Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Fahrzeug- und Motorentechnik


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da mein Abi so dermaßen schlecht ist wurde ich leider nur für ein Maschinenbaustudium genommen und nicht für ein Fahrzeugtechnik. Und da jetzt noch mit diesem behinderten Bachelor Abschluss auch noch so gut wie alle Vorlesungen in diesem Bereich wegfallen, mach ich es mal wieder mir halt selber!

Hätte gerne ein paar Namen von Fachbücher in diesem Bereich die was taugen. Am besten noch gleich billig zum abgeben direkt zu mir. :-D

Danke schonmal... :-D

Geschrieben

Wen zur Hölle interessieren so blöde alte Roller? Mit denen kann ich später keine 50000 im Jahr verdienen...

Geschrieben
Wen zur Hölle interessieren so blöde alte Roller? Mit denen kann ich später keine 50000 im Jahr verdienen...

klar musst dich halt worb5 nennen oder übernehmen :-D den geht das bestimmt

Geschrieben

Ich hab hier "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik" vor mir liegen. ISBN 3-8085-2238-0

Knapp 700 seitiger Überblick über alles mögliche. Hat n Kumpel als Klassenbester beim Fachabi bekommen und mir geliehen. Mein Fahrzeugtechnik/-Konstruktion/Fahrwerkstechnik Proff Kopiert da gerne mal sachen raus.

Dann hab ich noch Längsdynamik von Kraftfahrzeugen (ISBN 3-925 194-32-0) und Vertikal- / Querdynamik von Kraftfahrzeugen (ISBN 3-925 194-35-5) beide von Henning Wallentowitz. Ist quasi n gebundenes Vorlesungsskript mit viel Rechnerei.

Fahrzeugelektronik is dir wahrscheinlich mehr so egal, oder? :-D :-D

Geschrieben
Bitte kein blödes Gelaber hier, hier gehts um meine Karriere...

du möchtest karriere bei einem autohersteller machen? 50.000 euro im jahr verdienen? "blöd labern" ist da die wichtigste voraussetzung, das solltest du üben, üben, üben! fachwissen interessiert keine sau.

fahrzeugtechnik:

- motorrad: jürgen stoffregen, gaetano cocco

- auto: carroll smith

motorentechnik:

- fritz indra: "mehrventilmotoren"

- "verbrennungsmotoren" (vieweg)

- "handbuch verbrennungsmotoren" (vieweg)

gerade was die motorentechnik angeht sind eigentlich alle bücher interessant, jedes auf seine art.

r

Geschrieben (bearbeitet)

"Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau"; ISBN 3-540-22142-5

Steht so ziemlich alles drin, was man braucht (und nicht braucht); ist sackteuer - ideales Weihnachtsgeschenk ...

"Tabellenbuch Metall"; ISBN 3-8085-1721-2

Muss man nicht beschreiben; gibts mit oder ohne Formelsammlung

"BOSCH - Kraftfahrtechnisches Taschenbuch"; ISBN 3-528-23876-3

Dubbel gezipped - handlicher und kleiner, passt in jede Tasche...

ROLOFF/MATEK - Maschinenelemente"; ISBN hab ich grad nicht da..

Wie der Titel schon sagt...Federn, Schrauben, Naben, Lager,...alles was man so durchrechnen kann :-D

"HOISCHEN - Technisches Zeichnen"; ISBN 3-464-48008-9

Grundlagen,Normen, Beispiele und auch Darstellende Geometrie :-D

"REIMPELL/BETZLER - Fahrwerktechnik: Grundlagen"; ISBN 3-8023-1727-0

Neben Grundlagen auch weitere Bände, die in die Tiefe gehen...

...zu Motorentechnik kann ich die Vorlesungsskripte von Prof. Pischinger (von der TH Aachen) empfehlen. Die bekommt man aber eher schwer...

Ich würd aber im ersten Semester erst mal einen großen Bogen um Buchläden machen - erst mal die Profs oder höhere Semester fragen was zu empfehlen ist...

Immer brauchen kann man aber das TBM...

:-D Viel Erfolg! :-D

edith hat was zu Motorentechnik geschrieben

Bearbeitet von pxwasti200
Geschrieben
du möchtest karriere bei einem autohersteller machen? 50.000 euro im jahr verdienen? "blöd labern" ist da die wichtigste voraussetzung, das solltest du üben, üben, üben! fachwissen interessiert keine sau.

[...]

Stimm ich voll zu! Da ist Powerpoint oder MS-Projekt gefragt...

Geschrieben
Ich hab hier "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik" vor mir liegen. ISBN 3-8085-2238-0

Knapp 700 seitiger Überblick über alles mögliche. Hat n Kumpel als Klassenbester beim Fachabi bekommen und mir geliehen. Mein Fahrzeugtechnik/-Konstruktion/Fahrwerkstechnik Proff Kopiert da gerne mal sachen raus.

Dann hab ich noch Längsdynamik von Kraftfahrzeugen (ISBN 3-925 194-32-0) und Vertikal- / Querdynamik von Kraftfahrzeugen (ISBN 3-925 194-35-5) beide von Henning Wallentowitz. Ist quasi n gebundenes Vorlesungsskript mit viel Rechnerei.

Fahrzeugelektronik is dir wahrscheinlich mehr so egal, oder? :-D :-D

Ich bestell mir jetzt mal Fachkundebuch. Ich denke zum Einstieg ganz gut. Muss mir ja erstmal allgemein Wissen in diesem Bereich schaffen, Grundkentnisse und so.

Fahrzeugelektronik find ich eigentlich schon interessant, ist nur irgendwie sehr anstrengend zu verstehen und lernen.

Ich würd aber im ersten Semester erst mal einen großen Bogen um Buchläden machen - erst mal die Profs oder höhere Semester fragen was zu empfehlen ist...

Immer brauchen kann man aber das TBM...

:-D Viel Erfolg! :-D

edith hat was zu Motorentechnik geschrieben

Ich bin im 4. Semester! Maschinenelemente und der ganze Kram sind kein Thema. Tabellenbücher lass ich erst mal.

Und das mit dem blöden gelaber wird schon... :-D

Geschrieben

Wennste das 4. schon gestemmt hast, ist der Rest nur noch Makulatur. :-D

Dann weiss ich gar nicht, warum Du hier rumheulst und unsere kostbare Zeit mit Belletristik verplemperst *vorlagefürblödzurückreden* :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information