Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Wie bekommt ihr eure Werkstatt warm?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe in der Garage, wenn nötig, einen Radiator. Läuft mit Strom und macht eine angenehme Wärem ohne Probleme mit der Luftzufuhr o.ä.,

zudem keine "offene" Flamme ...

Sowas:

oelradiator-2000w-v-70-02-ch-rotel.jpg

Die eigentliche Werkstatt wird über die Zentralheizung versorgt ... :satisfied:

ich schraube im keller, da gehts, wenn ich nebenan in der waschküche eine waschmaschine mit wäsche anschmeisse und den wäschetrockner laufen lasse. da die beleuchtung nicht so top ist, mache ich meist noch einen baustrahler an - spätestens nach 20 minuten schraube ich nackt.

das ding von vespaoldies kann ich nur empfehlen, als bei mir auf der arbeit mal die heizung im tiefsten winter nicht ging hat das teil mein büro ( recht groß, bestimmt mehr als 20 qm und aussenwände unisoliert ) recht schnell aufgeheizt - ich kenne allerdings nicht den stromverbrauch.

Geschrieben

ich kenne allerdings nicht den stromverbrauch.

Spassvogel..- unten am Kabeldurchgang ins Gerät ist n Aufkleber mit der Leistungsangabe...

Die Dinger haben i.d.R. 3 Heizstufen, ziehen bis zu 2 KW.

Bei rund 25ct pro Kw/h also ne Mark die Stunde.

Geschrieben

Spassvogel..- unten am Kabeldurchgang ins Gerät ist n Aufkleber mit der Leistungsangabe...

Die Dinger haben i.d.R. 3 Heizstufen, ziehen bis zu 2 KW.

Bei rund 25ct pro Kw/h also ne Mark die Stunde.

meinste ich leg mich im büro auf den boden und guck nach - ich will es halbwegs warm haben wenn ich am schreibtisch sitze und dafür hat der dienstherr zu sorgen. lief ja nur ein paar tage, wo das heizwerk in der kaserne nicht richtig arbeitete

andererseits wären mir 1 euro pro abends schrauben lieber, als ne lungenentzündung - aber zuhause ist der keller zum glück auch so schon angenehm warm, wenn es draussen nichtt kälter als minus 10 grad ist - ansonsten muss ich auch zuheizen

Geschrieben

.

Beim Kustermann im ersten Stock, neben den Grills gibt's einen Stand mit Infrarot-Heizstrahlern, die sehen sehr überzeugend aus. Kosten aber auch ein paar hundert Euro...)

So, ich probiers jetzt einfach mal mit dem hier:

http://www.ebay.de/itm/Infrarotstrahler-2500-W-Elektroheizung-Stander-Lacktrockner-Smart-Spot-Repair-/261141346562?pt=Systemkomponenten_Heizung&hash=item3ccd3cb902

Kustermann scheint mir in dieser Frage nicht gerade die kostengünstigste Anlaufstelle zu sein.

Wenn der Strahler was taugt, werde ich berichten.

Den hier fand ich auch noch interesant. Wirkt professionell:

http://www.ebay.de/itm/Terrassenheizung-Hallenheizung-Infrarotheizung-Heizstrahler-Edelstahl-sparsam-/330728663738?pt=Systemkomponenten_Heizung&var=&hash=item4d00f6eaba

Ich finde die Sache ohne Gas/Petrol. und ohne Verbrennung ganz gut. Ansonsten habe ich halt dann zum lackieren eine gute Wärmequelle.

Geschrieben

Haut richtig Wärme raus das Ding, und wälzt durch das starke Gebläse auch schön die Luft um.

Ne halbe h laufen lassen bringt meine 100m^3 Werkstatt von 8° auf kuschelige 18°, was dann auch für einen Abend hält.

Für die Abgase hab ich einfach ein Fenster durch ne Fermacell-Platte mit passendem Ausschnitt ersetzt.

Sent from my iPhone using Tapatalk

post-19239-1355417568,0602_thumb.jpg

post-19239-1355417615,2401_thumb.jpg

post-19239-1355417671,8461_thumb.jpg

post-19239-1355417768,7826_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ursprünglich ist das ne Standheizung für große Busse o.ä..

Hier mal ein Link:

http://www.ebay.de/i...=item3ccd2c95f9

Die zwei Batterien die jetzt dranhängen sind noch eines dieser ewigen Provisorien, geplant ist mal ein passendes Netzteil zu finden/bauen.

Auf eBay gibts da etliche Dinger (auch billiger), musst mal unter Dieselheizung/Hallenheizung suchen. Auch der Suchbegriff "Sirokko" ist nicht verkehrt, das ist quasi Webasto ausm Osten ;)

edit: Das Gestell und der Steuerkasten sind Eigenbau...

Bearbeitet von pola
Geschrieben

ich hab meine werkstatt, bzw. den feilbankbereich mit einem mittelwelligen keramik infrarot halogenstrahler ausgestattet.

beim einschalten sofort eine schöne t-shirt wärme vorhanden.

blöd nur, wenn man dann den strahlungsbereich verlässt, besonders im winter mit t-shirt :thumbsdown:

werd da wohl noch 1-2 stück besorgen müssen um einen größeren bereich abdecken zu können.

meine 4kw gasturbine ist mir einfach zu laut und frißt ne menge sauerstoff.

Geschrieben

So, ich probiers jetzt einfach mal mit dem hier:

http://www.ebay.de/i...=item3ccd3cb902

Der Strahler ist für den Preis ganz OK. Hänge den jetzt immer an die Decke, an der Stelle wo ich arbeite. Da ist es dann recht warm. hat in 2h etwa 2,5 kw verbraucht. Also ca. 60 Cent. denke, das ist OK, weil ich auch eher selten für ein paar Stunden in der Werkstatt bin.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Kaminkehrer hat überall Zugang, ist quasi eine hoheitliche Aufgabe, kann er notfalls auch mit Polizeigewalt durchsetzen...

Obs ihn aber interessiert ist was anderes...

Was passieren kann ist, dass dir der "Rost" unten durchbrennt, ich denke auch mal, das wird nicht allzulange auf sich warten lassen...

Geschrieben

Kaminkehrer hat überall Zugang, ist quasi eine hoheitliche Aufgabe, kann er notfalls auch mit Polizeigewalt durchsetzen...

Obs ihn aber interessiert ist was anderes...

Was passieren kann ist, dass dir der "Rost" unten durchbrennt, ich denke auch mal, das wird nicht allzulange auf sich warten lassen...

Falls der Rost irgendwann mal durchbrennen sollte (glaube ich eher nicht) fällt das ganze Zeug einfach in die untere Blechwanne, spätestens dann sollte man das merken und aufhören weiterzufeuern.

Ofenbauer hat das Teil angeschaut und war zufrieden.

Geschrieben (bearbeitet)

...mit Holz

Gab es von 2 Freunden einmal als Geschenk. Begründung war das es in meiner Werkstatt im Winter zu kalt ist

Gibt es in ähnlicher Form auch bei Ebay deshalb noch das Schema

um den Unterschied zu verdeutlichen.

Das Gebläse wird über einen Thermoschalter angesteuert.

post-776-0-84150700-1357737226_thumb.jpg

post-776-0-51860000-1357737242_thumb.jpg

post-776-0-28195700-1357737347_thumb.jpg

Bearbeitet von Pferschy
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Jungs,

ich komme gerade tiefgefrohren aus meiner Garage zurück.

Ich habe eine Betonfertiggarage ca. 8m x 4m x 3m ( L x B x H ).

Beim Bau hab ich Vorlauf und Rücklauf von meiner Zentralheizung aus dem Haus neben an in die Garage gelegt und einen großen Heizkörper mit Frostschutzthermostat angeschlossen.

Aber die Aktion war fürn Arsch.....der Heizkörper bekommt die Garage nicht warm.....bzw. ich müsste ihn 24 Stunden auf Stufe 5 laufen lassen damit er die Garage etwas warm bekommt.

D.h. im moment ist die Heizung auf kleinster Stufe und die Garage kalt.

Ich habe mir jetzt überlegt den Heizkörper auszubauen und stattdessen an die Decke eine Hallenheizung / Lufterhitzer mit Gebläse zu monieren und diesen am Vorlauf / Rücklauf meiner Zentralheizung vom Haus anzuschließen!!!

Geht das wegen Druck vom Vor und Rücklauf?

Bringen die Lufterhitzer / Hallenheizungen was?

Auf was muß man achten?

Haben die auch ein Frostschutz?

Wer hat mir Ideen und Vorschläge?

Geschrieben

Hallenheizer haben um die 15KW aufwärts, das wird deine Heizung zusätzlich nicht mehr packen.

Die Betonfertiggarage braucht einfach wahnsinnig viel Leistung, Minimum 6-8KW wird da nicht übertrieben sein. Zum erstmaligen Aufheizen wird da auch gern mal das doppelte fällig.

Dein Heizkörper wird nicht mehr als 1,5KW leisten, da siehst ja, was da noch fehlt...

Geschrieben (bearbeitet)

Für den Raum sollten das es ein wenig warm wird wenn er isoliert wird 2 kw reichen. Denk mal über eine einfache Wärmedämmung (Schwerentflammbar) nach..

Bearbeitet von da Huber is
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mal ne allgemeine Frage:

Ich hab ne schaltbare Steckdose mit Internetanschluss die ich bis 2Kw übers Handy schalten kann. Nun will ich liebend gern mehr als nur den Stromfresser damit anschalten. Die 2 Kw machen es in einer Stunde nur 4° wärmer. Ich will ja von zuhause schon die Werkstatt vorwärmen können :D

Ich such also nen Gasstrahler oder Benziner (Kamin vorhanden) den ich über die Stromdose ein und aus schalten kann. Jemand ne Idee wie das gehen kann? Selber bauen geht auch, aber ist sicherlich blöd wenn der Laden abbrennt und die Versicherung meine Bastelei entdeckt.

Kaufen wär mir da schon lieber, aber ich investier in die Heizung keine 500€ mehr.

Gasstrahler mit Magnetventil und Piezo-Zündung, sollte es doch geben sowas oder?

Geschrieben

Hallo,

such mal nach vollautomatischen Gasheizautomaten oder vollautomatischen Außenwandheizungen. Die Firma Etapart bietet sowas an, Oranier und Vaillant glaub ich auch. Vielleicht gibt's ja irgendwo was günstiges Gebrauchtes.

Tobi

Geschrieben

Für den kleinen Raum, max. 15qm - Holzofen :

kalt wirds da nicht - zumindest nicht in 2,5m Höhe, wo das Thermometer liegt :

Draussen in der Halle - warm anziehen und schnell machen und dann wieder rein in die Sauna ...

G.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nach links ist eigentlich das Parklicht bei der PX. Bei der APE kenn ich mich nicht aus.   Belegung Zündschloss https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_Belegung-Zuendschloss_PX-alt_8-polig.png
    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
    • Es geht um 1000tel im Sport. Bin auch gespannt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung