Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Nakkl schrieb:
War sicher am Stehbolzen unten links, der am wenigsten Kühlung bekommt?

Vielleicht schlichtweg zuuuuu heiss!

Kompliment, super Ferndiagnose! Da ist was dran, denn genau an der Stelle hat sich das Alu durch die Hitzeeinwirkung wohl total aufgeweicht.

Zylinder und Kolben erfreuen sich zum Glück noch bester Gesundheit. Auch das Kolbenbild weist eine zu magere Abstimmung auf.

Bin noch etwas am rätseln warum ich bei einem PWK 28er so eine große Hauptdüse brauche - derzeit 158?!

(s.h. http://www.germanscooterforum.de/index.php...p;p=1065862755)

Vielleicht war die Kopfdichtung doch nicht ganz so dicht?

Teste nun mal mit einem andere Zylinder / Kopfkombination ohne Distanz.

  • 1 Monat später...
  • Antworten 328
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Der Winter kommt und ich mach mir so meine Gedanken!

Kann man in einen Poliniauslaß Nebenausläße bohren / fräsen?

Was bringts?

Wer hat da schon Erfahrungen gemacht?

Sollte ja kein Problem sein, wenn genug Material vorhanden ist :-D

Geschrieben
  Motorhead schrieb:
dann sollt halt auch entsprechend mehr reinkommen, sonst bringen die nebenauslässe ja nix...

Denke mit 33er Gaser sollte das reichen, klappt ja beim M1L auch....

Geschrieben (bearbeitet)

:-D sorry, ich hab auf deinen einlass vergessn - dacht des wär ein normaler gehäuseeinlass!

  Zitat
post_a107859_13042008067.jpg

da fehlt dann "nur" die optimale spülung!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Motorhead schrieb:
:-D sorry, ich hab auf deinen einlass vergessn - dacht des wär ein normaler gehäuseeinlass!

da fehlt dann "nur" die optimale spülung!

Was meinst genau mit optimaler Spülung?

Geschrieben
  Fizz schrieb:
Der Winter kommt und ich mach mir so meine Gedanken!

Kann man in einen Poliniauslaß Nebenausläße bohren / fräsen?

Was bringts?

Wer hat da schon Erfahrungen gemacht?

Sollte ja kein Problem sein, wenn genug Material vorhanden ist :-D

hab mal nen polini geopfert, da ist nicht viel material!

ohne kurze stehbolzen auslassseitig seh ich schwarz..

Geschrieben (bearbeitet)
  100 spezial schrieb:
hab mal nen polini geopfert, da ist nicht viel material!

ohne kurze stehbolzen auslassseitig seh ich schwarz..

Geopfert??? Wen man was opfert, ist es meistens bald tot. War das so?

Was ist aus dem Zylinder geworden? Hast evtl. a Foto?

Bearbeitet von Fizz
Geschrieben
  100 spezial schrieb:
tot war der eigentlich schon vorher :-D:-D

hab nur mal ausgelotet inwieweit da material vorhanden ist. zylinder liegt noch in ner schachtel im keller.

wenn ich dazukomm mach ich n foto!

Wär cool!

Danke! :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mich jetzt mal intensiver mit der Auslaßform beschäftigt, denke das ist bei mir noch etwas Potential drin.

Werde den Auslaß so vergrößern:

Breite ist bei 45mm, sprich 71%

Auslaß wird auf 190-192 hochgezogen

Hier nochmal meine alte Kurve mit alter Auslaßform:

grün ist zombi, Rest fanz

post-16041-1228376053.jpg

Versprech mir 1-2 PS mehr und Spitze 200-500 mehr

Freitag wird auf den Prüfstand gefahren :-D

Bearbeitet von Fizz
Geschrieben
  100 spezial schrieb:
tot war der eigentlich schon vorher :-D:-D

hab nur mal ausgelotet inwieweit da material vorhanden ist. zylinder liegt noch in ner schachtel im keller.

wenn ich dazukomm mach ich n foto!

man könnte mit spezialelektrode aufschweißen

Geschrieben
  Fizz schrieb:
Ich hab mich jetzt mal intensiver mit der Auslaßform beschäftigt, denke das ist bei mir noch etwas Potential drin.

Werde den Auslaß so vergrößern:

Breite ist bei 45mm, sprich 71%

Auslaß wird auf 190-192 hochgezogen

Hier nochmal meine alte Kurve mit alter Auslaßform:

grün ist zombi, Rest fanz

post-16041-1228376053.jpg

Versprech mir 1-2 PS mehr und Spitze 200-500 mehr

Freitag wird auf den Prüfstand gefahren :-D

Verwundert mich das der Zombi mehr als der Franz in der Spitze kann

ist ja normal umgekehrt

oder?

Geschrieben
  Patricks schrieb:
Verwundert mich das der Zombi mehr als der Franz in der Spitze kann

ist ja normal umgekehrt

oder?

Nö, nicht unbedingt. Guck dir mal den Auspufftest in der Classic Scooter an.

Geschrieben
  Fizz schrieb:
Franz hat halt mehr Band, mir ist aber der Zombi sympatischer :-D

:-D Der Franz versteckt sich ganz feige unter der Backe. Der Zombi zeigt was er hat. Frei nach dem Motto: "Wer lang hat, kann auch lang hängen lassen!"

Und du hast den jetzt gekürzt?

Ich wollte bei meinem HZ eher mal mit einem geringeren Stingerdurchmesser und evtl mal mit Auspuffbandage experimentieren.

Geschrieben
  Brosi schrieb:
:-D Der Franz versteckt sich ganz feige unter der Backe. Der Zombi zeigt was er hat. Frei nach dem Motto: "Wer lang hat, kann auch lang hängen lassen!"

Und du hast den jetzt gekürzt?

Ich wollte bei meinem HZ eher mal mit einem geringeren Stingerdurchmesser und evtl mal mit Auspuffbandage experimentieren.

Den Krümmer hab ich gekürzt, 3cm.

Hab noch 1cm und 2cm Stücke zum zwischenbauen, könnte evtl. noch Spitzenleistung bringen, hab ich aus zuverlässiger Quelle erfahren.

Wie meinst mit Bandage, um Temperatur zu halten?

Geschrieben
  Fizz schrieb:
Wie meinst mit Bandage, um Temperatur zu halten?
  v50pilot schrieb:
Na so ein Thermoband um den Krümmer, wie ich Ihn lange gefahren hab.

Genau! Folgenden Effekt sollte das theoretisch bringen:

  Polinizei schrieb:
17 Ceramic Auspuffbandage 10 Meter Rolle (50mm x 2mm)

Auspuffbandagen ändern dynamisch die Nenndrehzahl durch den geänderten Temperaturhaushalt und lassen Motoren dadurch weiter ausdrehen.

Zu dem wird die Auspuffanlage leiser und kommt schneller auf Betriebstemperatur.

Ideal beim Einsatz in der ESC oder QM um vom Start weg den Motor weiter ausdrehen zu können.

Geschrieben

Gute Ergebnisse bringt den Auspuff vom Krümmer bis hoch zur Hälfte des Resonankörpers zu umwickeln. Matthias / Amazombi hatte das damals meines Wissens nach auch mal kukrz auf der Rolle getestet.

Ich auch, jedoch nur mal auf einer Largeframe / RZ Right

Viele Grüße !

Marc

Geschrieben
  Marc-Werner schrieb:
Gute Ergebnisse bringt den Auspuff vom Krümmer bis hoch zur Hälfte des Resonankörpers zu umwickeln. Matthias / Amazombi hatte das damals meines Wissens nach auch mal kukrz auf der Rolle getestet.

Ich auch, jedoch nur mal auf einer Largeframe / RZ Right

Viele Grüße !

Marc

Macht sich da eigentlich akustisch ein Unterschied bemerkbar?

Sprich: Is datt leiser?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
  Am 13.9.2008 um 05:13 schrieb sic:

Sollte jemand auf die Idee kommen, den Hubausgleich auf 54mm durch eine Aludistanz am Zylinderkopf machen zu wollen, der sei hier gewarnt. Das Ergebnis nach ca. 500km Fahrt und ein paar km Vollgas.

post-11292-1221282230_thumb.jpg

Eigentlich bin ich überrascht, dass dieses Provisorium überhaupt so lange gehalten hat. Denn eher hätte ich vermutet, dass die Dichtmasse das nicht aushält.

Zum Glück liegt in der Zwischenzeit ein überarbeiteter Zylinder/Zylinderkopf bereit.

Moin,

möchte das hier nochmal hochkramen.

Hat noch jemand Erfahrungen mit dicken Kopfdichtungen um t=2,5mm?

Welches Material wäre bei dieser Dicke empfehlenwert?

Grüße

Martin

Geschrieben

Am Besten ist Kupfer mMn. Hab mir mal selber eine gebaut mit knapp 3mm Dicke. Aus ner 3mm Platte 10 x10 cm gemacht. Hab se über paar Ecken dann bei einem Dachdecker-Spangler aufgetrieben. Kupfer ist halt scheiss teuer. Zwar etwas russisch gemacht aber hält schon nen ganzen Sommer lang. Die grosse Fläche kommt auch sicher einer besseren Wärmeabgabe zugute. Drehzahlen sind allerdings "abgeregelt" da mit S&S Pott unterwegs.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man den Zylinder nicht anballert wie verückt sondern gescheit mit nem Drehmomentschlüssel (so 15Nm), dann sehe ich auch bei dem normalen Alukram kein Problem. Speziell nicht bei mehr als 1mm Stärke.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Danke für die Infos, dann mache ich mich mal auf die Suche nach Material.

Gibt es einen Grund, der gegen die Verwendung von 2 Dichtungen spricht, wenn man den Kopf nach Brosi-Norm anzieht?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ..hmm, tippe mal vorsichtig auf Pilzerkrankung. Ist aber immer schwierig so etwas an Hand von Fotos zu beurteilen   https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilz-erkrankungen-an-ahorn
    • Der Töpferkurs in meiner Kindheit war doch zu was gut, bin mit dem Ergebnis zufrieden. Hoffentlich hält es dann auch!   
    • würde Lagerbronze nehmen. ✌️
    • Moin, mich ärgert an meiner PK50 XL schon seit längerer Zeit meine Lenkerabdeckung. Der Vorbesitzer hat mir noch eine zusätzliche mitgegeben, diese ist aber von einer PK 50s, durch 2 Kontrollleuchten gekennzeichnet. Die originale will aber nicht vernünftig passen. Würde nachher sonst noch ein paar Bilder anhängen. Ist das Problem bekannt oder ist das ein Einzelfall?
    • Ohne Dämpfung schlägt das Instrument ohne Verzögerung auf die Sollposition an der DC-Quelle. Leichtes Klopfen lässt die Nadel tanzen. Mit Dämpfung, egal ob das intakte Original oder das jetzt reparierte mit dem zähen Silikonöl, passiert beim Klopfen gegen das Instrument gar nichts.   Ich schaue mir das noch eine Woche an. Wenn es dann noch immer geht, wäre das eine funktionierende Reparaturmaßnahme.   Wer mag, kann mir eine PM schicken, würde 1ml oder 2ml Öl in eine Spritze packen und für 4€ per Maxibrief verschicken. Reicht für mindestens 20 Instrumente.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung