Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nach einer Motorüberholung (neue KW-Dichtringe), neuem 50 ccm-DR-Zylindersatz und sorgfältiger Reinigung des serienmäßigen Vergasers mit originaler Bedüsung läuft die PK50XL2 problemlos bei Vollgas, säuft aber im Stand sofort ab. Dabei spuckt sie Sprit aus dem LuFi. Fachleute meinen, das läge an der KW (man vermutet eine Renn-KW), so dass aufgrund der längeren Steuerzeiten zuviel Sprit in das KW-Gehäuse läuft. Kennt man eine Renn-KW sofort oder sehen die auf den ersten Blick genauso aus wie die normale KW? Woran kann dieses Problem liegen?? Selbst Fachleute (Werkstatt) sind hier ratlos???

Bearbeitet von pk50xl2
Geschrieben

also an einer vermeintlichen "Rennkurbelwelle" wird es nicht liegen, wenn es sich dabei um eine gekaufte beispielsweise von Mazuchinelli, und nicht um eine planlos selbst gefeilte handelt.

die Steuerzeiten der käuflichen Rennkurbelwellen sind nicht so extrem, das sie bei einem der normalen käuflichen Zylinder, und hier ist der erwähnte 50er DR eingeschlossen, Probleme machen.

hier klingt mir das eher nach einer beschädigten Drehschieberdichtfläche im Motorgehäuse, hast Du die während der Überholung mal in Augenschein genommen ?

:-D

Geschrieben

Hmm, gecheckt: Das wohl nicht, werden wir aber wohl oder über tun müssen.

Wie kann denn die Drehschieberdichtfläche beschädigt werden? Hat da jemand rumgefeilt oder ist das Verschleiß?

Geschrieben

Es kann sich ein Kolbenbolzenclip gelöst haben und durch den Motor geschleift worden sein oder ein gebrochener Kolbenring oder sonst ein Fremdkörper. Verschleißen tut die normalerweise nicht.

Gruß

SubWay

Geschrieben
Tja, Dichtflächen geprüft: Alles okay, Passung 0,1 mm, wie es gehört.

Prob noch immer nicht gelöst ...

Was Du mit Passung 0,1 mm meinst ist mir ein Rätsel. Vielleicht, dass zwischen Kurbelwelle und Drehschieberdichtfläche nur 0,1 mm Platz sind?

Ist aber auch egal. Drehschieberdichtflächen werden nicht gleichmässig abgetragen sondern bekommen dicke Riefen, wenn da was durchgezogen wird.

Geschrieben

wenn ich das bisher richtig verstanden habe, wird beispielsweise durch langsam verschleissende Kurbelwellenlager, die Drehschieberdichtfläche sehr wohl "gleichmässig" abgetragen, eine mechanische Beschädigung durch Kolbenklips etc. ist nicht die einzige Möglichkeit, da langfristig Ärger zu bekommen. Daher gehören Kurbelwellenlager ab einem gewissen Spiel ausgetauscht.

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information