Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nun hab ich hier nen TS1 liegen und weiss mitlerweile nicht mehr, was damit machen. Also einbauen will ich ihn schon! :-(

Aber ein anderes Pleul solls schon sein, nur welches? Nicht das ich nicht gern rum experimentiere, aber da fehlt mir dann doch ein bisschen das Geld, als das ich da jede denkbare Kombination ausprobieren möchte.

Wie, oder besser mit welcher Kombination sollte es am besten funktionieren?

Ich meine auch die Distanzplatte am Fuss ( Kopfdichtungsdicke), da ich selber schon Kisten gefahren bin, die da variierten und der Unterschied war spürbar. Das wird wohl auch am Einlass/ Auslasswinkel liegen, da fehlen mir aber auch die Erfahrungen.

Danke

gonzo :-D

Geschrieben

Nun da wir das mit den Steuerzeiten beim Rapido schon hatten, machen wir mal gleich mit dem TS-1 weiter.

Zu allererst ist zu sagen, daß der Effekt eines anderen Pleuels was die Steuerzeiten betrifft zu vernachlässigen ist, da er selbst unter Verwendung von 115er Pleueln ca. 0,5-1° ausmacht. Den Vorteil sehe ich nur bei Verwendung der 58er Welle, da hierdurch Spielraum entsteht zur Anpassung der Steuerzeiten ohne Abdrehen des Zylinders.

Hier die Werte:

58er, original Ü: 130 A: 185 VA: 27,5

60er, 1mm Fuß Ü: 137,8 A: 189,6 VA: 25,9

60er, 0,5 Fuß; 0,5 Kopf Ü: 135,4 A: 187,8 VA: 26,2

60er, 1mm Kopf Ü: 133 A: 185,8 VA: 26,4

60er, 2mm Kopf, -1 Fuß Ü: 128,4 A: 182 VA: 26,8

(Angaben immer zusätzlich zu Originaldichtung)

Von der Theorie her gefallen mir die Werte je besser desto weiter unten sie stehen. Aber es geht nichts über Erfahrungswerte.

@hell'n'back: Hat deine Li eine große Kopf oder Fußdichtung?

dessen läuft nämlich extrem gut mit der 60er Welle.

Geschrieben

2 fussdichtungen!

die überströmer sind nicht mal an den zylinder angepasst!

hatte auf dem SESC Prüfstand 23 Hinterrad PS!

und das ohne jede bearbeitung, auch der zylinder ist völlig unberarbeitet

:-D

Geschrieben

2 Fußdichtungen ideal wenn ich mit Kopfdichtung fahren möchte.

Ich weiß ja nicht vieleicht liegt bei mir ein Denkfehler vor aber das ganze mit den dichtungen sollte doch irgenwie ähnlich sein wie bei der Vespa.

Oder?

Fußdichtung mehr Leistung im oberen Drehzahlband

Kopfdichtung mehr Leistung im unteren Drehzahlband

:-D

Geschrieben

@gonzo: die erfahrung ist halt leider dass bei laengerem hub die karre noch mehr vibriert. ich wuerde da eher die paar pferde im stall lassen und nur laengeres pleul fahren, damit du ne smooth ride hast.

-arne.

Geschrieben

@ arne: Also ich würde die Pferde rauslassen und dazu noch kleine Silentblocks fahren, man muß doch hören ob noch alles dran ist.

@pferschy: Ist bei der lamy auch nicht anders

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Und schon wieder ne Kurbelwellen Frage. Von dem Pleul neu einpressen bin ich geheilt, es muss also ne andere her.

Da seh ich doch gerade beim Worb 5 die Werbung für die 61mm Welle.

Hab ich mir angesehen. Doch beim lesen stell ich fest, das diese 61mm Welle, die selbe Pleullänge wie die 58mm Welle hat. Wo kommen nu diese 3 mm her? Und warum ist die 61mm billiger als die 58mm?

Was taugt die? Fährt die einer?

Fragen über Fragen. :-D

Geschrieben

der hub hängt ja vom abstand der achsen der welle und des unteren pleuellagers ab und nicht von der pleuellänge ... oder hab ich deine frage jetzt nicht kapiert?

Geschrieben

Haben die bei der 60er bzw 61er Welle, dieselbe pleullängen wie die 58er? Dann werden die Kisten ja von den Vibratioen her fast Unfahrbar. das ist doch einer der Gründe fürs 110er Pleuel.

da hat der Arne scon recht, das wird ja unangenehm zum Fahren.

Geschrieben

@ Lambretta SX . Danke für die Info!

@ lummy . War ein Denkfehler meinerseits!

Es bleibt also festzuhalten, das ein 110er Pleuel wohl das Optimum ist, jetzt aber wieder ne Frage, wo krieg ich ne Welle mit 110er Pleul?

Geschrieben

Natürlich.

Kostet etwa 70? fürs Material und 35? fürs pressen, wuchten verkleben.

Aber wenn du schon so eine high tech Welle fährst nimmst du doch wohl gleich eine GP (bei unseren Wellen fallen nur die Kosten fürs Pleuel an, da wir eh alles neu verpressen).

Geschrieben

@lammbretta sx

bei mir steht ja der totalneubau an :-( , deshalb die frage: wie ist denn die kombination 60er welle mit 110 pleul? viel druck von unten und wenig (-er) vibrationen? und was kostet das neueinpressen incl. 110er pleul? (60er wangen hab ich noch)

:-D gruss, stefan

Geschrieben

moin moin,

ja solch eine lecker welle mit 60 oder 61er hub hätte ich auch gern, ab wieviel hub muss eigentlich das gehäuse aufgespindelt werden?

gruss, oli

p.s.: kannst du auch meine alte af-58mm zu 60mm mit 115er pleuel umbauen?

Geschrieben

Ja

30? fürs umpressen

70? fürs Pleuel

50? für den Exzenterbolzen

macht 150?.

Für die 60er Welle muß man nicht aufspindeln, für die 62er schon.

Bei der 61er weiß ich es nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jetz hör halt auf....dann gehts wieder von vorn los....  
    • Hallo zusammen! Ich bin neu hier in der Gruppe und generell in der Vespa-Welt. Ende letzten Jahres konnte ich meine erste Vespa kaufen – eine XL2 Kat, die seit 20 Jahren nicht mehr auf der Straße war. Sie ist aber in einem wirklich guten Zustand und springt immer sofort an. Jetzt möchte ich den Motor ausbauen, etwas reinigen und wieder fit machen. Danach plane ich, sie in den Originalzustand zurück auf die Straße zu bringen. Allerdings bin ich bisher eine 125ccm Piaggio gefahren und bewege mich hauptsächlich in Wien. Ich habe das Gefühl, dass mir die Leistung bald nicht ausreichen wird, deshalb würde ich sie gerne etwas tunen – aber so, dass es optisch kaum auffällt und nicht verdächtig wirkt. Mein Ziel ist es, mich besser dem Verkehr anpassen zu können. Ich habe an einen VMC RVA 100 Zylinder mit einem 19er Dell’Orto Vergaser, eine 3.00 Übersetzung und einen Sito Plus Auspuff gedacht. Alles andere würde ich gerne original lassen, damit ich sie jederzeit zurückbauen kann. Meine Frage ist: Wäre das eine sinnvolle Kombination? Mein Ziel ist eine maximale Geschwindigkeit von ca. 70 km/h mit ordentlicher Beschleunigung. Ich fahre zu 95 % in der Stadt, meistens mit 50-60 km/h, aber im morgendlichen Stau schlängle ich mich oft zwischen den Autos durch. Worauf sollte ich achten? Wird das mit diesen Teilen ein einfaches Plug-&-Play-Setup? Oder wäre eine 3.00 Übersetzung zu lang, und eine 3.5 wäre die bessere Wahl? Muss die Zündung angepasst werden? Gibt es sonst noch etwas, das geändert oder angepasst werden muss? Danke im Voraus für eure Meinungen!
    • Der Erhalt jeder J ist wünschenswert! Preise im Keller & Ersatzteile zu teuer (meine Meinung). Wenn du da jetzt einen anderen Motor implantierst und sie wieder auf die Straße bringst, super! Halt uns auf den Laufenden!  
    • …denkt dabei ans letzte Feine Sahne Fischfilet Konzert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung