Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich persönlich würde, wenn ich mit dem Brenner nicht um was rum rennen muss sondern das Schweißstück auf'm Tisch liegen habe, eh' nur mit Fußpedal schweißen. Irgendwie ist das in Deutschland nicht so angesagt, andererorts aber schon. Das ist mit Abstand das coolste was es gibt. Ich hab' dann 'nen Brenner komplett ohne Steuerleitung und Schalter. Voll geil.

Haben wir auch aber nur wenn wir Rohrrundnähte auf der Drehvorrichtung schweissen.

Ich war 21 jahre Montageschweisser im Industriellen Rohrleitungsbau und wir mussten meistens in Zwangslagen schweissen.

Daher die Vorliebe für den Regler im Brenner oder normalem Fernregler.Du hast natürlich recht ohne Steuerleitung und ohne reglerleitung ist das Schlauchpaket schön flexibel und leicht.

Geschrieben

Ich hätte ne Frage zum anspitzen von den WIG Wolfram-Elektroden.

Wie mache ich das am sinnigsten und was nehm ich als Ausgangselektrode?

1.6mm oder gleich 1mm?

Dann einfach schön rund feilen, die Form quasi wie wenn ich einen klassischen Bleistiftspitzer nehmen würde, oder wie mach ich das am besten?

Geht natürlich um Auspuffbausatzblech.

Geschrieben

Ah super. Danke Rainer. Das PDF ist sehr hilfreich.

Da steht halt "Ein freihändiges Schleifen muss ganz vermieden werden"

 

Wie macht ihr das? Hat jeder so eine Highend-Schleifvorrichtung daheim rumstehen?

Geschrieben

Freihändig. Geht. Wenn man das drei bis 5 mal gemacht hat sieht das auch nicht anders aus als aus den teuren Anspitzern.

 

 

Elektrodendurchmesser: Kommt drauf an, was du machen willst. Normal haben die Elektroden 'ne Obergrenze ab der sie dann weg schmelzen. 1,6mm war, glaube ich, bei 130 A. Drüber würde man eher was dickeres nehmen. Ich persönlich schweiße alles mit goldenen 1,6ern. Am Besten probieren, und was für dich am Besten funktioniert nehmen.

Geschrieben

Ich schleife meine Elektroden schon seit 20 Jahren nur freihändig an. Wenn Du Spitze leicht am Schleifbock brichst hält die Elektrodenspitze im übrigen auch länger. In der Firma in der ich gearbeitet habe, hat niemand so einen Spitzer gehabt. Wir waren immerhin 60 Leute und haben fast ausschließlich Edelstahl verarbeitet.

Du musst die eigenen Erfahrungen machen, auch was die Gasdüse und vorallem auch die Durchflussmenge anbelangt.

Interessant wird es bei Alu. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man eine wesentlich längere Gasnachlaufzeit bei Alu braucht, ansonsten brennt die Elektrode ziemlich schnell runter und zündet scheiße.

Gold ist bei Stahl und Edelstahl auch meine bevorzugt Elektrode. Alu schweiße ich mit der Grünen, wobei mein Stahlwerk Schweißgerät ziemlich zickig sein kann was das zünden anbelangt.

Der Schweißfachhandel hat mir für ALu die weiße empfohlen. Meine Erfahrung war eher umgekehrt, da sich Alu damit fast überhaupt nicht schweißen lässt.

Wie gesagt, selber Erfahrungen sammeln!

 

gruß Basti

Geschrieben

@ Barnosch:
Falls Du es übersehen haben solltest, gibt's HIER einen Link zu etwas Theorie zu dem ganzen WIG-Voodoo.

Aber wie die Vorredner schon sagten ... Am besten ist es, selbst Nähte zu ziehen und in der Praxis zu lernen.

 

Und wenn Du wochen- oder gar monatelang nicht geschweißt hast, fängst Du fast von vorn wieder an - insbes. was die Handfertigkeit betrifft. :satisfied:

Geschrieben

Die Schweissfibel habe ich gesehen gehabt, trotzdem danke nochmal.

 

Ich hab jedenfalls gestern gleich noch mal ein paar Elektroden geordert und werd mir auch mal einen Schleifbock hertun, gibts ja billlig und kann man, für irgendwas, immer brauchen.

Ich seh schon, ich muss einfach mehr ausprobieren und mich einfach trauen.

 

Auf jeden Fall steh ich total auf den Schweisskram (auch wenn ich bisher das meiste durchschiesse) :-D:inlove:

Geschrieben

Kleiner Tip vielleicht noch: Ich schweiße mittlerweile generell mit Gaslinse und finde das sehr angenehm. Allerdings könnte ich nicht genau begründen warum. Bei dem Titan was ich normal mache sind so Jumbodinger mit Riesenkeramik vorne dran standard, vielleicht liegt's an der Gewohnheit.

 

 

Bei den besseren Buden kannst du beim Schweißen mit Wechselstrom auch die Polaritätsverteilung (oder so, keine Ahnung wie das jeweils genannt wird) regeln. Im Prinzip geht's darum in welche Richtung der Strom hauptsächlich fließt (glaube ich). Wie dem auch sei: Wenn das richtig eingestellt ist schweiße ich auch mit 200 Ampere mit 'ner 1,6er Nadel Alu, und die brennt dann vorne auch nicht rund sondern bleibt spitz. Was ich bei der LIchtbogenkontrolle für einen Vorteil halte.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich dachte beim Aluschweißen rundet man die Spitze ab?


Gruß, Ralf

 

Edith sagt, dass ich nun endlich sowohl meine MAG Bude, als auch das uralt Linde DC WIG bedenken los auf Vollgas laufen lassen kann. Dank meines Nachbarn und Haus und Hof Strippenzieher Holle99 hängen beide Geräte nun an den vorgesehenen Dosen und Sicherungen. Auf der höchsten Stufe geh das MAG Ding gut ab. :inlove:

 

Aber da hab ich direkt die nächsten Fragen. Mit welchem Argon bzw. Corgon Druck arbeitet ihr, bzw. wo nach richtet sich das grob? Bisher mache ich das aus dem Bauch heraus und verballer da wohl unnötig Gas. Meine WIG Kiste hat ein Pedal, HF Zündung und An/Aus direkt am Brenner, das ist so schon recht komfortabel, allerdings sehen die Nähte auf schwarzem Stahl immer etwas stumpf aus, schwierig zu beschreiben, aber ich glaube nicht, dass das so soll. Ich mache die Tage mal ein paar Fotos, wenn ich noch mal zum üben gekommen bin. Was würdet ihr zum Übel vorschlagen? 3 mm Blech stumpf aneinander schweißen?

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Beim Aluminium schweissen mit Wechsel strom ist der Regler den der Zombie meint die sogenannte Balance.Die Regelt die Zeit wie lange der Strom indem Minus oder Plusbereich bleibt.Da die Temperatur am lichtbogen Bei minus 3600 grad hat und bei plus 4200 grad ,der Wolfram je nach Legierung aber nur bis zu 3900 grad aushält,heisst das du muss kälter schweissen.je mehr du in den minusbereich kommst um so härter wird der licht bogen und die Reinigungswirkung verschlechtert sich.wenn du mehr in den plus bereich gehst wird die Reinigungswirkung zwar besser aber der Lichtbogen wird weicher und breiter und der Wolfram fängt an zu laufen.

Das muss man son bischen abstimmen.Kommt drauf an welche Materialstärke man Schweissen will.

Die Spitze des Wolframs muss eine Kalotte (kugel)haben und zwar so gross das sie die gewählte Stromstärke so gerade eben aushält.

Wenn die zu gross ist wandert der Lichtbogen auf der kugel rum und ist nicht konzentriert undblabla hoffentlich langweile ich euch nicht

  • Like 1
Geschrieben

Fuer das Argon beim Wig schweissen gilt 1/L pro Minute pro mm Duesendurchmesser.Das meist bei einer Keramikduese mit 10 mm Durchmesser nimmt man 10 l/min auf der Manometeranzeige .Im geschlossenen Raum ohne Luftzug kann man ruhig auf 7 Liter runtergehen.Beim Mag oder Migschweissen hat man ja groessere Duesendurchmesser und nimmt entsprechend mehr.Aber gleiche Grundlage wie beim Wig 1L/min/mm Duesendurchmesser.

Soweit klar?

  • Like 1
Geschrieben

Beim Titan brauch man eine bessere Gasabdeckung weils dramatischer mit Sauerstoff reagiert.da sind dann die Duesen groesser oder aber man arbeitet mit sogenannten Schleppduesen um die Argonabdeckung solange wie möglich in der Abkuehlphase aufrecht zu erhalten.

Nochmal zum Alu:Wenn Mann eine Square Wave(Rechteckwelle) Maschine hat Schweisst man mit einem kuenstlich erzeugten Wechselstrom der rechteckig in der Sinuswelle Wechsel anstatt dieser weiche Wechsel einer normalen Sinuswelle.Das beguenstigt die Einschnuerung des Lichtbogens und er wird konzentrierter.

Wenn man eine alte Maschine hat kann man uebrigens durch umschalten der Maschine auf Plus und runtergeregeltem Strom (10A) eine wunderschöne Kalotte erzeugen .Hammwa frueher so gemacht.

Heute im Inverterzeitalter erzeugen die Maschinen die Kalotten selber dadurch das sie mit Plusstrom starten und dann in den Wechselstrom wechseln.Schön Easy.

Hab ich noch was vergessen? Ach Watt weiß ich!

Geschrieben

Ach ja da war noch Watt: wenn du zu viel Argon drauf hast kuehlst du die Schweissnaht unter Umständen im Prozess ab was unvorteilhaft ist und durch die schnelle Stroemung erzeugst du Injektorwirkung und Sauerstoff wird mit gerissen und dann oxidiert dein Schweissbad im Prozess. Im schlimmsten Fall erzeugst du damit Poren in der Naht . So gezz habbichet abba.

Habe fertich!

Geschrieben

Wig Brenner einschalten ,Feuerzeugflamme da vorhalten und wenn die Flamme nur verbogen wird und nicht ausgepustet dann passt datt ungefähr. Allerdings habe ich noch nie einen Argon druckminderer zum Schweissen ohne Literanzeige gesehen .Es sei denn er ist gar ich fuer die Schweisstechnik gedacht.

Geschrieben

Scheuerglatze: Hast du Erfahrung mit Titan? Ich bau' beruflich Fahrradrahmen aus Titan, da ist dann oben genanntes Showschweißen Trumpf. Allerdings krieg' ich oft genug schon den Schweißdraht (Ti Al6 V4 ELI) nicht in Deutschland, und zum Beispiel was Düsen und Spanngedöns angeht biste da auch schnell am Ende beim normalen Schweißfachhandel. Hast du da einen Kontakt in Deutschland der was so "Sonderzeug" angeht besser aufgestellt ist?

Geschrieben (bearbeitet)

Wir kaufen unser Zeug bei Reiz Schweisstechnik in Essen oder Krueger Schweisstechnik in Dortmund ein.Die haben normalerweise alles was das Herz begehrt oder Besorgen es dir. Reiz ist auch Schweissringvertreter und hat ne Riesen Auswahl.

Was brauchste denn?

Bearbeitet von scheuerglatze
Geschrieben

Zum Beispiel den Schweißdraht. Oder allgemein reale echte Erfahrungen mit Düsen und Linsen, teilweise auch mit meinetwegen 5-6cm Elektrodenauszug (geht sonst nicht in den Ecken). Ich hab' das alles durchprobiert, teilweise mit Linsen für 130 Dollar das Stück wo dann 20l 5.0er Argon die Minute durchlaufen, plus 5-10 Liter zum Formieren, das geht dann schon in's Geld. Jetzt bin ich ganz banal bei 'ner 12 Binzel Jumbodüse mit Linse. Funktioniert von der Gasabdeckung ok, wenn da aber jemand mit was anderem bessere Erfahrungen hat würde mich das auf jeden Fall interessieren.

Geschrieben

Na wir reparieren Titankolonnen auf Huettenwerken zum Beispiel und oft müssen wir fuer die Anwendungen Eigene Abdeckungen mit Schleppsystemen bauen . Son Fahradrahmen ist natürlich mit seiner Geometrie ne Herausfordeung an die Gasabdeckung. Wir haben ein paar Standardduesen die ganz gut hin hauen .Das sind Gaslinsensysteme mit 30 mm Durchmesser auf einem Normalen 18er Wigbrenner.

Die hat zum Beispiel Reiz besorgt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss mal gucken ob ich noch welche im Magazin habe weil wir sowas immer Jobbezogen bestellen.

Wobei 5 6 cm ist schon Horror. Da musste echt mit minimaler Stroemung arbeiten um keine Verwirbelung in der Argonglocke zu kriegen.

Bearbeitet von scheuerglatze
Geschrieben

Ist nicht ganz so schlimm weil die Stellen an denen die Elektrode so weit raus so 'ne Art Wannenlage ist, da steht das Gas dann quasi drin.

 

 

30mm ist viel. Könnte 'ne falsch rum montierte 12er sein, da gibt's die eine oder andere Umstrickerei. Das, was meiner Meinung nach am Besten funktioniert ist auch so was in der Art

 

http://www.bikeschool.com/store/index.cgi?id=71089831319&d=single&item_id=UB-TIKA&c=Welding_Supplies&sc=Welding_Cups&tc=

 

Nur ist da die Spannzange integriert und die verschleißt recht schnell, da zieht das Ding dann Luft und du kannst das, was du da machst ohne Vorankündigung in die Tonne kloppen.

Geschrieben
.....

 

Aber da hab ich direkt die nächsten Fragen. Mit welchem Argon bzw. Corgon Druck arbeitet ihr, bzw. wo nach richtet sich das grob? Bisher mache ich das aus dem Bauch heraus und verballer da wohl unnötig Gas

.....

 

ich hab da vor einer Ewigkeit mal gemessen und eine Tabelle erstellt...

Aber wie umlegbar das iauf andere Geräte ist, so mit Druck ins Freie blasen und messen, da trau ich mir keine Einschätzung zu.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • + Muscheltacho 120kmh +(gibt glaube nur den SIP der über 120 anzeigt)
    • Eigentlich soll der SiRi nicht am Lager anstehen. Es empfiehlt daher nen alten Fahrradschlauch zu opfern den man in kleine Streifen stückelt und bei der Montage zwischen Siri und Lager legt. Der sollte sich nach der Montage rausziehen lassen, dann ist der erforderliche Spalt gewährleistet.   Besser ist vor Montage die Höhe des Sirius zu messen und die vorhandene Einbautiefe. Dann kann man den SiRi passgenau runter schleifen.
    • Du hast 100% Recht! Natürich 87mm Pleuel.   Die Wangen sind Langhub, Das Pleuel Kurzhub! Danke für die Korrektur!
    • Im Scooter Center ist die Liedolsheim in der 47Z Version noch lieferbar.  
    • Ich tendiere auch dazu. Ich habe halt die Wahl zwischen abgenutzten Zähnen und halbwegs schöner Lauffläche oder guten Zähnen dafür aber querstriemen in der Lauffläche. Oder halt das neue BGM das etwas enger ist.   @ARO_80 Ich habe ja keine Drehbank... Aber ich wüsste auch nicht wie ich das anständig spannen sollte?   Bin durch die zwei originalen jetzt mal mit der flex-honbürste durch, Nu sieht das ganz passabel aus und masslich ist es praktisch immer noch gleich, evtl 1/100 mehr. Die Querrillen sind halt immer noch etwas vorhanden aber ich glaube das stört auch nicht.       Hat denn jemand mal ein neues von Piaggio mit einem halbwegs genauen Messschieber vermessen? Vielleicht ist das Sollmaß ja auch 20.53,wie das BGM und meine sind einfach abgenutzt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information