Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Frage an die Kerzenprofis:

Spricht etwas dagegen eine W5CP anstelle der W5CC in einer originalen 200er Rally zu verwenden?

Macht das Sinn oder spricht eurer Meinung nach etwas dagegen??

Bei der W5CP ist die Mittelelektrode aus Platin anstatt Kupfer.

Danke schonmal

Andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

hi andreas,

habe mal günstig auf der technorama mehrere erstanden.

elektrodenabstand neigt sehr dazu sich aufzuweiten. hatte auf der gs diese kerze und nach etwa 500 km einen abstand von 0.9.

2te kerze probiert, dito.

dachte erst es liegt am optoblitz aber,

auf der gl ( px alt motor) war das genauso.

beide motoren mit 1 k kerzenstecker.

anscheinend einfach zu weich oder zu schlank die elektrode.

anders kann ich mir das nicht erklären.

Bearbeitet von karlakolumna
Geschrieben

komisch, ich hatte das nicht.

ich stelle die motoren mit normalen kupferkerzen ein (da sieht man das verbrennungsbild gut) und rüste dann auf die platinum, mittlerweile auf die iridium, um weil die jeden scheiss verbrennen (deshalb auch schlecht zum vergaserbedüsen weil immer selbes kerzenbild)

Geschrieben

danke schonmal für die guten praxistipps! eine mittelelektrode aus einer anderen legierung scheint ja grundsätzlich keinproblem zu sein.

thomas: vielleicht liegt es bei der gs an der etwas höheren kompression und dadurch bedingten höheren verbrennungstemperaturen ?

hab jetzt mal eine platinum eingesetzt und werde berichten ...

gruss + schönes rest-we

andreas

Geschrieben

OT on:

Sagt mal haben die eigentlich einen 0,5er oder einen 0,7er Elektrodenabstand? Gibt es ja beide.

Oder macht das keinen Unterschied?

Bezieht sich jetzt auch auf die kupferne Variante:

OT off

Danke

Geschrieben

Bin in meiner Rally und anderen Rollern Kupfer, Platin und auch mal die Festabstand Champion Rennkerzen gefahren ? geht beides gleich gut. Ob's was bringt? Gehört wohl in die gleiche Kategorie wie die Zündkabeltopics ? :-D

Geschrieben
Bin in meiner Rally und anderen Rollern Kupfer, Platin und auch mal die Festabstand Champion Rennkerzen gefahren ? geht beides gleich gut. Ob's was bringt? Gehört wohl in die gleiche Kategorie wie die Zündkabeltopics ? :-D

finde schon dass sie mit den platinkerzen besser angesprungen sind und wirklich schlechtes gemisch auch noch halbwegs verbrannt haben...oder wenn schon der simmering dezent öl durchgelassen hat...

Geschrieben

Ich komm grad nicht drauf, aber es gab/gibt auch diese Bosch-Edelmetall-Kerzen, deren Innenelektrode in einer Art Isolator steckt, d. h. der Funke springt nur über einen raltiv kleinen Punkt über. FYI: Diese Kerzen erwiesen sich bei schlecht abgestimmten Motoren und bei Stadtgurkereien mit nicht angepassten Wärmewert als weniger startwillig.

Geschrieben
Ich komm grad nicht drauf, aber es gab/gibt auch diese Bosch-Edelmetall-Kerzen, deren Innenelektrode in einer Art Isolator steckt, d. h. der Funke springt nur über einen raltiv kleinen Punkt über. FYI: Diese Kerzen erwiesen sich bei schlecht abgestimmten Motoren und bei Stadtgurkereien mit nicht angepassten Wärmewert als weniger startwillig.

das ist bei der platinum auch der fall. hab aber noch keine startunwilligkeit bemerkt- im gegenteil: bisher bin ich w4 gefahren. mit der w5er springt sie noch besser an.

Geschrieben
Eh klar, weil wärmer :-D

sollt doch beim starten wurscht sein.

ich meine auch die kerzen mit den angespitzen elektroden, auf genau diese präzisen zündpunkt schiebe ich (ohne wissenschaftlichen hintergrund) die verantwortung für das gute zünden

Geschrieben

Ich bin seit einiger Zeit ein großer Freund von Bosch Silberkerzen. Startverhalten ist super (egal ob warm oder kalt), Verbrennung sieht gut aus (Elektrode verkokt quasi gar nicht) und haltbar sind die Dinger auch noch (die in meiner PX dürfte jetzt auch schon ca. 10.000km drauf haben. Klar, ist nicht die Welt, aber auch nicht übel.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Soll das dann nur mit Handkraft gehen, oder trotzdem mit Hammerschlägen?
    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung