Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Wie nennt ihr das "Weihnachtsgebäck" in Eurer Region?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ne, is kein Witz: wie nennt man in Eurer Region das selbstgebackene Weihnachtsgebäck. Aslo die Weihnachtsplätzchen die die Omma immer bäckt. Is für mich wichtig wegen einer Recherche für ne kleine Marketingsache.

Z.B.: bei uns in Esslingen nennt man sie Gutsla, in Stuttgart eher schon wieder Breedla, Im Hohenlohischen Backerlich, in der Schweiz Wiienachtsgüetsi, in Franken Plätzlah...

Wäre Euch für Eure Hilfe dankbar!

Jo

Geschrieben

Das man so einfachen Dingen wie Plätzchen einen verschleiernden/verniedlichenden Namen geben muss, scheint mir im Süddeutschen doch weit verbreitet zu sein. :-D

Mein Omma hat Plätzchen gemacht, oder Kekse, da war kein -dele, -le, -la, oder anderes Suffix dran!

-

Geschrieben
Das man so einfachen Dingen wie Plätzchen einen verschleiernden/verniedlichenden Namen geben muss, scheint mir im Süddeutschen doch weit verbreitet zu sein. :-D

Mein Omma hat Platz gemacht, oder Kekse, da war kein -dele, -le, -la, -chen oder anderes Suffix dran!

-

Geschrieben

Neben den Blädzla gibt es halt in Franken, speziell in Nürnberg, noch die Läbkoung :-D

Da diese hochdeutsch "Lebkuchen" genannte Leckerei ziemlich gehaltvoll ist (beim Lebkuchen-Maybach, dem Elisenlebkuchen, max. 10% Mehl, dafür ansonsten Nüsse, Zucker, Eier, Orangeat, Zitronat, Gewürze), gibt es hier keine Verniedlichungsform.

Geschrieben
Ne, is kein Witz: wie nennt man in Eurer Region das selbstgebackene Weihnachtsgebäck. Aslo die Weihnachtsplätzchen die die Omma immer bäckt. Is für mich wichtig wegen einer Recherche für ne kleine Marketingsache.

Z.B.: bei uns in Esslingen nennt man sie Gutsla, in Stuttgart eher schon wieder Breedla, Im Hohenlohischen Backerlich, in der Schweiz Wiienachtsgüetsi, in Franken Plätzlah...

Wäre Euch für Eure Hilfe dankbar!

Jo

Vorsicht! in Franken heißt das Blädsla! Wobei man für das d ruhig noch einen

weicher auszusprechenden Buchstaben erfinden müsste. :-D

Geschrieben

weihnachtsgutzel ( allg. form )

schmierbreedscha ( plätzchen, doppellagig, obere lage mittig ausgestochen und mit marmelade gefüllt )

gruß,

cal

Geschrieben
schmierbreedscha ( plätzchen, doppellagig, obere lage mittig ausgestochen und mit marmelade gefüllt )

macht meine oma auch immer ... nennt sich bei ihr spitzbum (spitzbuben) :-D

b

Geschrieben (bearbeitet)

Kommt auf das Weihnachtsgebäck an.

Hier ist regional (Wien, bzw. Wien Umgebung) eine Verniedlichungsform gebräuchlich.

Also zb. Vanillekipferl, Linzer Kipferl, Schokoladekipferl, Schokobusserl, Kokosbusserl...

Wobei....ich vermute, daß es das was ich da oben gerade genannt habe,

hm...in D ganz anders heißt (eventuell in der Form gar nicht gibt?)

...bzw. ich den bei euch gängigen Begriff dann nicht kenne...*ggg*

Ich glaub...es wird wohl kaum "Busserl" in D geben...

...vielleicht im Süden...*ggg* da es ja eine gewisse sprachliche Annäherung an die Bayern gibt.

:-D

Lebkuchen heißt aber hier auch Lebkuchen. Plätzchen sagt man definitiv hier nicht.

Edit hat gerade nachgeschaut: also Vanillekipferl sind zb. "Plätzchen in Hörnchenform"

Ciao,

Alex

Bearbeitet von Terror
Geschrieben
Ich glaub...es wird wohl kaum "Busserl" in D geben...

...vielleicht im Süden...*ggg* da es ja eine gewisse sprachliche Annäherung an die Bayern gibt.

wenn ich da an die ein oder andere most4tlerin denke :-D, finde ich süsse sachen mit "busserl" zu benennen seeeeehr charmant :-D

b

Geschrieben

Also (Vanille) Kipferl sind mir durchaus auch geläufig. Bei uns (Ruhrgebiet) heißt das Plätzchen, meine Frau (Raum Hannover) konnte damit gar nix anfangen, dort sagt man Kekse.

Ansonsten fällt mir als Weihnachtsgebäck noch Spekulatius, Mutzenmandeln und (Christ-) Stollen ein.

Das leckerste "Gebäck" an Weihnachten für mich persönlich ist allerdings die Gans!

Geschrieben (bearbeitet)

Südbaden ganz ganz links unten

Wiihnachdsbrödli

Wiihnachdsgüetzli

..................../

zwei verschiedene Wörter des obere ist das Plätzchen des unter die Marmelade

......................../

Ankebrödli mit Gütsli (Butterplätzchen mit Marmelade)

Bearbeitet von crunch78
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich weis nit wo du herchunsch odr us welchm ort du uusekroche bisch bi uns heis sel aber so

Hä nai isch sel di Mini den du verkauft häsch?? weil dann bisch du jo vo Offeburg und eigendlich jo äh richtige Norddütsche und sprichsch oberriialemannisch sel isch was ganz anderes wie äh richtiges Südallemannisch was jo nit mol mehr in Friiburg gesproche wird

Bearbeitet von crunch78

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schaut doch gut aus.    Aus meiner beschränkten Erfahrung muss ich aber mittlerweile sagen, dass ich mir leichter tue die Welle in die kleine Hälfte einzubauen und dann beim Zusammenbau erst in die große. Da hat bei meinen Motoren der Lagersitz gefühlt etwas mehr Spiel und lässt sich Recht einfach mit ein bisschen Wärme und Überzeugungsarbeit Zusammenziehen.   Ich hab aber auch kein Spezialwerkzeug außer einem Hammer...
    • Du kannst da einen anderen AC Regler probieren.   Ich verbaue die SIP (oder jetzt auch BGM) VAPE Zündung öfters und hatte noch nie einen defekten Regler, was aber nicht heißen soll, dass es das nicht gibt. Vielleicht kontrollierst Du vor dem Tausch noch den Masseanschluss des Reglers.
    • Ich mag die Farbe  kommt gut mit dem Carbon
    • Gibt es bereits mehr Erfahrungen zum Super G mit Spacer auf Langhub? Würde den gerne als Ersatz für meinen geklemmten Polini177 verbauen. Geplantes Setup wären SR3, Polini 60/105 Welle. Gedacht hätte ich mir den 2,5 Spacer durch einen Dickeren zu ersetzen um auf passende Steuerzeiten (ca. 120/175) zu kommen und den Rest dann am Kopf auszugleichen.  Lässt sich das Haltbar betreiben? Habe nur den Beitrag von @nitrocraft gefunden und das liest sich nicht so vertrauenserweckend. :(  
    • Wertstoffhof/Biotonne Ich fahr da auch alles hin, was ich nie wiedersehen will. Der Rest kommt in den Häcksler (die man übrigens auch leihen kann… )
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung