Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, moin, hätte da mal ein paar Fragen zu einem Motorneuaufbau. Basis ist ein LI 150 S Motor. Geplant ist ein 190ccm Suzuki Zylinderkit, 30 PWK Vergaser und TFF Edelstahl RAP.

Sollte noch Touren- bzw. Autobahntauglich sein das ganze.

Was habt Ihr so für Empfehlungen hinsichtlich Übersetzung und Kupplung ? Reicht nur die AF Zentralfeder oder direkt noch zusätzlich die DR Federn ?

Zündzeitpunkt erstmal so bei 16 Grad voreinstellen ? Steuerzeiten müßte ich messen, wenn ich den Zylinder erstmal habe.

Kommen bestimmt noch mehr Fragen, hatte grad 10 Jahre Kettenpause, muß noch das Sticky Manual ranschaffen...

Viele Grüße

Marc

Geschrieben

Hi Marc,

normale verstärkte Federn sollten reichen. Übersetzung wahlweise original oder 16er Sprocket. TFF ist wie PM? Zündung 17-18 Grad, keine Angst :-D Und ja kein Dellorto Vergaser!

Gruss Roland

Geschrieben

Das wird ein Altschüler Motor - die Komponenten sprechen da für sich...

Kupplung ohne AF Zentralfeder, brauchste nicht. Surflex Beläge mit LTH Federn und GearSaver Öl.

Geschrieben (bearbeitet)
Das wird ein Altschüler Motor - die Komponenten sprechen da für sich...

Ja richtig ! :)

Danke schonmal allen für die Tipps. Komm schon wieder von Stöckchen auf Steinchen, erst nur 175er gesteckt, jetzt schon wieder volles Programm, muß jetzt outsourcen, skills verbessern, projektieren, beigehen, das wird eng...man man.

Bearbeitet von marc74
Geschrieben (bearbeitet)

t5 rainherr hat einen sehr gut laufenden und sparsamen 190er am start. ich glaube mit SR kolben der sowas. wichtig war wohl, einen 175er zylinder zu verwenden.

frag doch mal den nach seinen erfahrungen.

der hat da schon mehr so zeug verbaut gehabt und hatte auch schon mehrere klemmer mit so zeug. :-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

hatte etliche jahre einen 190er suzuki von kegra. lief super + sparsam, von den nachbau-kolben ("speed-piston" und ich meine auch ein lintek war dabei) sind mir aber einige kaputtgegangen. die orgi-kolben sind schon empfehlenswert, muss man aber kürzen. steuerzeiten etc. stehen meine ich auch im webster-manual.

zündung lief auf 19 grad, 30er amal powerjet, fresco mit pm-dämpfer. GP 200 getriebe mit 4 surflex b und 10 federn.

Geschrieben

Hi Marc,

fahre den 190 Suzuki mit 25 Dellorto und JL Krp 1 und bin damit sehr zufrieden, Kupplung Standard 4-Scheiben mit harten Federn, GP 150 Getriebe und 16 Ritzel, ich bin sehr zufrieden seit viele tausend Km und nur die normalen Probleme.

Das mit dem Edelstahlauspuff würde ich mir noch mal überlegen, der Scheiß reißt doch nur.

PS. Wenn du Teile benötigst empfehle ich Jockey!

Gruß Marcus

Geschrieben

Kolben sind günstig, das ist das schöne an der Conversion (was krusten meint sit sicher der Honda MTX200 kolben für die 205er Honda). Die Original Suzuki oder ProX Koblen sind absolut ausreichend, wiseco muss nicht sein

Steurzeiten von dem Ding nach dem Aufbohren und Abdrehen (2mm oben, 5mm unten) sind Auslass 170°, überstöm 130° und Einlass 165°

Bin das selber so gefahren, finde ich aber für einen Tourer eine beschissene Basis. Besser ist das mit einem 115er oder 116er Pleuel, dann spart man sich das Abdrehen und muss den Kolben nicht so weit kürzen - heißt man kommt weg von den recht unsinnigen 165° Einlasszeit (Spitback etc). - oder halt einfach den schon erwähnten SR185 Kolben der ja ja Lambretta abmaße und man ist nicht gezwungen den kolben zu kürzen

Geschrieben
Ja richtig ! :)

Danke schonmal allen für die Tipps. Komm schon wieder von Stöckchen auf Steinchen, erst nur 175er gesteckt, jetzt schon wieder volles Programm, muß jetzt outsourcen, skills verbessern, projektieren, beigehen, das wird eng...man man.

Hallo Marc

Geht mir genauso. Wird immer mehr, aber wenn man eh einmal dran ist kann auch das gesamte Programm gefahren werden. Wollte mir jetzt noch einen Membranansaugstutzen mit einer SKR Membran selber bauen. Bei so viel Anregung hier, kann man ja kaum noch anders.

Gruß, Ralf

Geschrieben
Hallo Marc

Geht mir genauso. Wird immer mehr, aber wenn man eh einmal dran ist kann auch das gesamte Programm gefahren werden. Wollte mir jetzt noch einen Membranansaugstutzen mit einer SKR Membran selber bauen. Bei so viel Anregung hier, kann man ja kaum noch anders.

Gruß, Ralf

Hi Ralf,

auf ebay hab ich die Tage einen DJ Altschüleransauger für Graugusszylinder gesehen. Kannst ja mal schauen. Ansonnsten macht der Rainer hier aus dem Forum wohl jetzt auch sowas. Siehe entsprechendes Topic.

@Rest Danke für die Tips und Ratschläge. Motor ist Freitag eingetroffen, jetzt kann geschraubt werden ;)

Marc

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen  habe mal die neue Software 3.2.0 probiert  sehr schön geworden . Respekt!!!!!!! Finde es Mega was die Leute hier auf die Beine stellen . schönes Wochenende 🙋‍♂️
    • Bei 125 würde ich persönlich inzwischen eine T5 kaufen. Aber die Optik muss man eben mögen - oder sich zumindest arrangieren können.   Das sind immer Fahrzeuge mit mehr oder weniger unbekanntem Hintergrund. Mein Alltagsroller sieht extrem reudig aus (der Anthrazit-Lack blüht sehr gerne auf und bildet Rostpickel) - ist technisch aber top und mit einer super Historie und wenig km. In den letzten 5 Jahren lief das Ding eigentlich immer tadellos. Mit der Ausnahme, dass sie mich einige Wochen zur Verzweiflung getrieben hat, da die Zündung willkürlich und sporadisch ausgefallen ist und ich mal nach wenigen 100m und auch mal nach 5 km liegen geblieben bin. Da musste ich einige Zeit suchen bis ich den Fehler gefunden habe.   Die Dinger sind eben schon 25 bis 40 Jahre alt - dementsprechend kann da gerade die Elektronik schonmal verrecken. Kabel werden brüchig usw. Mechanisch ist das aber alles eher unproblematisch.
    • Schrauben habe ich abgeschliffen und auch ohne Lürakranz (Fahre ein abgedrehtes Polrad mit Bajaj Aluschaufeln) das selbe Geräusch. Polrad sieht innen auch sauber aus.   Spulenkörper untersuche ich nochmal genauer
    • Ja, ich denke, dass wird lustig. Eigentlich wollte ich alle Bremsteile erneuern, um danach silikonhaltige DOT 5 Bremsflüssigkeit zu verwenden. Nur der Bremskraftverteiler der Cosa scheint nicht mehr im Handel verfügbar zu sein. Oder kennt jemand vielleicht noch eine Bezugsquelle?
    • Schrauben vonne Limagrundplatte gehen an bzw knacksen über eine Kante im Lüra? Oder die Spulenkörper?   Irgendeinen metallischen Span ins Polrad geholt?   :-/   d.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung