Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Wie bekommt ihr eure Werkstatt warm?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich lager soviel Holz in der Garage wie ich will, wieso auch nicht?

Und ernst: kann mir nicht vorstellen was dagegen spricht? Bisher hat zumindest niemand was gesagt.

@villavespa: Sehr geil. Was hast denn mit dem Bullerjan-Verschnitt gemacht?

Hat der zu arg geheizt?

Bin am Überlegen meinen mit ebensolchen Rohren zu bestücken, zwecks Effizienz.

Auf die Spitze könnte man es noch mit einem elektrisch betriebenen Wasserumlauf treiben, der durch einen zweiten Wärmetauscher (Heizkörper) am andern Ende der Garage steht. :-D

 

den hab ich dem vorbesitzer zurück gegeben, das ist so ein made in bavaria ding, hat gemacht wie ne dampflok...

Bearbeitet von villavespa
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wenn Petroleum dann nur gereinigtes..... nicht das aus Holland von der Tankstelle. .....

Ist das dann so ein selbstgebauter Öl-Ofen?

Hab da schon Vids auf Youtube gesehen, gibt ja die abgefahrendsten Konstruktionen, auch zum Altölverbrennen.

Geschrieben

Durch unser Spielzimmer laufen die schlecht, bis gar nicht isolierten Rohre der Zentralheizung des Hauses... Draußen -2°, drinnen immer 18°, und das bei zugerehten Thermostaten an Heizkörpern.

  • 1 Jahr später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich bin jetzt auf Diesel umgestiegen, es braucht eigentlich nur ein 25-30 mm Loch um die Abgase abzuführen, der Rest ist Plug&Play. 5 kW inkl abnehmbarer Steuerung, Tank, Fernbedienung und allem für ca. 200 Euro.

Betrieb über 12V . Das ganze ist Dank  kompaktem Gehäuse auch noch beweglich und mal eben woanders einsetzbar. 

E26D25BD-063D-4CEA-B829-AB3E1AB9EA22.jpeg

  • Like 1
Geschrieben

ich mache meist nur kurz meinen baustrahler an, nach 10 minunten ist die kleine kellerwerkstatt so warm, dass man auch im t-shirt schrauben könnte. so richtig arschkalt wird es in meiner werkstatt aber selten, da müssen dann schon ein paar wochen richtig eisige temperaturen herrschen.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ElmarKoch:

Ich bin jetzt auf Diesel umgestiegen ...

 

Wie sieht es denn da mit dem Geräuschpegel aus?

Tankinhalt?

Wie hoch ist der Verbrauch bzw. wie lang hält eine Tankfüllung?

Gibt es da auch ein Netzteil dazu?

Geschrieben (bearbeitet)

Tankinhalt soll 10 sein, ich glaube eher 8 oder so.

Verbrauch auf Volllast Max. ca. 0,45 l/h. 

Leise ist bei Volllast nicht, je weniger Leistung desto weniger Geräuschentwicklung durch das Gebläse, bis man fast nur noch das klicken der Pumpe hört. Außen ist ein zusätzlicher Schalldämpfer nicht schlecht, 15 Euro inkl Auspuffrohrverlängerung.

Wer solche Standheizungen aus dem PKW oder Wohnmobil kennt, der weiß um die Geräuschkulisse.

 Autobatterie oder Netzteil muss man sich besorgen, sollten schon ein paar Ampere sein, da beim Vorglühen doch etwas Leistung gebraucht wird. Wenn die Heizung läuft ist nicht mehr viel Strom nötig. 

4CB13F87-BAFC-4700-9EB6-F750AB21D7D7.jpeg

Bearbeitet von ElmarKoch
  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo,

 

gibt's hier auch Tipps für Heizgeräte, mit denen man eine am haus angebaute Doppelgarage beheizen kann?

Garage ist 6,5x8m und hat ein firsthoch offenes Satteldach mit ca. 4m Firsthöhe.

Taugen diese Infrarot-Heizstrahler was, die immer bei "zu Hause im Glück" in allmögliche Kellerräume gespaxxt werden, oder gehen die nur für normalgroße Räume?

Muss nicht kuschelig warm darin werden, nur, dass man im Winter beim Winterprojekt bearbeiten nicht gleich erfriert....

 

Al.

Geschrieben

In meiner alten Werke/Garage, ca.3m hoch

und um die hälfte länger, hatte ich einen

Gas-Katalyt Ofen.

Decke mit Schaumstoff gedämmt.

Da wurde es lauwarm. Hab dann meinen

Bastelbereich mit Leintüchern abgehängt,

Das hat einiges gebracht.

Den Ofen vor's Tor gestellt. So konnte unter

diesem genug Sauerstoff nachkommen.

Der Spalt war 2cm groß. Ging es allerdings

unter 0°C, hab ich auch den Spalt zugestopft.

Dann konnte man 2 - 3 Std. arbeiten.

Bei -8 war es noch 1 Std. Warum?

Es wurde vom Boden/Füße zu kalt.

Trotz 3 Teppichen. Bei -8°C waren auch nur 

Arbeiten direkt vor dem Ofen möglich, 

die Füße auf Holzstücke gestellt, um 

sie auf Abstrahlungshöhe zu bringen.

Muß aber anfühgen, das ich sehr schnell friere, Durchblutungsstörung....

Unter -8°C habe ich nicht mehr gearbeitet.

Ach ja, Sauerstoffmangel war kein Thema. Nie Kopfweh gehabt.

Dafür, denke ich, hätte ich mich länger

in der Garage aufhalten müssen.

 

Also....Bastelbereich abgrenzen bringt gut was :thumbsup:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt verschiedene Anbieter auf EBay

 

wer es nicht mobil bzw mit Gehäuse benötigt, der kann einen Bausatz ca 30-40 Euro preiswerter  erwerben, die gibt es sogar mit 8kW

Bearbeitet von ElmarKoch
Geschrieben

Die Garage ist voll gedämmt. Ist Holzständerbauweise mit 25er Wänden. Dach ebenfalls gedämmt.

Abhängen ist auf der Werkstatt-Seite (zumindest wie bisher geplant) schlecht möglich, da auf der Seite auch die Hebebühne rein soll.

Ich hätte aber noch ne Idee, auf der anderen Seite eine Zwischenebene einzuziehen. Vielleicht schieb ich die Bastelecke dann da drunter.

Da könnte dann so ein Infrarot Strahler ausreichen....

 

Al.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Fahrbrecher:

Ich befürchte ja , das ist wieder so ein China Müll. Wird einige zeit Funktionieren, und dann ab in Schrott, weil eine Ersatzteilversorgung nicht vorhanden ist?? 5Kw scheint auch ein wenig übertrieben, bei der Baugröße? 

 

Das ist eine normale Billo Standheizung im Gehäuse. Wenn ich daneben stehe und einen CO Wächter hätte, gibts da kein Problem denke ich. Notfall kann man in das Gehäuse ja auch eine gute Standheizung einbauen. Allerdings hab ich die Erfahrung gemacht das 5kw nicht viel sind.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb matzmann:

Ich hab ja sowas

 

4BEAC7CE-5714-424A-86C6-53F3A60B059D.thumb.jpeg.cc9e6bbbf3f5b0409c30c6f6fbba1dbe.jpeg

 

20kW, Dauerlauftauglich und vor allem mit CO-Wächter. Ersatzteile gibts auch Problemlos.

nähere infos und eckdaten? mit wärmetauscher oder verbrennungsgas = heizgas?

ich nutze ne 40kw dieselkanone. da muss ne alternative her eil das der ultimative todbringer ist.

 

entweder ich finde eine alternative oder ich werde im kommenden jahr in eine warmluftheizung investieren (müssen)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb mottin86:

nähere infos und eckdaten? mit wärmetauscher oder verbrennungsgas = heizgas?

ich nutze ne 40kw dieselkanone. da muss ne alternative her eil das der ultimative todbringer ist.

 

entweder ich finde eine alternative oder ich werde im kommenden jahr in eine warmluftheizung investieren (müssen)

 

Bundeswehr WLE (Warmlufterzeuger) 20. Ist von Kärcher Futuretech. Ist eigentlich ein normaler Heizölbrenner mit Wärmetauscher. Flamme brennt dann im Niro Wärmetauscher. Dazu dickes Gebläse zum verteilen. Ist bei der Nato zum Zelte heizen. Thermostat geregelt.

Bearbeitet von matzmann
  • Like 1
Geschrieben

ja, geht garnicht.

macht einen komischen geschmack im mund, echt fies.

mit 4 stk. von diesen VALs haben wir im winter die waschplatte beheizt, 4mann-4 ecken...

da gurgelt dann ordentlich der sprit durch.

 

gruß, stefan

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hat der Spezial Rahmen das Seitenfach? Wenn ja, dann hau da ne kleine Blei-Batterie ein und strick wo notwendig das ganze auf DC um.
    • hätte ich in neu und nen passenden polini 75 auch noch dazu
    • Die Maße sehen plausibel (und hübsch gerade) aus, sind aber ganz andere, als ich mir mal aus dem CAD eines Spacers rausgezogen habe. Da war der Lochkreis z.B. 87,5. Ich kann allerdings auch nichts richtig verifizieren. Woher hast du denn die Maße?
    • Moin Zusammen,   Verkaufe eine Lambretta Lui CL 50 inkl. einem Teilepakt für Umrüstung auf nen Zylinder mit bissl mehr Dampf. Die Lui springt an (nach der Standzeit jetzt sicher mit nem spritzer Bremsenreiniger  ) und lässt sich auch fahren. Getriebe schaltet einwandfrei, Motor sollte natürlich gemacht werden, daher wird die Kiste als nicht fahrbereit verkauft.   Blech-Qualität ist sehr gut. Wenig bis kein Rost, Traversen in Ordnung. Kennt man ja auch anders.   Im Paket dabei ist zusätzlich noch folgendes:   - Casa Performance Maxibox für 75/105/110ccm Zyliner - Casa Performance Perfect Ratio -Nebenwelle für 3 Gang Getriebe - 3 Gang hauptwelle - komplette 3 Scheiben Kupplung - Neue Casa Lambretta Kurbewelle mit Lager auf der Lichtmaschinenseite - Metallhaube für kleine zylinder - Getriebeabdeckplatte 3gang - Diverse Ritzel für 3 Gang Getriebe - 3 Gang Kettendeckel   Bilder sagen mehr als schöne Worte       Ist meine, steht in Vordorf bei Braunschweig und soll 1600€ kosten. Kann auf der Strecke Braunschweig - Düsseldorf eventuell angeliefert werden.                  
    • Seid nicht dumm, sondern werdet reich! Rücklichtverkäufer hassen diesen Trick! Die Hälfte aller Leser hier haben in der Rumpelkammer noch zwischen 2 und 7 dieser Assets .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung