Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welches verwendet ihr da?

Hab vor einen Backentank zu bauen und muss mir vorher noch ein geeignetes Werkzeug für die Blechschneidearbeiten kaufen.

Stichsäge hab ich, das ist aber sicher nicht das Gelbe vom Ei, oder?

Gruß,

Matthias

Geschrieben

Oder ein Nibbler/Knabber. Das Ergebnis ist ähnlich dem der elektrischen Blechschere, allerdings hast Du nicht so ewige Abfallstreifen, weil ein kleiner Stempel immer Segmente ausstanzt und nicht einen langen Streifen herausschneidet.

Geschrieben

Blechschere wäre schon meine erste Wahl.

Aber es kommt auch ein bisschen auf die Stärke des Blechs an. Irgendwann machts dann keinen Spaß mehr. :-D

Eine manuelle Schere reicht m.E. voll aus, elektronisch is doch Schnick-Schnack und vor allem schon wieder teurer.

Richtig rund ausschneiden wird mit der Flex nicht drin sein. Grob ausschneiden und dann nacharbeiten.

Aber nacharbeiten musst eh bei allen, egal welches Werkzeug du verwendest. (es sei denn Laser :-D )

Geschrieben
Blechschere wäre schon meine erste Wahl.

Aber es kommt auch ein bisschen auf die Stärke des Blechs an. Irgendwann machts dann keinen Spaß mehr. :-D

Eine manuelle Schere reicht m.E. voll aus, elektronisch is doch Schnick-Schnack und vor allem schon wieder teurer.

Richtig rund ausschneiden wird mit der Flex nicht drin sein. Grob ausschneiden und dann nacharbeiten.

Aber nacharbeiten musst eh bei allen, egal welches Werkzeug du verwendest. (es sei denn Laser :-D )

Ich denke mal 1,5mm Blech wird schon reichen für einen Tank, die Schwallbleche sind eh aus Lochblech, das lässt sich leicht schneiden.

Die Elektrischen Scheren sind auch recht teuer, dann lieber eine Billigflex und eine Handblechschere.

Danke an Alle für die Tipps!

Geschrieben
Blechschere wäre schon meine erste Wahl.

Aber es kommt auch ein bisschen auf die Stärke des Blechs an. Irgendwann machts dann keinen Spaß mehr. :-D

1mm ist mit ner gescheiten blechschere kein problem, hab da schon diverse anlagen ausgeschnibbelt, auch edelstahl!

eine anlage hab ich auch mal mit 1.5 mm gemacht, da waren dann blasen am start. denk aber für nen tank is ne blechschere+ flex das ideale werkzeug, wenn man den nicht gerade aus 2mm stah machen will...

Geschrieben

Tach auch,

die genannten Werkzeuge sind alle in Ordnung, es kommt nur darauf an was und wieviel man damit machen will.

Da ich recht häufig mit Metall zutun habe, bevorzuge ich die Stichsäge (ggf. auch ne Luftsäge) mit einem "Kurven- oder Radiensägeblatt".

Die Flex wird benutzt wo getrennt werden muss und die Stichsäge nicht weiterkommt sowie zum Polieren von Schweißnähten.

Der Dremel und seine Artgenossen dürfen sich beim Fräsen und Polieren an Gehäusen etc. austoben.

Sicher gibt es auch Anwendungsgebiete wo ein Knabber oder ähnliches gebraucht wird, nur mich stört immer der Materialschwund.

Was mich noch interessiert ist wie schweißt Du den Tank MIG/MAC oder WIG.

Bis denn

LT

Geschrieben

wenn man einen griff der blechschere im schraubstock einspannt und das blech (und nicht die schere ) führt, kann man auch recht starkes mat. von hand schneiden!

die besseren scheren sind die für VA geeigneten (hab meine jezz 25 jahre...)

gruß, stefan

Geschrieben
Tach auch,

die genannten Werkzeuge sind alle in Ordnung, es kommt nur darauf an was und wieviel man damit machen will.

Da ich recht häufig mit Metall zutun habe, bevorzuge ich die Stichsäge (ggf. auch ne Luftsäge) mit einem "Kurven- oder Radiensägeblatt".

Die Flex wird benutzt wo getrennt werden muss und die Stichsäge nicht weiterkommt sowie zum Polieren von Schweißnähten.

Der Dremel und seine Artgenossen dürfen sich beim Fräsen und Polieren an Gehäusen etc. austoben.

Sicher gibt es auch Anwendungsgebiete wo ein Knabber oder ähnliches gebraucht wird, nur mich stört immer der Materialschwund.

Was mich noch interessiert ist wie schweißt Du den Tank MIG/MAC oder WIG.

Bis denn

LT

Hi,

schweissen kann ich leider nicht und ich hab auch kein Schweissgerät. Ich werd mal Schablonen aus Karton machen, diese aufs Blech übertragen, auschneiden, genau an die Backe anpassen und mir irgendwem suchen der das ganze dann schweisst.

Vielleicht findet sich ja hier jemand? :-D

Geschrieben

Habe meine bodengruppe der Ape komplett neu machen müßen.

Gerade sachen und leichte Radien habe ich mit der Flex und ner 1mm trennscheibe gemacht.

Nen Knabber hatten wir auch, aber ich finde mit der Flex wirds gerader da ich diese besser führen kann.

Nacharbeiten von Radien habe ich dann mit ner Fächschleifscheibe auf der Flex gemacht.

Geschrieben
Ich hab übrigens auch ne elektrische Blechschere und nen Nibbler hier :-D ...

Wie weit ist es denn von Amstetten nach Elmshorn? :-D

Nein, ein bisserl was muss ich auch machen...zuschneiden kann ja nicht so schwer sein.

Geschrieben

Für die graden Kanten würde ich zu einem Isolierbetrieb in deiner Nähe gehen und mal fragen, ob sie dir die Bleche eben mit der Schlagschere schneiden können. Alles was Kurven hat siehe oben. Ich favorisiere auch die Hand-Blechschere. Gibt zwei. Einmal links rum und einmal rechts rum.

Gruß

SubWay

Geschrieben

Ja, Hebelschere is sehr entspannt zum grob vorschneiden oder für gerade Teile. Hab mir so ein Teil für die Auspuffbastelei mal gegönnt, für ne einmalige Aktion lohnt sich so ein Ding aber wohl eher nicht.

Ansonsten hab ich hier eine Idealschere und zwei Kurvenscheren, letztere braucht man eigentlich kaum, da man auch mit der Durchlaufschere relativ enge Radien schneiden kann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung