Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Hab schon die Suche bemüht, ehrlich! So richtig schlau bin ich aber immer noch nicht.

Ich hab mir das so vorgestellt:

KuWe soweit gedreht bis Zylinder Auslass verschließt. Von Zylinderoberkante bis Kolbenoberkante mittels Messschieber gemessen. Fläche der Bohrung X ermitteltes Maß ausrechnen = Zylindervolumen. So, jetzt fehlt nur noch das Volumen vom Kopf. Knete in Zylinder stopfen, Kopf drauf und langsam über OT drehen. Was nicht durch die Kerzenöffnung gespuckt wird, ist das Volumen vom Kopf. Beide Volumen ergeben jetzt doch den Hubraum, oder? Um das Versichtungsverhältnis zu errechnen muss ich doch das Gesamtvolumen in Verhältnis zum Kopfvolumen setzen? Wie mess ich an dem Kneteklumpen eigentlich das Volumen. Nehm ich da einfach einen Messbecher mit Wasser und versenk die Knete darin und les dann an der Messbecherskala das Volumen ab?

Geschrieben
Moin!

Hab schon die Suche bemüht, ehrlich! So richtig schlau bin ich aber immer noch nicht.

Ich hab mir das so vorgestellt:

KuWe soweit gedreht bis Zylinder Auslass verschließt. Von Zylinderoberkante bis Kolbenoberkante mittels Messschieber gemessen. Fläche der Bohrung X ermitteltes Maß ausrechnen = Zylindervolumen. So, jetzt fehlt nur noch das Volumen vom Kopf. Knete in Zylinder stopfen, Kopf drauf und langsam über OT drehen. Was nicht durch die Kerzenöffnung gespuckt wird, ist das Volumen vom Kopf. Beide Volumen ergeben jetzt doch den Hubraum, oder? Um das Versichtungsverhältnis zu errechnen muss ich doch das Gesamtvolumen in Verhältnis zum Kopfvolumen setzen? Wie mess ich an dem Kneteklumpen eigentlich das Volumen. Nehm ich da einfach einen Messbecher mit Wasser und versenk die Knete darin und les dann an der Messbecherskala das Volumen ab?

Was Du beschreibst, ist das Absolute Verdichtungsverhältnis. Üblicherweise wird das geometrische Verdichtungsverhältnis angegeben, welches sich aus ((Hubvolumen+Verdichtungsvolumen)/Verdichtungsvolumen) ergibt. Der Vorteil ist, dass Du den Hub Deiner Kurbelwelle ja kennst. Das absolute Verdichtungsverhältnis ist eigentlich der präzisere Wert. Logischer Weise ist das absolute Verdichtungsverhältnis deutlich kleiner, als das geometrische. Irgendwas zwischen 5 und 7 sollte da rauskommen.

Das mit der Knete zur Ermittlung des Verdichtungsvernältnisses ist schon recht präzise.

alternativ: Wenn Du den Kolben am OT blockierst und Du den Motor so drehen kannst, dass der Zylinder senkrecht steht, kannst Du den Verdichtungsraum mit Öl füllen. Wenn Du dafür z.B. ne Spritze nimmst, weißt Du auch wieviel da reingeht.

Viel Erfolg

Geschrieben
Was Du beschreibst, ist das Absolute Verdichtungsverhältnis. Üblicherweise wird das geometrische Verdichtungsverhältnis angegeben, welches sich aus ((Hubvolumen+Verdichtungsvolumen)/Verdichtungsvolumen) ergibt. Der Vorteil ist, dass Du den Hub Deiner Kurbelwelle ja kennst. Das absolute Verdichtungsverhältnis ist eigentlich der präzisere Wert. Logischer Weise ist das absolute Verdichtungsverhältnis deutlich kleiner, als das geometrische. Irgendwas zwischen 5 und 7 sollte da rauskommen.

Das mit der Knete zur Ermittlung des Verdichtungsvernältnisses ist schon recht präzise.

alternativ: Wenn Du den Kolben am OT blockierst und Du den Motor so drehen kannst, dass der Zylinder senkrecht steht, kannst Du den Verdichtungsraum mit Öl füllen. Wenn Du dafür z.B. ne Spritze nimmst, weißt Du auch wieviel da reingeht.

Viel Erfolg

Hmm...

Ich bin gerade über einen 200er Otuning Motor und strebe eine Verdichtung 1:11 an.

Um das zu erreichen berechne ich Zylinderfläche X Kurbelwellenhub + Kopfknete, dann Gesamtvolumen im Verhältnis zur Kopfknete berechnen. Kopf o. Zylinder dementsprechend bearbeitet, dass 1:11 dabei rauskommt.

Richtig verstanden?

Geschrieben

Bisschen kompliziert ausgedrückt -aber so ermittelt man korrekt (wie auch schon von Dave Dean ausgeführt) das geometrische Verdichtungsverhältnis.

Ein Betrag von 11:1 ist dabei ein durchaus sinnvoller Zielwert.

:-D bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung