Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine große Tränke muß Herr. 38er oder 39er, für nen Falc-Motor. Bei Egay USA sind Keihin-Sachen relativ günstig, ich bin mir jetzt nur nicht sicher welcher es werden soll. Nutzt / schadet mir im Roller das Feature Airstriker, das laut Keihin.de speziell für Offroad-Einsatz ist? Was auch immer das genau bewirkt, scheint ja ne Art Luftkanal im Ansaugtrichter zu sein, im Bereich um die ND herum oder so.

Der 38er PWM kommt im Gegensatz zum PWK sehr selten zum Verkauf, lohnt sich der Mehrpreis?

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich hatte einen Airstriker, der liess sich untenrum nicht einstellen, d.h. war immer viel zu fett, von daher rate ich eher zu einem normalen Keihin PWK.

Der PWM soll nochmal eine ganze Spur besser sein was man so hört, ich selber hatte davon aber noch keinen.

Edit meint noch:

auch bei Ebay.de sind oft günstige Keihins drin:)halt fast immer 38er PWK oder 39er PWK

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

Ich denke mal, das Airstriker-Zeugs ist einfach ein Luftleit- und Beruhigungszeug ähnlich dem Boyesen-Leitblechen. Soll wohl auch untenrum für mehr Druck sorgen. Da hab ich aber noch keine Probleme mit, bin ja noch jung... Wolle war von den Dingern ziemlich begeistert als er sowas das erste Mal verbaut hat. In wie weit sich das geändert hat weiß ich aber nicht.

Geschrieben

Airstriker rockt. Will keinen normalen PWK haben wenns in der gesuchten Größe auch nen PWK-AS gibt. Wenn der irgendwo zu fett oder zu mager ist muss man das halt wegbedüsen, so wie bei anderen Vergasern auch.

bezüglich PWM und PWK konnte man hier mal irgendwo lesen dass die beiden deckungsgleiche Kurven auf einem ansonsten unveränderten Testmotor produziert haben (weiss nicht mehr ob der PWK ein AS war). In so einem Fall würde ich sagen, is der PWK trotzdem im Vorteil, da er mit dem Schraubverschluss oben hinsichtlich Anwenderfreundlichkeit dicke punkten kann (bei mir jedenfalls).

Geschrieben

aha, ok, ne bei mir ging der nich ohne zu überfetten einzustellen.

Hatte schon die magerste Nebendüse drin.

Aber vielleicht war es bei mir ja auch nur ein Einzelfall.

Geschrieben
aha, ok, ne bei mir ging der nich ohne zu überfetten einzustellen.

Hatte schon die magerste Nebendüse drin.

Aber vielleicht war es bei mir ja auch nur ein Einzelfall.

ich glaube nicht dass das der Nebendüsenbereich war in welchem der Vergaser zu fett lief. Mit der ND krieg ich das bei mir auch nicht weg, mit einer anderen Nadel kann ich das beliebig weg- und wieder hinzaubern. Aber der AS brauchts untenrum, wo diese Leitbleche im Vergasertrichter wirken, schon gerne mager(er). Wohl weil bei identischer Schieberstellung die Strömungsgeschwindigkeit höher ist.

Geschrieben
ich glaube nicht dass das der Nebendüsenbereich war in welchem der Vergaser zu fett lief. Mit der ND krieg ich das bei mir auch nicht weg, mit einer anderen Nadel kann ich das beliebig weg- und wieder hinzaubern. Aber der AS brauchts untenrum, wo diese Leitbleche im Vergasertrichter wirken, schon gerne mager(er). Wohl weil bei identischer Schieberstellung die Strömungsgeschwindigkeit höher ist.

wo hast du die nadeln her, hast du tipps zu den verwendeten Nadeln?

Geschrieben

ein einwand noch: ich hab' im falc einen pwm. der läuft mit der peripherie wie ich denke sehr gut. der große vorteil ist meines erachtens dass der ein gutes stück kürzer baut als der pwk. will sagen: man hat chancen da noch einen luftfilter drauf zu kriegen. für mich schon ein punkt, ich hab's nicht so mit tunnelhygiene.

Geschrieben
wo hast du die nadeln her, hast du tipps zu den verwendeten Nadeln?

Nadeln gibt's relativ schnell (bei mir ~2 Wochen) bei Keihin.de, glaube bei S&S wird einem da aber auch geholfen. Ich fahre z.Zt. eine DGM Nadel im 35er A.S. auf 166er, absolut einwandfrei und keinerlei überfetten.

Geschrieben

bei Überfettungssyndrom:

die Schieberstellung ausfindig machen bei welcher das Sprotzen auftritt, dann die entsprechenden Einflussparameter variieren

(bei viertelgas zB Nadeldurchmesser, Clipstellung, Schieberausschnitt)

Das Teil sagt eigentlich alles aus was man wissen muss. Auch beispielsweise, wieso man mit der Nebendüse bei 1/4 Gas nichts ausrichten kann.

Im großen Koso Keihin Dingsda - Topic hab ich vor ner weile mal auf ne Exceltabelle verwiesen mit der man sich die interessanten Kombinationsmöglichkeiten in der Bedüsung schon mal im Voraus raussuchen kann, das is auch noch ganz praktisch.

Geschrieben
ein einwand noch: ich hab' im falc einen pwm. der läuft mit der peripherie wie ich denke sehr gut. der große vorteil ist meines erachtens dass der ein gutes stück kürzer baut als der pwk. will sagen: man hat chancen da noch einen luftfilter drauf zu kriegen. für mich schon ein punkt, ich hab's nicht so mit tunnelhygiene.

musst du da nicht bei jedem tanken den luftfilter auswringen damit wieder der volle qualm ansteht?

Edit meint noch, dass der große Ramair auch an den PWK passt wenn der Gaser an nem Eigenbaustutzen hängt und der Lufi komplett quer drinsitzen kann. Ausserdem findet sie, dass die 16mm die der PWM kürzer ist nicht wirklich ausgenutzt werden können, da letztlich das maß des "turms" in welchem der schieber läuft, besser gesagt das maß von dessen rückseite zum anfang des trichters das für smallframe-lufi-fahrenwoller relevante maß sein dürfte, und hier beträgt der unterschied wohl deutlich weniger als die 16mm, weil beim PWM die Länge dadurch gewonnen wird, dass der Gaser hinten nicht über die Schwimmerkammer raussteht.

PWM

PWK

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
    • Raus popeln…Fetzen für Fetzen. wenn alles weg ist, mit dem Sauger den Tunnel und die Ritzen aussaugen. Kleber Reste hab ich mit WD40 plus Wärme entfernt. Ekelhafte Arbeit….aber der Mist muss unbedingt raus
    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information