Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Blattvergolden, wer kennt sich aus?!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich baue mir gerade eine neue Reklameschrift fürs Geschäft und brauch da mal Hilfe wegen dem Blatt vergolden. Ich hab mir die Buchstaben aus 20mm Alu Wasserstrahl schneiden lassen und möchte jetzt die Ränder in schwarz matt und die oberflächen in Gold. Hab auch schon einen Buchstaben gemacht, ich hab das teil zuerst grundiert, dann die ränder schwarz lackiert und obendrauf mit "Goldanlegeöl" das Blattgold aufgebracht. Das ergebnis sieht soweit auch ganz gut aus aber ich mir nicht sicher ob das gold wind und wetter trotzen kann, da es ja für den außenbereich ist. Muss da noch ein Klarlack oder einer andere versiegelung drüber? So richtig fest wird das gold auch nicht, mit dem Fingernagel kann man das Zeug abkratzen. Ich hab keinen Bock das ich da mal abends hinkomme und 10 Mann da stehen und mit dem Schlüsselbund sich das Gold abkratzen!

Wer kann helfen?!

post-3-1194425037_thumb.jpg

post-3-1194425008_thumb.jpg

Gruß Rainer

Geschrieben

Soweit ich weiß, ist das Gold (wenn es denn auch Gold ist) von sich aus wetterbeständig. Gegen das Kratzen kannst Du wohl nicht viel machen ? es sei denn Du lässt die Typo nochmal aus Acrylglas schneiden und setzt das anschliessend auf. Würde ich jetzt mal meinen.

Geschrieben

hmmmmm ... ich hab schon Initialbuchstaben in gästebüchern blattvergoldet ... die halten seit 5 jahren dem abrieb des blätterns stand ... allerdings habe die auch klar-überlackt ... wie das mit wind und wetter aussieht, kann ich aber nicht sagen ...

b

Geschrieben

Man, was ein Aufwand.

Warum nicht aus schwarzem Acryl lasern lassen und dann mit Witterungsbeständiger goldfarbener Folie kaschieren. (Gold Look)

Ist Wetterfest und klaut auch keiner.

Alternativ transparentes Acryl mit Folie und hinterleuchten...

Aber ist ja Geschmackssache, aber wenn schon echtes Gold, dann sollte man es auch sehen...

Geschrieben

denke, den unterschied zwischen "echtem" gold und einer gold-look-folie sieht ein blinder mit krückstock

grad bei dem was der Rainer macht, sollte der schein auch sein sein :-D

b

Geschrieben

...habe gerade meinen dad befragt.

er war restaurator und hat ziemlich viel an altären und so rumgegoldet:

wenn es richtig gemacht ist, muss da nichts drüber.

Geschrieben
...habe gerade meinen dad befragt.

er war restaurator und hat ziemlich viel an altären und so rumgegoldet:

wenn es richtig gemacht ist, muss da nichts drüber.

d.h. der richtige untergrund/untergrundbearbeitung?, der richtige kleber? trocknungszeiten?, herstellerqualitäten?

b

Geschrieben

als untergund habe ich so eine 1k (heißt glaub so) grundierung her genommen. Das Goldanlegeöl und das blattgold sind aus dem fachhandel. Ich hab auch schon bei so betrieben die das machen angefragt, nur geben die verständlicher weise auch keine infos zur verarbeitung raus, da sie ja sonst arbeitslos wären wenn es jeder könnte. ich hab den fertigen Buchstaben jetzt mal aufs dach gelegt und bei der derzeitigen witterung werde ich in ein paar tagen mit sicherheit eine verwendungsfähiges ergebnis sehen können...

Gruß Rainer

Geschrieben

Servus Rainer,

hier meldet sich mal die Goldschlägerstadt.

Bei uns werden von allen möglichen Goldschlägerwerkstätten Kurse zur Blattvergoldung angeboten. Kannst ja mal buchen und abends lassen wirs uns mit Schwabacher Goldwasser gut gehen.

Für Unterkunft ist gesorgt.

Geschrieben
Man, was ein Aufwand.

Warum nicht aus schwarzem Acryl lasern lassen und dann mit Witterungsbeständiger goldfarbener Folie kaschieren. (Gold Look)

Ist Wetterfest und klaut auch keiner.

Alternativ transparentes Acryl mit Folie und hinterleuchten...

Aber ist ja Geschmackssache, aber wenn schon echtes Gold, dann sollte man es auch sehen...

Das mit Acryl + Folie hat eher "Import-Export"-Charakter. Sieht eher besch..eiden aus.

Geschrieben

Hab grade mal mit nem Kollegen gequatscht, der ist Goldschmiedemeister und hat wohl schon öfter Blattvergoldet. Er würde das Zeug bei Outdooreinsatz mit nem Speziellen Flugzeuglack von MIPA überlackieren. Das ist ein 2K-Zeug, das immer dauerelastisch bleibt und wohl den Vorteil hat daß so das Gold keine Risse bei Temperaturunterschieden bekommen kann, wodurch sich alles ablöst.

Geschrieben
Das mit Acryl + Folie hat eher "Import-Export"-Charakter. Sieht eher besch..eiden aus.

Muss man halt immer im Zusammenhang mit dem Geschäft und vor allem dem Hintergrund der Schrift sehen.

Bei nem Import-Export Laden in der Seitenstraße mit großen bunten und blinkenden Schaufenstern auf grauem Putz gebe ich dir recht.

Aber schau mal bei Gucci, Prada und Konsorten ganz genau hin. Du wirst Dich wundern.

Aber da es ja wohl für eine Galerie ist passt das schon wie er es vor hat, ist halt nur ne Preisfrage.

Und Folie gibt es in Gold-Knitter-Optik. Das der Goldschmied den Unterschied erkennt will ich mal nicht bestreiten, aber der Laie?!

Will ja keine Eigenwerbung machen, aber meine Firma macht sowas für durchaus Namenhafte Kunden, u.a. Gallerieen und Museen.

Geschrieben (bearbeitet)
Muss man halt immer im Zusammenhang mit dem Geschäft und vor allem dem Hintergrund der Schrift sehen.

Bei nem Import-Export Laden in der Seitenstraße mit großen bunten und blinkenden Schaufenstern auf grauem Putz gebe ich dir recht.

Aber schau mal bei Gucci, Prada und Konsorten ganz genau hin. Du wirst Dich wundern.

Aber da es ja wohl für eine Galerie ist passt das schon wie er es vor hat, ist halt nur ne Preisfrage.

Und Folie gibt es in Gold-Knitter-Optik. Das der Goldschmied den Unterschied erkennt will ich mal nicht bestreiten, aber der Laie?!

Will ja keine Eigenwerbung machen, aber meine Firma macht sowas für durchaus Namenhafte Kunden, u.a. Gallerieen und Museen.

Mogli Alda, Deine Beiträge helfen mal so richtig. :-D

@ Fürst Renier, es ist alles gesagt - wenn keine mechanische Beanspruchung anliegt, passiert da nichts. Bei der Nordschleife hab ich da nur Klarlack drübergelackt, weil ja doch jeder Zweite mal mit den Patschern drangrabbelt.

Viel mehr als der ganze Goldscheiß interessiert mich Dein Laden. Was wird es da geben? Etwas für den Normalbürger doch eher nicht. Extraharte Gurken für innen Anus rein? Extralange Tacker-Nadeln, die ordentlich im Arsch stecken bleiben? Fresse voll für Geld für die Jungs und Anfassen am Po für die Mädels? :-D

e6a3fceb.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir des Rosenobel Blattgold (fürn Aussenbereich) mit Klarlack aufgeklebt.

mehrere Schichten, da des ja gerne an engen kanten im schriftzug und co abreißt.

Anschließend habe ich mehrfach nass in nass überlackiert, glatt geschliffen und nochmal stark verdünnt ablackiert.

Alles was so eine fuffie an metallteilen hat und nicht in "rollerfarbe" ist, habe so überzogen, bin aber auch etwa 3 Monate abends damit beschäftigt gewesen :-D

Edit meint noch, das die Trittleisten immer noch keine Verschleißerscheinungen haben, und der Rotz auch sprittfest ist.

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben (bearbeitet)

mercy für die antworten, ich warte jetzt mal ab wie sich mein testobjekt draußen so schlägt...

@ Maic, ich muss dich leider enttäuschen, bei mir gibt es nix dergleichen, aber wenn du mal ne neue Uhr oder ein Geschenk für die Frau suchst dann kannst du gerne zu mir kommen.

So was wie hier: Handgefertigte Uhr aus 925/ooo Sterling Silber, Einzigartiges Ziffernblatt mit Zertifikat, Saphirglas, echtes Straußenlederband.....

uhr.jpg

Gruß Rainer

Bearbeitet von Rainer
Geschrieben

Warum nicht einfach eloxieren lassen (goldfarben glänzend oder matt) ? Ist so ziemlich das wetter und witterungsunempfindlichste, sehr kratzfest und farbbeständig. So wird es jedenfalls für größere (auwendigere) Schilderanlagen, die aufgesetzte Buchstaben haben gemacht. Dann brauchst du die Buchstaben vorne nur noch abkleben und von hinten schwarz lackieren bzw. komplett schwarz lackieren und später auf der Vorderseite den Lack wieder enfernen so dass die elox-Schicht sichtbar wird.

Geschrieben
@ Maic, ich muss dich leider enttäuschen, bei mir gibt es nix dergleichen, aber wenn du mal ne neue Uhr oder ein Geschenk für die Frau suchst dann kannst du gerne zu mir kommen.

Gruß Rainer

Sauber. Familieninterne Kooperation? Nicht schlecht! :-D

Geschrieben

So, hab heut den ganzen Tag 19 solcher buchstaben vergoldet, wenn man mal ne technik hat gehts eigentlich ganz easy. Jetzt kann ich auch endlich mal zum apnoe tauchen gehen, bin leider erst zum schluss drauf gekommen mir von der apotheke ums eck so ne op maske zu holen....

gruß Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung