrex kennt man evtl als Handelsname für Glas. Es sind halt große glasdüsen mit laminarem Gasstrom für optimalen Schutz vor Anlauffarben der Schweissnaht.

Aufklappen  

Ah ok, kannte den Namen nicht, ich verwende Keramikdüsen.
Wenn ich nach "pyrexcups" google, möcht ich gleich einen Kuchen backen:

568258617_da961dd2-3ab0-4b64-9702-373692fdd490_1.7e75f2f760a06f1d707bc4034933761e1.thumb.jpeg.90870082f94ab6cca184dba70249a919.jpeg

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 6.5.2021 um 07:43 schrieb Tom Turbo:

Ganz ehrlich: Ich hab einmal umgesteckt und ein paar Nähte/Punkte an einem PK Rahmen geschweißt, dabei ist mir nix aufgefallen, was mich zukünftig davon abhalten würde. Also alles sehr professionell ;-)

Aufklappen  

Hab ich auch grad auf 1mm Schwarzblech, so richtig toll scheint mir das nicht zu werden. Tatsächlich sind Einbrand und Verlauf Scheiße, und es spritzt wie wild. Vielleicht bin ich auch nur vom WIGgen verzogen...

Geschrieben
  Am 6.5.2021 um 08:24 schrieb skinglouie:

Hab ich auch grad auf 1mm Schwarzblech, so richtig toll scheint mir das nicht zu werden. Tatsächlich sind Einbrand und Verlauf Scheiße, und es spritzt wie wild. Vielleicht bin ich auch nur vom WIGgen verzogen...

Aufklappen  

Da steht was Ähnliches, ich sollte mir das wohl nochmal anschauen, bevor ich den Plan in die Tat umsetze.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.5.2021 um 19:16 schrieb karren77:

soeinen kleinen leichten brenner hab ich auch unbedingt gesucht. habe mir dann selbst einen gebaut mit binzel kopf und flexiblen schlauch aus meinem kemppi schlauchpaket. kabel raus, hülle weg und fertig. :) bediene mit fusspedal. 

Aufklappen  

 

hier mal ein foto. ich habe mir vor dem zerrupfen des kemppi schlauchpakets noch 2-3 kaufbare flex-schläuche kommen lassen, die leider alle undicht waren an den verpressten anschlüssen. griffmaterial ist POM

9A167C8F-BD10-4E8E-8C76-BBF52DDBAAAE.jpeg

Bearbeitet von karren77
Geschrieben
  Am 10.5.2021 um 14:06 schrieb _dirk:

Hab mir jetzt dies hier geholt, nachdem es denn endlich wieder lieferbar war.

Ein echtes Top Gerät im Vergleich zu meinem bisherigen DC Gerät.

https://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/schweissanlaget-wig-ac-dc-200-puls-produktionsarbeit-vollausstattung

 

Hab dann auch gleich das schief und außer Mitte geborte Loch für die Kontrollleuchte in meinem VNT Lenkkopf zugeschweißt. Hat überraschend einfach funktioniert.

Aufklappen  

@_dirk welches denn? fehlt da ein Bild/Link?
Marcel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung