Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

hab folgendes problem.

Ich hab meinen Motor neu gemacht. Und hab festgestellt das meine Nebenwelle ein Zahn defekt war, also neue Nebenwelle

(gebraucht) besorgt und reingemacht.

Jetzt hab ich das Problem das sich jedesmal mein Kupplungskeil abschert.

An was könnte den das liegen ich dreh bald durch.

Danke im voraus für Tipps

Geschrieben (bearbeitet)

Die Konen von Kulukorb und Welle passen nicht aufeinander. Die übertragen nämlich die Kraft, nicht der Keil. Lösung: Ventilschleifpaste auf den Konus und Kulukorb drauf drehen. So werden die Konen aufeinander eingeschliffen. Würde ich NUR im ausgebauten zustand machen.

Edit: Theoretisch wäre noch denkbar: Die Keilnut in der Nebenwelle ist nicht tief genug, bzw der Keil ist zu groß, so dass selbst nach richtigem festziehen, die Konen nicht ineinander greifen könne. Hab ich aber noch nie erlebt. Nur rein theoretisch.

Oder du hast die Mutter nicht fest genug angezogen...

Bearbeitet von broz666
Geschrieben

Aus aktuellem Anlaß nutz ich mal dieses Topic. Meistens ist es ja so daß bei nem etwas leistungsstärkeren Motor der Keil trotz Einschleiferei abschert, sich dann aber alles irgendwie frisst und hält, meist zum Leidwesen der Nebenwelle. War mir bisher egal, aber da in einen Motor jetzt ne Zirri-Welle rein soll möchte ich das vermeiden. Was tun? Keil weglassen? Wie viel Nm Anzugsmoment kann man der Nebenwelle zumuten bevor der Gewindestumpf abreißt?

Geschrieben

Ich glaube wenn du den keil nicht einbaust das die kulu sicher durchgeht der keil hällt ja trotzdem ein gewisses drehmoment auf. Aber man kann von Loctite einen wellenkleber dazuverwenden. :-D

Geschrieben

Würde erstmal eher eine leichte Schraubensicherung probieren. Mit Loctite "Fügen Well Narbe" verbindest du die Teile u.U. für die Ewigkeit.

Zum Thema Keil oder Passfeder. Laut Informationen von "Fachleuten" darunter promovierte Maschinenbauer und erfahrene Mechaniker hält der Keil absolut garnix. Halte ich für zuverlässig die Information. Glauben darfst du das von mir aus natürlich weiterhin.

Geschrieben

Hallo

danke für den Tipp

Ich denke das der Keil zu dick ist war. denn er ging schlecht rein hab ihn schon etwas schmäler geschliffen

war woll nicht genug.

Kupplungsschraube müsste fest genug sein. Oder mit viel Nm zeiht man diese an?

Geschrieben

Servus,

glaub 40-45Nm is der korrekte Anzugsmoment.

mfg ansaugbaron

Hallo

danke für den Tipp

Ich denke das der Keil zu dick ist war. denn er ging schlecht rein hab ihn schon etwas schmäler geschliffen

war woll nicht genug.

Kupplungsschraube müsste fest genug sein. Oder mit viel Nm zeiht man diese an?

Geschrieben

Ich versuch mal in Kurzform aus dem INA Taschenbuch zu zitieren:

"Im axial vorgespannten Kegelpressverband (so nennt man diese Art von Verbindung) herrscht ein Gleichgewicht zwischen der Axialkraft Fa (aufgebracht durchs Anziehen der Mutter) und der Normalkraftkomponente Fn + Reibungskomponente (diese Kräfte übertragen das Drehmoment vom Motor). Bei der ersten Drehmomentübertragung kommt zu den Kräften eine Umfangskraft hinzu, und das durch den Fügeprozess aufgebaute Gleichgewicht wird geändert. [...] Als Folge schiebt die Kraft Fa die Nabe schraubenförmig etwas weiter auf den Kegelzapfen, bis die neue Gleichgewichtslage erreicht ist. Dabei geht die Axialkraft Fa zurück, wohingegen Fn und damit die Fugenpressung ansteigt. Es ergibt sich daher eine erhöhte Sicherheit gegen Rutschen der Verbindung.

Wird in dem Kegelpressverband eine zusätzliche Passfeder oder Scheibenfeder verwendet, so überträgt diese allein das gesamte Drehmoment, weil sie das schraubenförmige Aufschieben verhindert. Eine kombination von Pressverband (kraftschlüssig) und Passfeder (formschlüssig) ist daher technisch nicht sinnvoll."

Geschrieben (bearbeitet)
Also zukünftig weglassen? Dann spar ich mir wenigstens das geficke.

Wär aber ne "vollrunder" Konus besser geeignet, oder?

Ich werds wohl beim aktuellen Projekt (Falcmotor) mal versuchen. Voraussetzung ist freilich daß die Konen wirklich richtig gut und flächig tragen, d.h. Teile aufeinander einläppen. Die kleine Nut stört nicht so sehr denke ich - ideal wärs nach Lehrbuch freilich ohne.

Loctite, Kleber und ähnliches halte ich hier übrigens nicht für soo sinnvoll, da jede Klebeschicht (und sei sie noch so dünn) immer ne gewisse Weichheit besitzt, die einen Teil der Axialkraft (siehe Oben) "aufzehrt" und nicht in Flächenpressung umsetzt.

Bearbeitet von JOB
Geschrieben

Also ? im Falle von "Fügen Welle Narbe" würde ich doch stark meinen, dass Du die Verbindung damit nicht schwächst. Glaube alterniv käme nur noch schweissen in Frage. Allerdings dürfte sich das wirklich mehr als schwer demontieren lassen.

Geschrieben

"Fügen Welle Nabe" ist ein tolles Zeug, das ich gerne und oft einsetze - aber bei ner ideal passenden Konusverbindung halte ich es für verfehlt, dabei bleib ich. Was anderes ist wenn der Konus eh nicht richtig trägt, dann kann die Plörre vielleicht ein bißchen was retten.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo

danke für den Tipp

Ich denke das der Keil zu dick ist war. denn er ging schlecht rein hab ihn schon etwas schmäler geschliffen

Die Dinger sind kalt gezogen. Wenn du die seitlich abschleifst, kannst du sie gleich wegschmeißen, da dadurch Oberflächenspannung verloren geht. Besorg dir einen passenden Halbmond.

Ich zitier mal aus der DIN 6888 (Scheibenfedern), was die Kraftübertragung angeht:

Zuordnung I gilt überall dort, wo die Scheibenfeder wie die Passfeder angewendet wird, also zur Übertragung des gesamten Drehmomentes. Zuordnung II gilt überall dort, wo die Scheibenfeder lediglich zur zur Feststellung der Lage des Antriebselementes dient und zur Übertragung des Drehmomentes andere Elemente, z.B. Querkeil oder Kegel, verwendet werden.

Letzteres ist auf der LiMa-Seite der Fall.

Bearbeitet von subway
Geschrieben (bearbeitet)
Wird in dem Kegelpressverband eine zusätzliche Passfeder oder Scheibenfeder verwendet, so überträgt diese allein das gesamte Drehmoment, weil sie das schraubenförmige Aufschieben verhindert. Eine kombination von Pressverband (kraftschlüssig) und Passfeder (formschlüssig) ist daher technisch nicht sinnvoll."

Irgendwie tue ich mir damit verdammt schwer. Dass hieße ja, dass der Polradkeil auch das gesammte Drehmoment tragen würde/müsste und das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.

Bearbeitet von broz666
Geschrieben (bearbeitet)
Glaube alterniv käme nur noch schweissen in Frage. Allerdings dürfte sich das wirklich mehr als schwer demontieren lassen.

das wär mein highlight in der werkstatt, nach nägeln als splitersatz und so ...

"kannst du mal helfen ... ich glaub der vorbesitzer hat die kupplung auf die nebenwelle geschweisst ... DER HAT DIE KUPPLUNG AUF DIE NEBENWELLE aaaaaaaaaaaaaaaaargh"

:-D

b

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben

der grund warums die dinger abreisst ist meistens die kante(pfeil)

an den alten orgenalen ist diese abgerundet,

wegen der kante geht der keil nicht weit genug in die nut, da durch liegen

die bauteile nicht kraftschlüssig aufeinander,

QJ9UI.jpg

Geschrieben

Hi

wo bekomme ich denn dann Keile her die passen?

Meine Keile wo ich habe gehn alle ganz schwerr oder garnicht rein deshalb hab ich auch etwas weggenommen von meinen.

Wenn ich mich nicht irre gibs doch verschiedene Grössen von den dingern.

Gruss

Geschrieben
Irgendwie tue ich mir damit verdammt schwer. Dass hieße ja, dass der Polradkeil auch das gesammte Drehmoment tragen würde/müsste und das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.

Ich mir auch. Ich denke es ist eine Art "Mischfall". Meine Interpretation: Wenn die Nabe (Kulu oder Polrad) den Freiheitsgrad in der Drehbewegung hätte, könnte sie sich vermutlich noch fester auf den Konus ziehen. Je mehr Spiel zwischen Passfeder und Nut ist desto mehr ist das auch gewährleistet. Da die Verbindung bei ner Vespa eh ziemlich viel Spiel hat wirkt sich das vielleicht nicht so sehr aus wie bei ner theoretisch spielfreien Verbindung aus dem Lehrbuch.

Geschrieben
Die Dinger sind kalt gezogen. Wenn du die seitlich abschleifst, kannst du sie gleich wegschmeißen, da dadurch Härte verloren geht. Besorg dir einen passenden Halbmond.

Ich habe diese zu großen Halbmonde auch abgeschliffen. Sie sind nicht nur zu dick, sondern auch zu hoch. Bei mir (9 PS am HR laut GSF-Dyno) hält das aber problemlos.

Geschrieben
Irgendwie tue ich mir damit verdammt schwer. Dass hieße ja, dass der Polradkeil auch das gesammte Drehmoment tragen würde/müsste und das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.

Siehe mein Zitat aus der Norm.

Geschrieben

Warum funktioniert das dann nicht auch bei der Nebenwelle auch so wie beim Lüra? Würde aktuell ne andere Sache vermuten die für die abgescherten Passfedern zuständig ist.

Geschrieben
Warum funktioniert das dann nicht auch bei der Nebenwelle auch so wie beim Lüra? Würde aktuell ne andere Sache vermuten die für die abgescherten Passfedern zuständig ist.

Ist ja schon eine etwas andere Größenordnung der Belastung. Beim LüRa muß die Welle-Nabe-Verbindung hauptsächlich mit der Massenträgheit des Polrads bei Beschleunigung klarkommen, auf der Nebenwelle ist das komplette Drehmoment des Motor, noch dazu durchs Primär untersetzt. in der ganzen PX gibts keine Trennbare Verbindung die so ein Moment aufnehmen muß.

Geschrieben

Hi

ich hab jetzt nochmal meine Kupplung gewechselt mit meinen Kumpel.

Wir glauben das ich den falschen Keil verwendet habe also den zu grossen.

Jetzt hab ich mal den kleinen rein schau mal wie lange der hält.

Danke nochmal.

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

moin,

hab interessiert die diskussion verfolgt und hab aus aktuellem anlaß ne frage:

beim zusammenbau des motors (v50 special mit 75dr) habe ich den kupplungskeil vergessen einzusetzen. mit 45 nm festgezogen und die kupplung zugemacht. ist mir erst jetzt aufgefallen, als ich das lüfterrad draufmachen wollte. daher die frage: hält es so oder den motor nochmal komplett aufreißen und den keil einsetzen (wär schön, wenn's nicht nötig ist). wenn man z.b. rocket88 glauben kann, sollte es ja auch so funzen?!?

Ich fahre nur noch ohne Keil-hält.

Mit 45Nm angezogen.

danke..

Bearbeitet von proesterchen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • nocheinmal  - die geringe kilometerleistung muss nicht mit standschäden einhergehen    mein volvo 740 baujahr 88 - 55oookm, mach 9 jahren standzeit 8ooo problemlose kilometer gefahren (ok stand in garage und vw 6 zylinder diesel)    mein audi 80 baujahr 80 - seit 1990 cirka 2oooo km gefahren die letzten 5 jahre vielleicht 3ooo - der wird auch laufen da bin ich jetzt schon überzeugt    WARUM - eurpäische autos, aus einer - sage mal guten zeit - meine e30 stehen 6 monate - nach dem winter gehts jedes jahr direkt los   logo - ein citroen sm oder maserati spider - wenn sowas 4 wochen steht bricht die hölle los    das sind halt deppen die glauben 400ooo km gefahren - wird schon nix sein...aber der insgesamte verschleiß ist halt da
    • Gerade die TPH Pumpen sind da echt undankbar, was das Entlüften angeht. Da habe ich auch schon manche Stunde mit verbracht.
    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Beschreibung: OBD USB Kabel BMW Inpa kompatibel unbenutzt   ELM 327 mit MS Can Switch Bluetooth (MS Can für Ford und Mazda) 3x am Ford benutzt   ELM 327 WiFi für iPhone so gute 20x verwendet   Apps oder Software ist nicht enthalten! Ich gebe auch keine Info zu illegalen oder halblegalen BMW Programmen raus   Preis: Alles zusammen 15 Euro plus Versand als VB Standort: Lonnig bei Koblenz 
    • Leider will da niemand drauf antworten...Ich würde also derzeit davon abraten das zu kombinieren... LG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung