Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

die kopfform bleibt vermutlich immer gleich, nur die tiefe des 68er durchmessers unterscheidet sich. der eine will den zylinder abdrehen und der andere nicht. der langhubfahrer brauch vielleicht eine etwas tiefere eindrehung. aber das ist beim fertigen kein problem.

an alle zylinderabdreher:

bitte an stahlfix wenden!!!!!!!!!!!!!!!!! :-D:-(:-(:-(

Geschrieben

Jeder, der mit 57mm Hub fährt UND den Zylinder hebt wird wohl nicht ums Zylinderkürzen umhinkommen, da der Kolben im OT OHNE Zylinderhebung ja schon 1,5-2mm unter der Zylinderkante bleibt.

Ich hab 1,5mm unterlegt, muß daher oben sowieso 1,5mm wieder abnehmen, dann ist der Kolben aber immer noch die ("originalen")1,5-2mm unter dem Rand. Ob ich nun dann 1,5 oder 3mm oben abnehme ist meiner Meinung nach relativ egal, zumal der Zylinder auch dann noch langhubtauglich bleibt, wenn der Kolben bei 57mm Hub mit der Zylinderkante bündig wird.

Und zwecks Optimierung der Quetschspalte/Verdichtung erscheint es mir halt wesentlich vorteilhafter, ich brauch nur die Dichtfläche am Kopf bearbeiten.

Gerald

Geschrieben

ich habe gestern auch mal meine 2 originalzylinder verglichen.

der eine hatte 1.5mm rückstand und der andere 2mm.

ich habe halt an der zylinderwand die laufspuren der kolbenringe gemessen die kolbenhöhe über den ringen dazugerechnet.

Geschrieben

und ich habs von oben mit der Schiebelehre gemessen und wir kommen auf die gleichen Ergebnisse. Auch Jayar sprach in seinem O-Tuning Topic von 2mm Überstand.

Mein Rallyzylinder hat nur 98mm Bauhöhe (Dichtfläche bis Dichtfläche), da hab ich 1,5mm Überstand, mein 10PS und 12PS Zyl hat 98,5mm, da sind es dann 2mm.

Ich sag nur Itaka ....

Geschrieben

Noch n Tipp zum Messen: Vergleicht alle Werte, Zylinderhöhe von Dichtfläche zu Dichtfläche und dazu die Höhen von Auslass und überströmern und deren Unterkante. Während schon allein in der Höhe des Zylinders bis zu 1,5 mm drin sind sind bei den Kanälen auch noch mal mehr als 1 mm drin ! Vorhers muss auf jeden fall klar sein welche Steuerzeiten angestrebt werden.....Ich denk mal da kommt man nicht drumrumm zu messen.....

Ich persönlich bin bis jetzt am liebsten so gefahren dass am UT die Überströme gerade so ganz geöffnet waren....das hieß auch immer: dickere Dichtung/unterlegen mit Alu... :plemplem:

Geschrieben

@stahlfix: wieviel mm hast Du unterlegt, damit die Überströmer freikommen?

Ist ja ein bißchen relativ, weil die Unterkante sowie die Oberkante der Überströmfenster ja nicht ganz waagrecht sind.

Gerald

Geschrieben

Dass ist immer ganz unterschiedlich.....vor allem weil ich oft mal Motorgehäuse neu planspindel und auch Zylinderfüsse unten neu plandreh.....Bei meinem letzten Motor waren es 0,6mm. Wie schon erwähnt: Immer einmessen und denn Kopf/Zylinder anpassen.

Geschrieben

@gravedigger: schon klar, wäre interessant GSF O-Kopf gegen Piaggio O-Kopf

meine Überlegung war, evt. eine 2. Veriante eines GSF O-Kopfes herzustellen, mit kürzer Quetschfläche etc., um eine Vergleich zu haben, was besser geht.

Bitte vergiß es aber gleich wieder, konzentrieren wir uns zuerst auf den ERSTEN GSF-O-Kopf.

Gerald

Geschrieben

darunter meine ich, daß die mit knapp 3 Grad zum Kolben aufgehende Gerade etwas kürzer ist als im Entwurf. Soll ja die Eigenschaft des Motors auch etwas beeinflussen.

ABER bitte - mach wie DU glaubst, daß es am besten zum O-Zylinder (bzw. O-Kolben) paßt!

Gerald

Geschrieben

ich glaube garnichts, denn ich habe keine ahnung davon.

die 50% kommen hier aus dem forum und scheinen ein guter anhaltspunkt zu sein, genauso wie die 2-3 grad.

nur mit der spalte bin ich mir nicht so sicher was gut/schlecht ist. ich habe fast das gefühl, dass 1.2-.1.5mm reichen sollten.

Geschrieben

genau mit den erfahrungen wird es scheitern.

es wären mal ein paar prüfstandläufe angesagt.

der worb5 hat sich da mal angeboten.

und der gerhard und der karoo wollten da mal hinfahren, gelle!!!!!!!!!!!!!!

wobei mit den oberen werten liegen wir bestimmt nicht sehr falsch. besser als der original unangepasste ist der GSF 200er kopf immer.

sach ich mal so

:-D:-(:-(

Geschrieben

Wir wollen immer noch hinfahren, daran liegts nicht! Nur sind wir halt jetzt beide wieder am Studieren, also kann nur noch Wochenends geschraubt werden. Und wenn wir schon hochfahren wollen wir auch ein paar Auspuffanlagen mitnehmen... Soll sich ja schließlich lohnen :-D

Geschrieben

keine Sorge Gravie, wir WERDEN hinfahren :-(

und mit den Worb Köpfen könnma auch nen Vergleich machen wenn ein Testobjekt da ist

Suche Tag mit mindestens 72 Stunden, tausche gegen Vorlesungsbesuch :-D

Geschrieben

@gravedigger wegen der Quetschspalte:

ich würde mal einen ca. 0,5mm langen zylindrischen Ansatz beim Kopf befürworten, wo sich als Basis eine Quetschspalte von ca. 1,8mm und insgesamt eine geom. Verdichtung von 10,4 (also 21ccm Brennraum) ergibt. Da sind wir - denk ich mal - auf der sicheren Seite (Wärmedehnung, Lagerspiel etc. gem. Ausführungen lucifer)

Profis und Perfektionisten haben dann hier die "Reserve", um den Quetschspalt noch zu minimieren und gleichzeitig die Verdichtung zu erhöhen.

Gerald

PS: Bei geom. Verdichtung 1:11 hab ich bei mir (Auslaß ca. 176 Grad) eine eff. Verdichtung von (nur) ca. 7,1 errechnet. Sollte ggf. auch noch OK sein.

Geschrieben

@gravedigger: doch, muß ich!

hab 1,5mm gehoben, somit wendet mein Kolben nun (1,5mm original + 1,5mm vom Heben) 3mm unter Zylinderkante.

Da ist sonst keine Quetschspalte <3mm möglich.

Gerald

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, habe mal für meine Möhre 2 Sachen gebastelt... Den Spacer von hier habe ich geteilt damit er auf das Druckbett passt. Das andere Teil ist dieser Nupsi innen an der Stoßstange. Ihr wisst was ich meine... https://www.thingiverse.com/thing:6830026 https://www.thingiverse.com/thing:6830029
    • Der grosse Teich sind halt ein paar Berge.
    • Bei Mietwohnungen dürfte es relativ egal sein, ob sie in gewerblicher oder privater Hand liegen. Die Grundbesitzabgaben werden über die Nebenkosten von den Mietern bezahlt. Wenn also (kleine) Mietwohnungen in den großen Städten etwas günstiger werden und (große) Anwesen teurer, dann ist das doch genau das, was beabsichtigt (und auch "gerecht") ist. Fläche bedeutet, wie du ja selber schreibst Lebensqualität (Zitat:"Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann"), wenn nicht sogar Luxus. Warum soll es dann also ungerecht sein, wenn Menschen, die mehr Fläche beanspruchen auch mehr dafür zahlen müssen? Das gilt doch auch für unbebaute Flächen. Das mit dem großflächigen Open-Air-Swinger-Club von Milan ist jetzt vielleicht der Extremfall, aber auch ein "normaler" Garten, große Wiesen oder eventuell gar etwas Wald, bedeuten ja Lebensqualität. Beispiel: ein Reihenhaus mit 120m² Wohnfläche auf einem 5m breiten Grundstück, links und rechts dasselbe und die Terassen nur durch einen dünnen Sichtschutz getrennt im Vergleich zu einem 120m² großen Haus, freistehend auf einem 1.500m² großen Grundstück. Beide haben die gleiche Wohnfläche, dennoch würde ich sagen, dass die Wohnqualtität auf dem größeren Grundstück deutlich höher ist.   Und nur um das klarzustellen (damit mir nicht direkt unterstellt wird, dass ich das nur schreibe, weil wir weniger zahlen müssen), unsere Grundsteuer ist auch deutlich teurer geworden. Letztendlich finde ich das aber in Ordnung, denn wenn ich versuche das objektiv zu beurteilen, muß ich eingestehen, dass wir für den "Luxus" ein vernünftiges Grundstück für uns zu haben, bislang eigentlich sehr wenig gezahlt haben.
    • Sehr schöner Verlauf von Leistung und Drehmoment und feine Werte! 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung