Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

der m210 preis ist sehr realistisch. kein schnäppchen aber völlig ok für eine grüne sx in gutem zustand.

 

hier tauchen immer wieder fragen nach dem wert auf aber es gibt leider keine lambretta-schwacke liste.

entscheident ist letztendlich was man bereit ist auszugeben. wenn man diesen roller unbedigt haben muss, sind auch 7000.- ok.

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Floorbord rechts sieht so blau aus..

 

ICH würde eh kein Mondpreis zahlen, nur weil O-Lack.

Wenn Preis stimmt und die Kiste gefällt wäre mir der Rest wurscht

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben (bearbeitet)

Lenkkopfabdeckung, Kotflügel, Kaskade und Beinschild außen sind meiner Meinung klar neu lackiert. Zu viel Glanz, und die zu sehenden blanken stellen zeigen glänzendes Metall. Nicht schlecht gemachte Patinierung, dennoch mehr Schein als sein.

 

eventuell lieg ich falsch, aber die Stellen der Patina machen irgendwie keinen Sinn. Ein kratzfreier Seitendeckeln mit Blanken stellen. Woher sollen diese Blanken stellen   Kommen? Wenn so perfekt, warum fehlen die Verzierungen an den Deckeln. Die fallen ja nicht einfach ab.

 

Am Übergang vom Schaltelement zum Lenker ist die Farbe runter, warum ist der Anschluss zur Lenkabdeckung perfekt? Da müsste auch Abnutzung sein.

 

ich kann das anhand der Bilder nicht beweisen (eine Farbdickenmessung würde helfen), aber irgendwie ist das Bild nicht stimmig. Da helfen auch Originale wieder verbaute Fussleisten nicht. 

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

Großteils kein O-Lack, dafür laienhafte Patina. Halbwegs lächerliche Kiste, deren Authentizität zumindest angezweifelt werden darf.

Mit dem Hörer angeschaut sage ich, dass höchstens die Gabel O-Lack haben könnte.

Würde angesagt, da sei alles O-Lack, wäre das ne Lachnummer.

 

Frise, nich jeder malt seine Karren alle neu an, weil er keinen Sinn oder Geduld für den Originalzustand hat. Aber wie Du sagst, wichtig ist das Gefallen des Einzelnen und dementsprechend sollte eine Kaufentscheidung gefällt werden. :thumbsup:

In meinem Stall stehen auch nur zwei O-Lack-Kisten derzeit. Der Rest ist ebenfalls renoviert - aber ich erzähle nicht, dass das original so sei.

Bearbeitet von M210
Geschrieben

M210 Stell Dir vor...letztes Jahr auf der EL war so ein Vogel, der hat doch glatt ne Kiste in apfelgrünen O-Lack!

Und was hat der gemacht? Einfach alles runtergeschnitten!

 

Gibts nicht wa?

Geschrieben

War das M210 mit dem apfelgrünen Cutdown?

 

Der hatte immerhin keinen Stock im Arsch und war auch für normale Gespräche und zum Bier trinken gut geeignet.

Das war eine nette Abwechslung unter vielen Möchtegern-Elite-Spießern :cheers:

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb MasterExploder:

War das M210 mit dem apfelgrünen Cutdown?  ... zum Bier trinken gut geeignet

:muah:  Gewiß ... so kennen und lieben wir ihn. :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb MasterExploder:

War das M210 mit dem apfelgrünen Cutdown?

 

Ach so?

Keine Ahnung? Ich hab nur die Kiste stehen gesehen.

Bearbeitet von Friseur
  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich kann mich ja hier auch als Besitzer einer Apfelgrüne Kiste outen wobei meine vor 5 Jahren durch Harald Bertacco ( Unter den Augen des LCD Präsi ) komplett durch renoviert wurde . Hierbei ist zu sagen das die komplette Restauration inkl Motor Update in ca Vier Wochen stattgefunden hat , ich wurde von Harald und meiner Frau verarscht und pünktlich zum Vierzigsten bekam ich den Hobel in neuem Glanz überreicht . - Wow! Die Kiste habe ich seitdem knapp über 8000 km gefahren und das Ding läuft immer noch wie ein Uhrwerk . Auch wenn sie damals von Grund auf neu aufgebaut wurde ,also nix für O-Lack Fetischisten ist sie auch heute nach 5 Jahren  und im Dauergebrauch mittlerweile auch mit Krätzerchen immer noch ein geiles Stückchen. Und das Beste : Sie springt wie am ersten Tag nach Restauration immer noch beim ersten Kick an.

Auf diesem Weg nochmal ein fettes Danke an Harald für dieses geile grüne Dingen. 

 

Jossi

  • Like 1
Geschrieben

Wer ist dieser Harald? Ich würde ihn gegebenenfalls auch bitten wollen, mich einmal so richtig zu verarschen - wenn dann die Kisten alle laufen.

Top-Idee.

 

Geschrieben

@M210 : Bevor er mit Roller Restaurationen anfing hatte er bereits eine Ruhmreiche Karriere in den ´50er /60er jahren unter dem Namen Ted Harald hinter sich . Als die die Nummer mit dem deutschen Elvis nicht mehr funktionierte mußte auf anderem Weg der Lebensunterhalt bestritten werden ,aus dieser Zeit waren ihm wohl noch nette Erinnerungen mit Motorrollern ( der deutsche Elvis fuhr Motorroller und nicht Harley ) im Gedächtnis hängengeblieben . Heute singt er ab und zu noch in seiner Halle beim Schrauben . Der bekannte Hit Motorbiene stammt allerdings nicht von ihm .  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung