Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute stell ich mich wirklich an :-D

Kann mir jemand sagen wie ich den Bolzen zum Zerlegen der vorderen Schwinge rausbekomme? Ich würde gerne alles reinigen, lackieren lassen, neu fetten, etc... Hauptsächlich gehts darum die Aufnahme von der Feder rauszubekommen.

Merci.

post-23412-1194461570_thumb.jpg

Geschrieben
Heute stell ich mich wirklich an :-D

Kann mir jemand sagen wie ich den Bolzen zum Zerlegen der vorderen Schwinge rausbekomme? Ich würde gerne alles reinigen, lackieren lassen, neu fetten, etc... Hauptsächlich gehts darum die Aufnahme von der Feder rauszubekommen.

Merci.

So wie die Schwinge ausschaut, hilft nur Rostlöser, Gasbrenner, Hammer und Geduld. Als erstes würde ich mal den Schmiernippel der Stossdämpferaufnahme mit Fett versorgen, so dass es auf beiden Seiten wieder rausquillt. Dann die sichtbaren Teile des Bolzens schön säubern und über Nacht Kriechöl einwirken lassen. Bevor Du anfängst den Bolzen rauszuschlagen, eine Mutter aufs Gewinde schrauben und die Schwinge an den Aufnahmen des Bolzens ordentlich heiss machen. - Irgendwie gehts immer :-D

Geschrieben
So wie die Schwinge ausschaut, hilft nur Rostlöser, Gasbrenner, Hammer und Geduld. Als erstes würde ich mal den Schmiernippel der Stossdämpferaufnahme mit Fett versorgen, so dass es auf beiden Seiten wieder rausquillt. Dann die sichtbaren Teile des Bolzens schön säubern und über Nacht Kriechöl einwirken lassen. Bevor Du anfängst den Bolzen rauszuschlagen, eine Mutter aufs Gewinde schrauben und die Schwinge an den Aufnahmen des Bolzens ordentlich heiss machen. - Irgendwie gehts immer :-D

cool. merci. hab mich nicht getraut zu gewalten.... dachte da is no was drin verbaut - net dass no was kaputt geht :-D

vielen dank.

Geschrieben

hab ich mal verfasst..evtl hilfts dir

Gabelrevision für die FAQ

Nachdem in letzter Zeit immer wieder die Frage nach Einzelheiten der Gabelrevison gestellt wurde nehme ich das ganze mal in Angriff und schreibe eine kleine Anleitung:

Angefangen wird mit der komplett zusammengebauten Gabel.

Im Rahmen einer Revision ist es ratsam alle Lager und Bolzen zu tauschen, da die Bolzen meist eingelaufen sind und die Lager sowieso relativ alt sind.

Hilfreich hierzu ist das Schwingenrevisonskit aus Werners Shop

Außerdem benötigt man folgende Teile (in wieweit die Teile wirklich getauscht werden ist Ermessenssache, ich habe alles neu gemacht :-D)

- Schwingenlagersatz (Nadellager) [91620-F]

- 2 Federteller, [18335000-F] und [18336000-F]

- Feder vorne [71112000-F]

- Stoßdämpfer vorne [65022100-F]

- Bremsbeläge (vorne 8") [87331000-F]

- Feder Bremsbeläge (vorne) [89993000-F]

- Sicherungsclip Bremsbeläge [87390000-M]

- Messing-Filzring Schwinge [000011-F]

- 2 Oringe in den Maßen 21x16x2,5mm hier kann man auch 2 mal den von der Kickstarterwelle nehmen, dieser hat das selbe Maß [67210000-K]

Zuerst demontiert man den Stoßdämpfer und die Feder. Die Feder ist auf die beiden Federteller aufgedreht, lässt sich also nachdem der Stoßdämpfer ab ist per hand einfach ausdrehen.

Wichtig ist, dass sowohl der Bremszug als auch das Tachoritzel ausgebaut werden.

Nun löst man die Muttern auf der linken Seite der Gabel. Die Muttern, Unterlegscheiben und Sprengringe sollten aufbewahrt werden, da sie später wieder benötigt werden. Alle Bolzen (Verbindung Schwinge mit Gabel; Bolzen mit Aufnahme der unteren Feder; Welle mit Bremstrommelaufnahme) muss man in Richtung der Bremstrommel rausschlagen. Insbesondere der Bolzen, an dem auch gleichzeitig die Bremsbeläge befestigt sind sitzt oftmals sehr fest. Nachdem die Bremsbeläge ab sind, sollte man mit beherzten Schlägen diesen aus der Schwinge treiben. Wie immer wirken Hitze, WD40 und ein Hammer hier Wunder.

Beim Ausbau der Hauptwelle ist es wichtig, dass kein Teil verloren geht. Die Welle läuft durch ein größeres (Vorderseite) und ein kleineres Lager. Von innen auf der Welle ist ein Abstandhalter (dicke Unterlegscheibe) auf der Welle montiert. Dieser sollte nicht verloren gehen. Jenachdem wie fest das vordere Lager in der Schwinge bzw. die Welle im Lager sitzt löst sich die Welle vom Lager (das dann noch in der Schwinge steckt) oder das Lager aus der Schwinge (das dann noch auf der Welle sitzt). Sollte das Lager in der Schwinge sitzen, kann man dieses einfach mit einem Schraubenzieher, Durchschlag oä. ausschlagen.

Verbleibt das Lager auf der Welle hat man in sofern ein Problem, dass man aufgrund der hinten verschweißten Bolzen der Felgenaufnahme mit keinem Abzieher hinter das Lager gelangt. Hier hilft nur, das Lager ringsum mit einer Flex einzuschneien, so dass eine Nut entsteht und man den Lagerabzieher dort einhaken kann. Das kleine Lager treibt man nach hinten heraus, also nicht in Richtung des großen Lagers.

Wenn die Schwinge komplett demontiert ist, wenden wir uns der Gabel zu. Die Nadellager, die noch in ihr sitzen kann man mit Hilfe eines Schraubenziehers austreiben. Hierzu stellt man den Schraubenzieher leicht schräg und treibt die Lager aus der Gabel.

Neue Nadellager zieht man am besten mit Hilfe einer langen Schlossschraube oder Gewindestange und 2 Unterlegscheiben ein. Das ist am Schonendsten für die Lager.

Danach einfach Schwinge und Gabel miteinader verbinden. Der Bolzen sollte relativ leicht reingehen. Vergesst nicht den Messing-Filz Teller, der von rechts (also außen) auf das Nadellager gestülpt werden muss (32381 Expl.Z.).

Bei der Montage der unteren Federaufnahme und des dazugehörigen Bolzens, der auch gleichzeitig die Bremsbeläge hält, ist ein wenig Frickelarbeit notwendig. Die beiden O-ringe müssen links und rechts auf die Federaufnahme geschoben werden, in der Schwinge eingeklemmt werden und dann muss der Bolzen durch die O-Ringe und die Aufnahme geschoben werden. Auch hier sind leichte Hammerschläge nötig, aber Vorsicht, dass ihr nicht den Bolzen oben breit schlagt, dann passen die Bremsbeläge nicht mehr drüber.

Geschrieben
hab ich mal verfasst..evtl hilfts dir

Gabelrevision für die FAQ

Nachdem in letzter Zeit immer wieder die Frage nach Einzelheiten der Gabelrevison gestellt wurde nehme ich das ganze mal in Angriff und schreibe eine kleine Anleitung:

Angefangen wird mit der komplett zusammengebauten Gabel.

Im Rahmen einer Revision ist es ratsam alle Lager und Bolzen zu tauschen, da die Bolzen meist eingelaufen sind und die Lager sowieso relativ alt sind.

Hilfreich hierzu ist das Schwingenrevisonskit aus Werners Shop

Außerdem benötigt man folgende Teile (in wieweit die Teile wirklich getauscht werden ist Ermessenssache, ich habe alles neu gemacht :-D)

- Schwingenlagersatz (Nadellager) [91620-F]

- 2 Federteller, [18335000-F] und [18336000-F]

- Feder vorne [71112000-F]

- Stoßdämpfer vorne [65022100-F]

- Bremsbeläge (vorne 8") [87331000-F]

- Feder Bremsbeläge (vorne) [89993000-F]

- Sicherungsclip Bremsbeläge [87390000-M]

- Messing-Filzring Schwinge [000011-F]

- 2 Oringe in den Maßen 21x16x2,5mm hier kann man auch 2 mal den von der Kickstarterwelle nehmen, dieser hat das selbe Maß [67210000-K]

Zuerst demontiert man den Stoßdämpfer und die Feder. Die Feder ist auf die beiden Federteller aufgedreht, lässt sich also nachdem der Stoßdämpfer ab ist per hand einfach ausdrehen.

Wichtig ist, dass sowohl der Bremszug als auch das Tachoritzel ausgebaut werden.

Nun löst man die Muttern auf der linken Seite der Gabel. Die Muttern, Unterlegscheiben und Sprengringe sollten aufbewahrt werden, da sie später wieder benötigt werden. Alle Bolzen (Verbindung Schwinge mit Gabel; Bolzen mit Aufnahme der unteren Feder; Welle mit Bremstrommelaufnahme) muss man in Richtung der Bremstrommel rausschlagen. Insbesondere der Bolzen, an dem auch gleichzeitig die Bremsbeläge befestigt sind sitzt oftmals sehr fest. Nachdem die Bremsbeläge ab sind, sollte man mit beherzten Schlägen diesen aus der Schwinge treiben. Wie immer wirken Hitze, WD40 und ein Hammer hier Wunder.

Beim Ausbau der Hauptwelle ist es wichtig, dass kein Teil verloren geht. Die Welle läuft durch ein größeres (Vorderseite) und ein kleineres Lager. Von innen auf der Welle ist ein Abstandhalter (dicke Unterlegscheibe) auf der Welle montiert. Dieser sollte nicht verloren gehen. Jenachdem wie fest das vordere Lager in der Schwinge bzw. die Welle im Lager sitzt löst sich die Welle vom Lager (das dann noch in der Schwinge steckt) oder das Lager aus der Schwinge (das dann noch auf der Welle sitzt). Sollte das Lager in der Schwinge sitzen, kann man dieses einfach mit einem Schraubenzieher, Durchschlag oä. ausschlagen.

Verbleibt das Lager auf der Welle hat man in sofern ein Problem, dass man aufgrund der hinten verschweißten Bolzen der Felgenaufnahme mit keinem Abzieher hinter das Lager gelangt. Hier hilft nur, das Lager ringsum mit einer Flex einzuschneien, so dass eine Nut entsteht und man den Lagerabzieher dort einhaken kann. Das kleine Lager treibt man nach hinten heraus, also nicht in Richtung des großen Lagers.

Wenn die Schwinge komplett demontiert ist, wenden wir uns der Gabel zu. Die Nadellager, die noch in ihr sitzen kann man mit Hilfe eines Schraubenziehers austreiben. Hierzu stellt man den Schraubenzieher leicht schräg und treibt die Lager aus der Gabel.

Neue Nadellager zieht man am besten mit Hilfe einer langen Schlossschraube oder Gewindestange und 2 Unterlegscheiben ein. Das ist am Schonendsten für die Lager.

Danach einfach Schwinge und Gabel miteinader verbinden. Der Bolzen sollte relativ leicht reingehen. Vergesst nicht den Messing-Filz Teller, der von rechts (also außen) auf das Nadellager gestülpt werden muss (32381 Expl.Z.).

Bei der Montage der unteren Federaufnahme und des dazugehörigen Bolzens, der auch gleichzeitig die Bremsbeläge hält, ist ein wenig Frickelarbeit notwendig. Die beiden O-ringe müssen links und rechts auf die Federaufnahme geschoben werden, in der Schwinge eingeklemmt werden und dann muss der Bolzen durch die O-Ringe und die Aufnahme geschoben werden. Auch hier sind leichte Hammerschläge nötig, aber Vorsicht, dass ihr nicht den Bolzen oben breit schlagt, dann passen die Bremsbeläge nicht mehr drüber.

hey... herzlichen dank für die ausführliche anleitung :-D

man merkt dass ich erst seit gestern hier im forum bin... wer is werners shop? hast da mal ne www-adresse?

merci.

Geschrieben
man merkt dass ich erst seit gestern hier im forum bin... wer is werners shop? hast da mal ne www-adresse?

merci.

Werner kümmert sich mit großem Engagement um alles, was mit der VNB zu tun hat. Solltest Du Dir auf jeden Fall mal anschauen. Da gibts auch eine schöne Bildergalerie von VNBs.

Die Adresse steht unten VNB-report.de

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

@williwirsing: tolle Beschreibung der Gabelzerlegung.

Nun, hab eben auch eine Gabel/Schwinge zerlegt. Nach lösen des Sicherungsplättchens an der Schwinge, konnte der Bolzen der Schwinge und Gabel verbindet ohne Kraftaufwand herausgezogen werden rsp. der Bolzen rutscht durch die Schwinge durch!

Meine Frage: Ist die Schwinge noch i.O.? Die Bohrung an der Schwinge scheint ja nicht mehr passgenau zu sein, oder genügt die Fixierung mit dem Sicherungsplättchen?

  • 13 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • den Eindruck habe ich auch... welche Kabelfarben kommen aus dem Kabelbaum, wo der ans Kästchen am Motor führt..?   Rita
    • www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Nettes Mopped! KTM Comet Cross?    Leider hab ich keine Ahnung, wieviel Spannung der Ladeanker meiner 180 Rally bei welcher Drehzahl abgibt. Mit einem simplen Multimeter wird sich das auch nicht feststellen lassen. Drehzahlwunder ist die Vespa ja nicht…...   Gibt es irgendwo Messwerte, was eine „typische“ Vespa 6 Volt/50 Watt Lichtmaschine an der Ladespule bringt? Der Aufbau ist mit der von der Primavera vergleichbar: Ich erlaube mir:  https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=pv125_stator.jpg              
    • 13 - 15 Alle hier warn 13 - 15   Aber das Leben begann mit dem Roller halt mit 16. Ab da gings hart und herzlich ab. Alle beisammen, dauerhaft auf Party, Konzerten und on the run. Man erinnert sich aufgrund der Roller an so vieles.   Aber Junior war kürzlich 14, wurde zuletzt 15 und man weiß auf breiter Front nicht mehr, was man zwischen 13 und 15 selber getrieben hat. Wohlgemerkt, das war vor 1990 alles und war dann mal weg. 
    • Hallo Zusammen,   ich verkaufe meine VBB welche in den 90er vom Gardasse nach DE kam. Der Olack wurde aufwendig aufgearbeitet und die freien Stellen mit Owatrol behandelt. Leider ist der Kotflügel noch nicht aufgearbeitet, die Blechbasis ist Top. Tank benötigt eine Versiegelung, Motor wurde nicht gestartet lässt sich aber betätigen.   Keine Welle, Rahmennummer gut erkennbar. Orginal Schloss und Schlüssel dabei. Briefkopie und Kaufvertrag werden bei Kauf übergeben.   Steht in 86720 Nördlingen.   Preis: 4350,-    Inserat wird nur hier geschaltet.  
    • Der Te sucht nach NOS... nicht gebraucht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information